NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. September
  • Stadtnatur statt Versiegelung!
  • Die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 beginnt
  • Neues Vorkommen in Berlin entdeckt
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Von wegen Nosferatu!
  • Gute Stimmung trotz Wind und Wetter
  • Endlich: Der Kranichbus ist da!
  • Ausweisung von Schutzgebieten kommt endlich in Gang
  • Weniger Beton – Mehr städtisches Grün
Vorlesen

Stadtnatur statt Versiegelung!

NABU Berlin: Bauen auf 985 Hektar bereits versiegelter Potenzialfläche muss Priorität haben

Welche bereits versiegelten Flächen in der Hauptstadt eignen sich zur Bebauung? In einer eigenen Studie erfassten wir beeindruckende 985 Hektar, die ohne Schaden für die städtische Artenvielfalt und ohne Verlust von Grünflächen bebaut werden könnten.

Aufstocken, statt Neuversiegeln - Foto: Helge May

Aufstocken, statt Neuversiegeln - Foto: Helge May

Wir haben systematisch bereits versiegelte Potenzialflächen in der Hauptstadt erfasst, die sich zur Bebauung eignen. Insgesamt kamen beeindruckende 985 Hektar zusammen, die ohne Schaden für die städtische Artenvielfalt und ohne Verlust von Grünflächen bebaut werden könnten. Diese Fläche ist fünfmal so groß wie der Tiergarten und könnte Wohnraum für etwa 75.000 Menschen bieten.


Die Karte zum Reinzoomen finden Sie auf unserer Forderungsseite (Link weiter unten)

Die Karte zum Reinzoomen finden Sie auf unserer Forderungsseite (Link weiter unten)

Es ist höchste Zeit, das Potenzial bereits versiegelter Flächen für die Nachverdichtung zu nutzen, statt weiterhin große neue Stadtquartiere auf der grünen Wiese zu planen. Natürlich ist es einfacher, große Freiflächen zu bebauen, aber das können wir uns in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens einfach nicht mehr leisten! Laut Koalitionsvertrag will Berlin bis 2030 das Ziel der Netto-Null-Versiegelung erreichen.

Den Löwenanteil der 985 Hektar Potenzialfläche machen Parkplätze aus (846 Hektar), gefolgt von einstöckigen oder leer stehenden Gebäuden (57 Hektar). Alle 4892 Potenzialflächen lassen sich auf einer interaktiven Karte einsehen. Der Senat muss endlich seine Hausaufgaben machen und konsequent den Bau von Wohnungen auf diesen Flächen in Gang bringen. Für die Aufstockung niedriger Gebäude und die Bebauung versiegelter Plätze Anreize zu schaffen und Hindernisse auszuräumen, sollte Chefinnensache sein!


NABU-Forderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung

Die Flächenerhebung ist Teil des Positionspapiers „Stadtnatur statt Versiegelung“, in dem wir unsere Standpunkte und Forderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zusammengefasst haben. Kernforderungen sind etwa die konsequente Aufstockung aller statisch geeigneter Gebäude, die Bebauung großer Parkplätze sowie die Umnutzung leer stehender Gebäude, etwa von Büroflächen, die wegen des Trends zum Homeoffice nicht mehr benötigt werden. Jährliche Wohnbedarfsprüfungen, an denen sich die Zahl der erteilten Baugenehmigungen orientiert, sollen verhindern, dass am Bedarf vorbei gebaut wird. Weitere wichtige Forderungen sind der kompromisslose Schutz aller großen Freiflächen wie des Tempelhofer Felds, der Elisabeth-Aue, des „Pankower Tors“ und der Friedhöfe sowie die Erhaltung begrünter Innenhöfe.

Solange nicht alle anderen Potenziale auf bereits versiegelten Flächen ausgeschöpft sind, dürfen begrünte Innenhöfe nicht bebaut werden. Auch wenn in den Höfen zumeist eher häufige Vogel- und andere Tierarten vorkämen, seien sie für viele Anwohner*innen doch ein wichtiger und mitunter der einzige erreichbare Ort, der ein Naturerleben möglich mache.

Das Positionspapier „Stadtnatur statt Versiegelung! Positionen und Forderungen des NABU-Landesverbands Berlin für die Zukunftsstadt Berlin“ sowie eine interaktive Karte der versiegelten Potenzialflächen finden Sie hier.


mehr zum thema

Stadtnatur statt Versiegelung fordert der NABU Berlin
Bauen, Bauen, Bauen – Aber wie?

20.000 neue Wohnungen pro Jahr sollen in Berlin entstehen. Das darf nicht auf Kosten der Frei- und Grünflächen gehen, denn wir brauchen diese Flächen im Kampf gegen den Klimawandel. Wir zeigen, wo unentdeckte ökologische Baupotenziale liegen. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse