NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Juni
  • Auf der Suche nach Hummeln und anderen Sechsbeinern
  • Schon 500 Sträucher für Berlin - Halbzeit für “Natürlich-Strauch!”-Kampagne
  • Jahresbericht 2021 erschienen
  • Das war die Mitgliederversammlung 2022
  • Schwalben nisten im Regierungsviertel
  • Berliner Weißstorch-Nachwuchs beringt
Vorlesen

Schon 500 Sträucher für Berlin - Halbzeit für “Natürlich-Strauch!”-Kampagne

Kinder- und Jugendgruppen sind zum Mitmachen aufgerufen

Unsere “Natürlich Strauch!”-Kampagne geht in die zweite Halbzeit: Schon zweieinhalb Monate nach dem Start haben NABU-Aktive den 500. Strauch gepflanzt. Das Kampagnenziel von 1.000 Sträucher für die Hauptstadt ist somit schon zur Hälfte erreicht. 

Ein Gewöhnlicher Schneeball ist Strauch Nummer 500 und ziert nun den Bee-Famos-Garten der NABU-Kindergruppe Pankow - Foto: Helge May

Ein Gewöhnlicher Schneeball ist Strauch Nummer 500 und ziert nun den Bee-Famos-Garten der NABU-Kindergruppe Pankow - Foto: Helge May

Berlin, 03. Juni 2022 – Der 500. Strauch ist ein Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus) und steht im Garten der NABU-Kindergruppe Pankow in der Kleingartenanlage “Famos e.V.”. Die Pankower Kleingartenkolonie hat der Kindergruppe einen Teil einer Gemeinschaftsfläche zur Verfügung gestellt, in der die naturbegeisterten Kinder und Jugendlichen jetzt schalten und walten können und nebenbei viel über naturnahes Gärtnern erfahren. Die Nachwuchs-Naturschützer*innen pflanzten ihn diese Woche zusammen mit weiteren neun einheimischen Sträuchern. “Die zehn Sträucher haben einen tollen Platz in unserem neuen Schrebergarten gefunden”, freut sich Annette Prien, Leiterin der NABU-Kindergruppe. Gepflanzt wurden nur heimische Gehölze. “Die haben den größten Nutzen für die Insektenwelt”, erklärt Prien, die bewusst auf naturnahe Gestaltung und insektenfreundliches Gärtnern setzt. “Besonders unseren Kindern sollten wir vermitteln, dass es Alternativen zu englischem Rasen, chemischen Düngern und Thujahecken gibt”, betont die Ehrenamtliche. Seit sechs Jahren leitet Prien die Gruppe und freut sich schon aufs Kräuter-Ernten, Himbeeren-Pflücken und natürlich auch aufs gesellig Beisammensitzen im “Bee famos”, wie der eigene Gruppengarten heißen soll. Gartenberaterin Antje Schramm von Famos e.V. steht mit Rat, Tat und der ein oder anderen Schubkarre Erde der Gruppe zur Seite.


Langjähriges Gruppenmitglied Onno pflanzt mit - Foto: Christine Szyska

Langjähriges Gruppenmitglied Onno pflanzt mit - Foto: Christine Szyska

Unsere Kampagne “Natürlich Strauch!” will das Image von Sträuchern verbessern, Gärtner*innen, Ämter und Grundstückbesitzer*innen für eine naturnahe Strauchpflege sensibilisieren und aktiv die Hauptstadt mit 1.000 neuen Sträuchern aufwerten. Sträucher stehen bislang wortwörtlich im Schatten ihrer großen Geschwister, der Bäume, und werden meist erst dann beachtet, wenn sie stören. Im Rahmen von “Pflegemaßnahmen” werden sie oft verstümmelt oder gleich ganz gerodet. Dabei erfüllen Sträucher wichtige Funktionen für das Klima, die Stadtnatur und uns Menschen: Sie spenden Schatten, dienen als Sichtschutz, bewahren Böden vor Erosion, sind Lebensräume für Vögel, Insekten und Kleinsäuger, und sehen vor allem im Frühling und Herbst wunderschön aus.  


Gratis-Sträucher für Schulklassen und Kindergruppen 

Wer sich an der großen NABU-Strauch-Pflanzaktion beteiligen möchte, kann seine frisch gepflanzten Sträucher unter strauch@nabu-berlin.de mit Foto, Pflanzort, Art und Datum melden. Der NABU Berlin möchte insbesondere Schulklassen, Kindergruppen und Kitas dazu motivieren, ihr Umfeld mit Sträuchern zu bereichern. Für Kinder-, Jugend- Naturschutz- und soziale Projekte können wir derzeit sogar kostenlos bzw. gegen eine kleine Spende Sträucher zur Verfügung stellen, solange der Vorrat reicht.   

Anfragen von Kinder- und Jugendgruppen zu Strauchpflanzaktionen bitte an jschlaberg@nabu-berlin.de.  



Zur Kampagne

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit

Natürlich Strauch!-Kampagne

Sträucher sind bunt, ökologisch wertvoll und pflegeleicht. Machen Sie mit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse