NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Februar
  • Moorlinse Buch unter Schutz stellen! 
  • Realitätsferne Planungen am Pankower Tor
  • Einsatz für die Kreuzkröte
  • Krötenzaun in Mahlsdorf
  • Grüne Mieterräte wählen
  • Kritik an den Baumfällungen auf der Fischerinsel
Vorlesen

Grüne Mieterräte wählen

Jetzt für naturnahes Wohnen einsetzen!

Dieses Jahr wählen die landeseigenen Wohnungsgesellschaften neue Mieterräte. Das ist für uns eine Chance, uns für mehr Naturschutz auf den Grünflächen dieser Gesellschaften einzusetzen!

Grüne Höfe - Foto: Image Source/Getty Images

Grüne Höfe - Foto: Image Source/Getty Images

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie geeignete Kandidat*innen ansprechen oder selbst für einen Mieterrat kandidieren, sofern Sie Mieter*in bei Degewo, Howoge, WBM, Stadt und Land oder Gesobau sind (Gewobag wählt zu einem anderen Zeitpunkt).


Hintergrund

Die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften bewirtschaften mindestens 700 Hektar Grünflächen – das ist eine Fläche so groß wie der Müggelsee und ein enormes Potenzial für den Naturschutz. Denn bislang werden die meisten dieser Flächen noch immer kurz geschoren, mit Laubbläsern traktiert, die Gehölze dem berüchtigten „Hausmeisterschnitt“ unterworfen. Seit langem fordern wir, dass das vom Senat selbst herausgegebene Handbuch „Gute Pflege“ für die landeseigenen Wohnungsgesellschaften verbindlich wird – bislang leider ohne Erfolg.


Was genau sind Mieterräte?

Jedes Wohnungsunternehmen des Landes Berlin hat einen Mieterrat. Er besteht aus fünf bis 11 Personen und trifft sich regelmäßig. Der Mieterrat beschäftigt sich mit den Plänen des Unternehmens für Neubau, Modernisierung und Instandsetzung. Er bespricht auch Themen wie die Gemeinschaftseinrichtungen und die Entwicklung in den Quartieren.

Eine Person aus dem Mieterrat hat einen Sitz mit Stimmrecht im Aufsichtsrat des jeweiligen Unternehmens. Hier entscheidet sie mit, wohin sich das Unternehmen entwickelt. Ein zweites Mieterratsmitglied ist als Gast bei den Sitzungen des Aufsichtsrats dabei.

Die Mieterräte existieren seit 2016 und werden für fünf Jahre gewählt.


Was können Sie tun?

Kennen Sie engagierte Naturfreund*innen, die in einem Objekt der landeseigenen Wohnungsgesellschaften zur Miete wohnen? Dann sprechen Sie sie an und bitten Sie sie, für ihren Mieterrat zu kandidieren und sich, falls sie Erfolg haben, in diesem Gremium für naturnahe Grünflächenpflege einzusetzen. Wir unterstützen diese Personen gern mit Rat und Informationen.


Wie funktioniert die Kandidatur?

Die Wahlen finden zwar erst im Juni statt, aber Kandidat*innen müssen sich bis Ende Februar bewerben. Das Bewerbungsformular findet man auf der Internetseite des Wohnungsunternehmens. Es wurde offenbar auch mit den diesbezüglichen Informationen per Post an alle Mieter*innen verschickt.

Weitere Informationen finden Sie unter: inberlinwohnen.de/mieterratswahl-2022-fragen-und-antworten/.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse