NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Januar
  5. Unterseite
  • News 2022
  • Berliner Meisen und Grünfinken im Aufwind
  • Berlin bleibt „Hauptstadt der Spatzen“
  • 100 Tage ohne Naturschutz?
Vorlesen

100 Tage ohne Naturschutz?

Prioritäten der Regierung enttäuschen: Klima- und Artenkrise müssen zusammen gedacht werden!

Von der heutigen Regierungserklärung der Berliner Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey und der daraus resultierenden Prioritätensetzung dieses Senats sind wir als Naturschutzverband sehr enttäuscht.

Wohnungen, ja! Aber bitte nicht auf Kosten des Naturschutzes. - Foto: Helge May

Wohnungen, ja! Aber bitte nicht auf Kosten des Naturschutzes. - Foto: Helge May

Berlin, 27. Januar 2022 – Klar war, dass ‘Bauen, bauen, bauen’ an erster Stelle stehen würde. Doch leider spielen weder Natur- noch Artenschutz in den ersten 100 Tagen irgendeine Rolle. Klima- und Artenkrise sind zwei Herausforderungen, die wir nur zusammen angehen können und die allerhöchste Dringlichkeit haben. Wir wünschen uns, dass Frau Giffey auch die Krise der Natur ernst nimmt!

Positiv werten wir, dass Frau Giffey betont, wie wichtig ihr die Zusammenarbeit mit Verbänden sei, auch, um Prinzipien zu überdenken, sollten die Bürger*innen dazu eine Notwendigkeit erkennen lassen. Wir vertreten beim NABU Berlin die Interessen von 20.000 Berliner*innen und sind jeder Zeit zu einem Gespräch bereit. Darüber hinaus begrüßen wir die Erwähnung von ökologischen Maßnahmen zu einer klimaneutralen Stadt wie Fassadenbegrünungen oder Versickerungsflächen in der Regierungserklärung. Es gelte, so Giffey, ‘Das Grün in der Stadt zu schützen und zu pflegen‘, damit Berlin das Potenzial habe ‘Vorreiter im Bereich Klimaschutz zu werden’.


Klimaschutz geht nicht ohne Artenschutz

Wir begrüßen zwar, dass der Senat dem Klimaschutz hohe Priorität einräumen und dort eine Vorreiterrolle einnehmen will, doch während der Klimaschutz nach dem 100-Tage-Programm zur “zentralen Querschnittsaufgabe” gemacht und der Radverkehr sowie der ÖPNV ausgebaut werden sollen, findet das Thema Arten- und Naturschutz ansonsten keinen Platz im Regierungsprogramm. Leider fehlt die Verknüpfung der Klima- mit der Biodiversitätskrise. Wenn sich das Artensterben verschärft und unsere natürlichen Ökosysteme nicht mehr funktionieren, helfen uns auch keine Elektrobusse mehr. Uns fehlt ein klarer Plan für die Zukunft der Berliner Stadtnatur: Was passiert mit Naturschutzgebieten, die auf ihre Ausweisung warten? Wo werden personelle Ressourcen im Naturschutz gestärkt? So bedauern wir, dass die Charta Stadtgrün, die im Sommer noch kurz vor der Verabschiedung stand und dann auf Betreiben der SPD verzögert wurde, im 100-Tage-Programm nicht einmal erwähnt wird.


Neubau wird erleichtert – auf Kosten der Natur?

Versiegelung statt Aufstockung - Foto: Helge May

Versiegelung statt Aufstockung - Foto: Helge May

Große Sorgen bereiten uns die Pläne, jährlich 20.000 Wohnungen zu bauen. Eine eigene Senatskommission soll den Wohnungsbau erleichtern und beschleunigen. Wir sehen die Gefahr, dass dieser Aktionismus zur Versiegelung der letzten Freiflächen in der Stadt führen wird.

In den vergangenen Jahren hat das Land Berlin bereits massiv auf Neubau gesetzt, doch trotz der 16.400 fertiggestellten Wohnungen allein im Jahr 2020 entspannte sich die Wohnungsnot nicht. Die soziale Frage darf nicht gegen die ökologische Frage ausgespielt werden. Eine lebenswerte Stadt braucht Naturräume wie Parks oder Brachflächen, in Zukunft noch mehr als heute. Deshalb muss eine intelligente Stadtplanung sich vor allem auf die Bebauung bereits versiegelter Flächen, das Aufstocken niedriger Gebäude, die Umwidmung von Nutzungsarten und den Dachgeschossausbau konzentrieren.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse