NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Natürlich Feiern im Frühling

        5 Tipps für ein nachhaltiges Osterfest Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Oktober
  • Fatale Entwicklung am Pankower Tor
  • Gemeinsam für den Schutz der Berliner Kleingewässer
  • Das Braunkehlchen wird Vogel des Jahres 2023
  • Der tausendste Strauch ist ein Roter Hartriegel in Tempelhof
Vorlesen

Gemeinsam für den Schutz der Berliner Kleingewässer

Arbeitseinsatz am Packereigraben in Reinickendorf

Am Packereigraben in Reinickendorf haben wir zusammen mit Aktiven des BUND Berlin, der Grünen Liga und der BLN ordentlich geackert. Warum? Um den Wasserlauf des Grabens aufzuwerten und den natürlichen Wasserlauf wiederherzustellen.


  • Aktion am Packereigraben - Foto: BUND

  • Auch eine Menge Kies wurde bewegt - Foto: BUND

  • Und noch mehr Kies... - Foto: Charlotte Hock

  • Geschnitzt wurde auch - Foto: Charlotte Hock

  • Strömungslenker für einen natürlichen Wasserlauf - Foto: BUND

Viele Hände halfen bei sonnigem Herbstwetter bei der Renaturierung eines Wasserlaufs - ein eher anspruchsvollerer Arbeitseinsatz im Naturschutz. Zwar waren zahlreiche Aktive angerückt, schweißtreibend, kräftezehrend und nicht gerade gelenkschonend war die Arbeit aber allemal. Wirklich überwältigend, was an diesem Tag geschafft wurde!

Es wurden:

  • Strömungslenker eingebracht, damit sich der Fluss wieder schlängeln kann,
  • Kies aufgetragen, um Lebensraum für Fische, Libellen und Köcherfliegenlarven zu schaffen, und
  • Schwarzerlen gepflanzt, um die natürliche Uferentwicklung zu fördern.

 Vielen vielen Dank an alle Freiwilligen, die sich an dem doch sehr intensiven Einsatz beteiligt haben!


Kleingewässern den Rücken stärken

Kleingewässer wie Bäche und Gräben sowie kleine Seen und Teiche sind für das Stadtklima und als Lebensraum für Fische, Amphibien und Insekten von großer Bedeutung. In ihnen leben von Natur aus mehr Arten als auf der gleichen Fläche in größeren Gewässern. Sie sind aber auch als Erholungsorte für uns Menschen von unschätzbarem Wert und bieten natürlichen Rückhalt in Zeiten, wo zu viel oder zu wenig Niederschlag fällt.

Vielen kleinen und großen Berliner Gewässern geht es jedoch schlecht. Tier- und Pflanzenarten verschwinden, weil Flüsse und Bäche durch Wehre unpassierbar sind, Ufer sind einbetoniert, Schadstoffkonzentrationen zu hoch und unserem Grundwasser wird zu viel Wasser für unseren täglichen Wasserkonsum entnommen, wodurch unsere Moore, Wälder und Gewässer zunehmend austrocknen.

Berlin hat bisher viel zu wenig für den Gewässerschutz getan. Vor allem Kleingewässer fallen oft aus dem Fokus. Dabei stellen sie den größten Anteil der mehr als 600 Wasserlebensräume in Berlin. Alleine die kleinen Wasserläufe mit einem Einzugsgebiet von unter 10 km² machen knapp 70 Prozent des 650 km langen Fließgewässernetzes unserer Stadt aus.

Mit dem Aktionsnetz Kleingewässer (gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie) möchten wir erreichen, dass wieder mehr für Kleingewässer in Berlin getan wird. Das Aktionsnetz ist ein Bündnis von Umweltverbänden, in dem wir uns zusammen mit der BLN, dem BUND Berlin, der Grünen Liga Berlin, dem Museum für Naturkunde Berlin und a tip: tap e.V., mit vereinten Kräften dem Schutz von Kleingewässern widmen. Es ist zugleich in der bundesweiten Initiative für Kleingewässer aktiv. Das Aktionsnetz soll kontinuierlich durch interessierte Bürger*innen erweitert und gefestigt werden, die sich für Gewässer vor ihrer Haustüre einsetzen möchten.

Zu diesem Zweck bieten wir öffentliche Weiterbildungs- und Mitmachangebote wie Dialoge am Gewässer zum Ist bzw. Soll-Zustand sowie praktische Gewässerschutzmaßnahmen an, um auf die Situation der Kleingewässer aufmerksam zu machen und das bürgerschaftliche Engagement zu fördern (siehe Termine).


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse