NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Dezember
  • Hygiene am Futterhäuschen ist das A und O
  • Sträucher statt Meisenknödel!
  • Rot-Grün-Rot muss Prioritäten überdenken
Vorlesen

Rot-Grün-Rot muss Prioritäten überdenken

Nach einem Jahr kaum Fortschritte für Natur und Klima zu erkennen

Zum Jahrestag der Vereidigung des rot-grün-roten Senats diese Woche sagt Rainer Altenkamp, unser 1. Vorsitzender: „Für die Stadtnatur und den Klimaschutz war das zurückliegende Jahr eine weitgehend verschwendete Zeit."

Wie dieser Weißdorn liegen auch viele wichtige Entscheidungen noch auf Eis - Foto: Felix Engelbrecht/www.naturgucker.de

Wie dieser Weißdorn liegen auch viele wichtige Entscheidungen noch auf Eis - Foto: Felix Engelbrecht/www.naturgucker.de

Berlin, 19. Dezember 2022 – "Bürgermeisterin Giffey interessiert sich im Wesentlichen nur für das Thema Bauen, dem alles andere untergeordnet wird. Dass Neubau dem Klima massiv schadet und dass es entscheidend vom Stadtgrün abhängt, ob Berlin in einer wärmeren Zukunft lebenswert bleibt, ist ihr und Bausenator Geisel offenbar egal."

Kritisch sieht Altenkamp auch, dass wichtige Vorhaben aus der vorherigen Legislaturperiode, insbesondere die Charta Stadtgrün und die novellierte Bauordnung, noch immer nicht verabschiedet wurden. Bei der Bauordnung sei vor allem Bausenator Geisel als Bremser aufgetreten, angeblich, um Bauherr*innen angesichts steigender Preise nicht zusätzlich zu belasten. „Dabei würden die in der Novelle verlangten Artenschutzmaßnahmen nur einen verschwindend geringen Teil der Kosten eines Bauprojekts ausmachen“, kritisiert Altenkamp.


Positiv: Senatorin Jarasch sucht das Gespräch mit den Umweltverbänden

Ein wichtiger Fortschritt für den Natur- und Artenschutz sei die Schaffung von acht neuen Stellen in der zuständigen Abteilung der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. „Erfreulicherweise ist damit die Unterschutzstellung wertvoller Flächen wie der Moorlinse Buch und der Naturgebiete am ehemaligen Flughafen Tegel ein gutes Stück näher gerückt“, sagt Altenkamp, „aber Umweltsenatorin Jarasch tut noch zu wenig, um sich dem rasanten Naturverlust in der Stadt entgegenzustellen. Sehr positiv ist, dass sie im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin intensiv das Gespräch mit den Umweltverbänden sucht. Daraus müssen in Zukunft aber mehr konkrete Maßnahmen entstehen.“

Altenkamp fügt hinzu: „Die Wiederholungswahl im Februar bietet den Parteien immerhin die Chance, ihre Prioritäten zu überdenken und endlich von der wahnwitzigen Maxime ‚Bauen, bauen, bauen um jeden Preis‘ abzurücken. Die vollmundige Ankündigung vom 20.000 neuen Wohnungen pro Jahr ist ohnehin längst von der Realität ad absurdum geführt worden. Sollte Rot-Grün-Rot am Steuer bleiben, muss der Senat endlich die Zeichen der Zeit erkennen und ernst mit dem Natur- und Klimaschutz machen.“


News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

spenden und schenken

Foto: Artsy Lens/Getty Images

Geschenke für Naturliebhaber*innen

Sie sind auf der Suche nach einem Geschenk, das Mehrwert bietet und nicht nur nutzlos herumsteht? Dann verschenken Sie Naturschutz!

Zu unseren Angeboten

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version