NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. August
  • Insektensommer geht in die zweite Runde
  • Berlins heimliche Mitbewohner im Blick
  • NABU-Ehrenamtlicher wird ausgezeichnet
  • Sense schwingen für mehr Klimaschutz
Vorlesen

Berlins heimliche Mitbewohner im Blick

Batnight soll für den Schutz von Fledermäusen sensibilisieren

Am Wochenende steigt die Internationale Fledermausnacht, die „Batnight“. Auch in Berlin feiern wir mit!

Wasserfledermäuse - Foto: Gerhard Mäscher

Wasserfledermäuse - Foto: Gerhard Mäscher

Wenn die Dämmerung kommt, segeln sie lautlos am Himmel: Fledermäuse. Und zwar auch mitten in der Stadt – nicht umsonst gilt Berlin als „Hauptstadt der Fledermäuse“. Ganze 18 der 25 in Deutschland heimischen Arten wurden schon in Berlin nachgewiesen, von denen allerdings nur sieben regelmäßig bei uns überwintern. Die Zitadelle Spandau, die zeitweise bis zu 11.000 Fledermäuse beherbergt, gilt sogar als eines der wichtigsten Winterquartiere Mitteleuropas.

Die Internationale Batnight am 27. und 28. August bietet den Berliner*innen die Gelegenheit, ihre heimlichen Mitbewohner besser kennenzulernen, und möchte sie zugleich für den Schutz der Nachttiere sensibilisieren.

Denn viele Fledermausarten gelten als bedroht. Ursache für den Rückgang ist oft der Verlust von Wochenstuben und Winterquartieren. So werden bei Gebäudesanierungen häufig Ritzen und Hohlräume verschlossen, die den fliegenden Säugern als Unterkunft dienen. Doch auch durch das verbreitete Fällen hohler Bäume werden viele Fledermäuse heimatlos.

Zum Glück lässt sich in vielen Fällen durch das Anbringen künstlicher Fledermausquartiere Abhilfe schaffen. Das Projekt „Artenschutz am Gebäude“ des NABU Berlin setzt sich unter anderem dafür ein, solche Ersatzquartiere bei Sanierungen und anderen Baumaßnahmen von vornherein einzuplanen.


Langohren, Rauhäute, Hufeisennasen

Ein Braunes Langohr (Plecotus auritus) im Winterquartier- Foto: Simon Ghanem

Ein Braunes Langohr (Plecotus auritus) im Winterquartier- Foto: Simon Ghanem

Im Rahmen der Batnight 2022 lädt der NABU Berlin am 27. August Kinder und ihre Eltern unter dem Motto „Fledermäuse entdecken!“ zum spielerischen Lernen und Basteln ein, selbstverständlich gefolgt von einer abendlichen Fledermausführung. Wer sich bislang nichts unter Langohren, Rauhäuten, Hufeisennasen oder Mausohren vorstellen konnte, erfährt dort alles über die Nachttiere. Bereits am 26. August können sich Fledermausfans bei einer NABU-Exkursion in Kooperation mit der Urania auf die Suche nach den „Schönen der Nacht“ begeben.

Anmeldung:

  • lvberlin@nabu-berlin.de („Fledermäuse entdecken!“)
  • uraniaberlin.reservix.de (Exkursion „Auf der Suche nach den Schönen der Nacht“)

Weitere Veranstaltungen zur Batnight 2022 in ganz Deutschland unter https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/batnight/index.html


mehr zum thema

Fledermausfans in der Zitadelle Jülich - Foto: NABU/Bernd Schallert
Batnight – die lange Nacht der Fledermäuse

Am letzten August-Wochenende (26. und 27. August) dreht sich bei der Internationalen Batnight alles um die kleinen Flattertiere. In ganz Deutschland bieten NABU- und LBV-Gruppen Exkursionen und Feste für große und kleine Fledermausfans an. Finden Sie Aktionen vor Ihrer Haustür! Mehr →

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill
Auf die richtigen Blumen kommt es an

Wenn es im Sommer dämmrig wird, kann man sie lautlos durch die Luft schießen sehen: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Doch die Schönen der Nacht leiden unter Wohnungs- und Nahrungsnot. Wir geben Tipps, wie Gartenbesitzer*innen Fledermäusen helfen können. Mehr →

Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann
Artenschutz am Gebäude

Hätten Sie gedacht, dass Berlin eine der artenreichsten Großstädte Europas ist? Viele geschützte Arten leben sogar unter unseren Dächern. Das Projekt möchte durch Aufklärung und Information für den Schutz von Gebäudebrütern und Fledermäusen sensibilisieren. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse