NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Juni
  • Auf der Suche nach Hummeln und anderen Sechsbeinern
  • Schon 500 Sträucher für Berlin - Halbzeit für “Natürlich-Strauch!”-Kampagne
  • Jahresbericht 2021 erschienen
  • Das war die Mitgliederversammlung 2022
  • Schwalben nisten im Regierungsviertel
  • Berliner Weißstorch-Nachwuchs beringt
Vorlesen

Jahresbericht 2021 erschienen

Rekord bei Mitgliedern und Beratungsgesprächen

Wir können eine positive Bilanz ziehen. Als größte Umweltorganisation Berlins haben wir 2021 erstmals die Marke von 20.000 Mitgliedern überschritten (aktuell 21.350) und verzeichnen nach wie vor ein riesiges Interesse an Themen rund um die Stadtnatur.

Die Kreuzkröte – Ein großes Thema des Jahres 2021 - Bild: Marek R. Swadzba/shutterstock

Die Kreuzkröte – Ein großes Thema des Jahres 2021 - Bild: Marek R. Swadzba/shutterstock

In unserem soeben vorgelegten Jahresbericht 2021 ziehen wir eine positive Bilanz. Als größte Umweltorganisation Berlins haben wir im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 20.000 Mitgliedern überschritten (aktuell 21.350) und verzeichnen nach wie vor ein riesiges Interesse an Themen rund um die Stadtnatur. Nicht weniger als 12.000 Bürgerberatungen, größtenteils telefonisch, teils auch per Mail und Messenger führten die Wildvogelstation, die Wildtierberatung und der Hymenopterendienst durch – ein absoluter Rekord.

Die Zahlen sprechen für sich: Das Interesse und auch der Kontakt mit der Berliner Stadtnatur nehmen weiter zu. Jungvögel werden aufgespürt, Waschbären klettern durch Dachböden, Balkone wollen insektenfreundlich bepflanzt werden. Andererseits wird jedoch die Natur in der Hauptstadt vor allem durch Neubauprojekte immer stärker zurückgedrängt. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit Hilfe unserer zahlreichen Mitglieder und rund 400 ehrenamtlich Aktiven für die Stadtnatur einsetzen! Wir danken all unseren Mitgliedern und Kooperationspartnern für das Vertrauen und den vielen Ehrenamtlichen des NABU Berlin für ihren enormen Einsatz trotz schwieriger Bedingungen im zweiten Corona-Jahr!


Investition in Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Um die große Nachfrage nach Umweltbildungsangeboten zu bedienen, haben wir diesen Bereich 2021 ausgebaut und konnten dank einer Erbschaft eine neue Vollzeitstelle einrichten. Das Thema Natur und Umwelt bewegt die Hauptstädter immer mehr, gleichzeitig wissen viele gar nicht, wie artenreich und grün die Hauptstadt überhaupt ist. Hier besteht ein enormer Bedarf an Information und Umweltbildung, den wir künftig noch besser abdecken möchten. Wir freuen uns besonders darauf, in Zukunft mehr Jugendlichen und Kindern die Natur nahezubringen. Darüber hinaus bieten die ehrenamtlich organisierten 20 Bezirks-, Arbeits-, und Fachgruppen sowie sechs Kinder- und Jugendgruppen eine Vielfalt an Aktionen, Pflegeeinsätzen und Exkursionen an.

Neben der Umweltbildung haben wir auch den Bereich Öffentlichkeitsarbeit personell ausgebaut, um den steigenden Anforderungen im Bereich Social Media und Video gerecht zu werden und so gezielt auch jüngere Menschen anzusprechen.

Der NABU ist Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse