NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Juli
  • Der Wiedehopf ist zurück!
  • Geduld mit dem Heckenschnitt!
  • Linumer Jungstörche beringt
  • Praxisnahe Umweltbildung auf dem Tempelhofer Flugfeld
  • Notstand in der Wildvogelstation
Vorlesen

Notstand in der Wildvogelstation

Bitte auch andere Anlaufstellen nutzen!

Hitze, Trockenheit, Baustellen, falsche Tierliebe - viele Wildvögel sind in Not - und unsere Wildvogelstation im Ausnahmezustand! Nur noch ein Teil der Anfragen kann bearbeitet werden. Die Mitarbeiter appellieren: Bitte nutzen Sie auch andere Anlaufstellen!

In der Wildvogelstation ist der Pechvogel in guten Händen - Foto: Malte Tschertner

In der Wildvogelstation ist der Pechvogel in guten Händen - Foto: Malte Tschertner

Berlin, 21. Juli 2022 - Die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation sind völlig überlastet. Auch wenn die Bereitschaft für aufopferungsvolle Mehrarbeit im Sinne des Tieres hoch ist und über ein normales Arbeitsverhältnis hinaus auf Hochtouren gearbeitet wird, ist derzeit auch in der Wildvogelstation eine Kapazitätsgrenze erreicht. Die Mitarbeiter*innen helfen gern so vielen Berliner*innen wie nur irgendwie möglich, aber wir sind an einem Punkt angelangt, wo die Eigeninitiative der Bürger*innen gefragt ist.

"Aufgrund des massiven Anrufaufkommens sind wir seit den letzten Tagen gezwungen radikal zu selektieren - das macht uns schwer zu schaffen", erklärt Rebekka Sens, Tierpflegerin der Station. Aber wie entscheidet man, welcher Wildvogel gerettet und welches Tier nicht aufgenommen werden kann? Für die Vogelexpert*innen, die sich tagtäglich mit dem Schicksal verletzter, hilfsbedürftiger Wildvögel auseinandersetzen und sie pflegen, versorgen und im besten Fall wieder auswildern, kaum auszuhalten. "Nicht einmal mit verlängerter Wartezeit für Bürger und Findling auf Rückruf sind wir in der Lage alle Anfragen zu bearbeiten. Es regnet Jungvögel bei diesen Temperaturen, viele Pflegestellen haben Aufnahmestopp!", so Sens.

Wer also derzeit auf die Hilfe der Wildvogelstation hofft: Im Moment können nicht alle Anfragen bearbeitet werden! Bauen Sie parallel zur Wildvogelstation auch Kontakt zu anderen Einrichtungen auf - auch für den Fall, dass kein Rückruf durch die Stationsmitarbeiter*innen erfolgen kann. Dies gilt aktuell insbesondere für Mauersegler!

Wir verstehen den Unmut über die Situation, aber die Mitarbeiter*innen der Wildvogelstation arbeiten bereits jenseits ihrer Belastungsgrenzen


Bitte Vögel nicht einfach vorbeibringen!

Immer wieder stehen Bürger*innen mit ihren gefundenen Schützlingen vor unserem Tor. Leider können wir auch dann keine Ausnahme machen. Um die Versorgung der Wildvögel in der Station zu gewährleisten, müssen wir einen Aufnahmestopp verhängen, auch wenn es uns sehr schwer fällt.

Wir bitten vielmals um Ihr Verständnis.

Weitere Einrichtungen und Websites zur Selbsthilfe:

Mauersegler:

Insbesondere wenn Mauersegler gefunden wurde, unbedingt Kontaktaufnahme mit der Mauerseglerklinik Frankfurt/Main.

Die deutsche Gesellschaft für Mauersegler setzt sich für die Aufzucht, Heilung und Pflege in Not geratener Mauersegler ein.

Andere Jungvögel:

Website zur Selbsthilfe wildvogelhilfe.org v. a. für gefundene Nestlinge!


jetzt spenden

Turmfalke 5-17 - Foto: Bauke Atema

Spenden für die Wildvogelstation

Die Arbeit der Wildvogelstation kann es ohne Spenden nicht geben. Fachpersonal kümmert sich seit 20 Jahren um verletzte und kranke Wildvögel.

mehr

stationswebseite

NABU-Wildvogelstation - Foto: Wulf Geißler

Die Wildvogelstation

Sie haben einen verletzten Wildvogel gefunden und wissen nicht, was zu tun ist? Die Expert*innen der Station beraten Sie gern telefonisch.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse