NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. August
  • Insektensommer geht in die zweite Runde
  • Berlins heimliche Mitbewohner im Blick
  • NABU-Ehrenamtlicher wird ausgezeichnet
  • Sense schwingen für mehr Klimaschutz
Vorlesen

Insektensommer geht in die zweite Runde

NABU-Mitmachaktion: Auch Wespen lohnen nähere Betrachtung

Heute startet die zweite Zählzeit der NABU-Mitmachaktion “Insektensommer”. Vom 5.-14. August sollen Sechsbeiner gezählt und gemeldet werden. Einige Sechsbeiner haben gerade besonders Konjunktur: Wespen.

Insekten zählen - Foto: NABU/Eric Neuling

Insekten zählen - Foto: NABU/Eric Neuling

Viele Wespenköniginnen haben erfolgreich überwintert und von dem warmen Frühling profitiert. Das merken wir auch anm erhöhten Beratungsbedarf, denn wir haben wieder einmal ein Wespenjahr. Uns erreichen dreimal so viele Anrufe zu Wespen wie üblich. Aktuell stehen wir bei 451 Fällen!

Im Hochsommer konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf die sogenannten „Tischwespen“, die Deutsche und die Gemeine Wespe, die auf der Suche nach energiereicher Nahrung auch vor süßen Speisen wie Kuchen, Eis und Limonade nicht Halt machen. Doch diese beiden Arten sind nur eine kleine Minderheit in der vielgestaltigen Gruppe der Wespen.


Rund 600 Wespenarten bundesweit

Die Sächsische Wespe sieht den "Tischwespen" leider sehr ähnlich - Foto: Stefan Knipf/www.naturgucker.de

Die Sächsische Wespe sieht den "Tischwespen" leider sehr ähnlich - Foto: Stefan Knipf/www.naturgucker.de

Rund 600 Wespenarten gibt es bundesweit, und während die zwei „Plagegeister“ Gemeine und Deutsche Wespe Probleme machen können, kommen andere soziale Wespenarten wie die Sächsische oder die Mittlere Wespe, selten mit Menschen in Kontakt und sind daher kaum bekannt. Die meisten Wespen ziehen allein ihre Brut auf, manche Arten bilden große Sozialstaaten mit mehreren tausend Tieren. Viele soziale Wespen jagen Mücken für ihre Brut, andere haben es auf Bienen oder Spinnen abgesehen. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Genau dazu möchten wir die Berliner*innen im Rahmen der NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“ vom 5.-14. August ermutigen.


Wie funktioniert die NABU-Aktion?

Beobachten und zählen kann jede*r, und das fast überall: Garten, Balkon, Wiese, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standort aus. Gezählt wird eine Stunde lang. Melden kann man die Beobachtungen per Online-Formular oder mit der kostenlosen Web-App “NABU Insektensommer”. Beides lässt sich unter www.insektensommer.de zum Aktionsstart abrufen. Der NABU-Insektentrainer (www.insektentrainer.de) hilft, die Krabbeltiere ganz einfach zu erkennen und zu unterscheiden.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse