NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Februar
  • Moorlinse Buch unter Schutz stellen! 
  • Realitätsferne Planungen am Pankower Tor
  • Einsatz für die Kreuzkröte
  • Krötenzaun in Mahlsdorf
  • Grüne Mieterräte wählen
  • Kritik an den Baumfällungen auf der Fischerinsel
Vorlesen

Krötenzaun in Mahlsdorf

Zukunft des Projekts ungewiss

Alljährlich stellen wir einen Amphibienzaun am Mahlsdorfer Körnerteich auf. Der Zaun soll die Kröten, die zum Laichen in den Teich wandern, davor schützen, überfahren zu werden. Doch jedes Jahr zählen wir weniger wandernde Kröten.

Krötenzaun Mahlsdorf - Foto: Christine Szyska

Krötenzaun Mahlsdorf - Foto: Christine Szyska

Berlin – 21. Februar 2022. Alljährlich, so auch dieses Jahr, stellen wir zusammen mit Stadtnaturranger*innen einen Amphibienzaun am Mahlsdorfer Körnerteich auf. Der Zaun soll die Kröten, die zum Laichen in den Teich wandern, davor schützen, auf der relativ stark befahrenen Kohlisstraße getötet zu werden. Engagierte Anwohner*innen kontrollieren die am Zaun eingegrabenen Fangeimer zweimal täglich und tragen die Amphibien zum Laichgewässer.


Erdkötenpaar bei der Wandung zum Laichgewässer - Foto: Manuela Heberer

Erdkötenpaar bei der Wandung zum Laichgewässer - Foto: Manuela Heberer

Leider ist die Zahl der Erdkröten, die sich am Schutzzaun einfinden, in den letzten Jahren dramatisch gesunken. Wir stellen diesen Zaun seit 23 Jahren jeden Spätwinter auf, aber wir fragen uns langsam, ob das eigentlich noch Sinn hat. Während die Helfer*innen zu Spitzenzeiten um die Jahrtausendwende jährlich mehr als 1.600 Erdkröten über die Straße trugen, waren es im vergangenen Jahr nur noch 189. Das entspricht einem Rückgang um fast 90 Prozent. Wir hoffen jetzt sehr, dass der letzte, relativ feuchte Sommer zu einer gewissen Bestandserholung geführt hat.

Der Einbruch der Krötenpopulation am Körnerteich passt zu Beobachtungen, die Naturschützer*innen auch an anderen Kleingewässern in Berlin machen. Fast überall sind die Bestandszahlen stark rückläufig. Die Gründe kennen wir nicht genau, aber der Klimawandel und die zunehmend trockenen Sommer dürften eine wichtige Rolle spielen. Ob auch der Verfolgungsdruck durch die nicht heimischen Waschbären zum Rückgang beiträgt, ist umstritten.


Nur den Kreuzkröten am Pankower Tor geht es gut – noch

In diesem Zusammenhang erscheint es als bittere Ironie, dass Berlin einen seiner wenigen gesunden Krötenbestände umsiedeln und damit möglicherweise auslöschen will, nämlich die Kreuzkröten am Pankower Tor. Dort soll die letzte Berliner Kreuzkrötenpopulation, die aufgrund einer Laube der Natur eine der größten in Deutschland überhaupt ist, einem Bauprojekt mit Möbelmarkt und Parkplätzen weichen.


mehr zum thema

Babykreuzkröte - Foto: Mirjam Nadjafzadeh
Pankower Tor

Auf der Brache am Pankower Tor lebt das größte und einzige Berliner Vorkommen der streng geschützten Kreuzkröte. Nach zehn Planungsjahren soll dort nun ein ganzes Quartier inklusive Möbelmarkt entstehen. Und die Kreuzkröte? Sie soll nach Brandenburg umziehen. Mehr →

Erdkröte - Foto: Ingo Ludwichowski
Jede Menge Kröten

Zu Tausenden begeben sich im Frühjahr Amphibien auf die Wanderung zu ihren angestammten Fortpflanzungsgewässern und queren Straßen und Wege. Der NABU Berlin bittet die Autofahrer und Gartenbesitzer um Aufmerksamkeit und Rücksicht. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse