NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. Dezember
  • Hygiene am Futterhäuschen ist das A und O
  • Sträucher statt Meisenknödel!
  • Rot-Grün-Rot muss Prioritäten überdenken
Vorlesen

Sträucher statt Meisenknödel!

Wintervögeln lieber natürliche Nahrung anbieten

Wir empfehlen, statt viel Geld für Vogelfutter auszugeben, lieber heimische Wildsträucher zu pflanzen und zu pflegen. Deren Früchte und Beeren sind die beste natürliche Nahrungsquelle für Wildvögel in der Stadt.

Die Wacholderdrossel ernährt sich im Winter ausschließlich von Beeren und Fallobst - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Die Wacholderdrossel ernährt sich im Winter ausschließlich von Beeren und Fallobst - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de

Viele Berliner*innen möchten mit Vogelfutter aus Samen, Nüssen oder Haferflocken den Wintervögeln durch die kalte Jahreszeit helfen. Berechnungen zufolge geben die Deutschen dafür rund 15 bis 20 Millionen Euro aus. Doch leider hilft die Zufütterung nur wenigen, nicht im Bestand bedrohten Gartenvögeln und ist somit kein Ausgleich für andere Vogelschutzmaßnahmen. Wir empfehlen daher, heimische Wildsträucher zu pflanzen und zu pflegen. Deren Früchte und Beeren sind die beste natürliche Nahrungsquelle für Wildvögel. Darüber hinaus bieten Sträucher Vögeln Schutz, und im Sommer ernähren ihre Blüten und Blätter Insekten, von denen wiederum viele Vögel leben.


Nur 10 bis 15 häufige Vogelarten profitieren von Vogelfutter

Die Winterfütterung ist neben dem Aufhängen von Nistkästen wohl die beliebteste Form des Vogelschutzes. Studien zeigen, dass die Vogelfütterung in Städten und Dörfern jedoch nur 10 bis 15 Vogelarten zugutekommt, darunter Meisen, Finken oder Rotkehlchen, deren Populationen zumeist stabil sind.


Meisen sind häufige Gäste an Futterstellen - Foto: Christoph Armbruster/www.naturgucker.de

Meisen sind häufige Gäste an Futterstellen - Foto: Christoph Armbruster/www.naturgucker.de

Keine dieser Arten ist in ihrem Bestand gefährdet. Von wenigen Ausnahmen abgesehen erreicht das Füttern rund ums Haus also nicht diejenigen Vögel, die im Mittelpunkt notwendiger Schutzbemühungen stehen oder stehen sollten.

Das Vögelfüttern ist jedoch eine einmalige Möglichkeit, Vögel aus nächster Nähe zu beobachten, vor allem für Kinder oder körperlich eingeschränkte Menschen. Daher kann die Winterfütterung vor allem bei Menschen in der Stadt für wichtige Naturerlebnisse sorgen und Artenkenntnis vermitteln.

Dabei sollte jedoch unbedingt auf das richtige Futter (Körner- oder Weichfutter) und die Hygiene am Futterplatz geachtet werden.


Beeren für hungrige Zugvögel

Verschiedene Sträucher können Vögeln jedoch ebenfalls – wenn nicht besser – ein üppiges Nahrungsangebot im Winter bieten. Besonders beliebt bei Vögeln sind Sträucher mit reichem Fruchtansatz wie der Gewöhnliche Schneeball oder Weißdorn, denn Beeren sind auch ein wichtiger Wasserlieferant im Winter.


Mönchsgrasmücke (Männchen) frisst Pfaffenhütchen - Foto: NABU/CEWE/Horst Bückler

Mönchsgrasmücke (Männchen) frisst Pfaffenhütchen - Foto: NABU/CEWE/Horst Bückler

Auch das bunte Pfaffenhütchen ist nicht nur ein Farbtupfer an grauen Wintertagen, sondern bietet Vögeln schmackhafte Früchte. Nicht umsonst wird es auch „Rotkehlchenbrot“ genannt! Manche Vertreter, wie der Strauch-Efeu – die Altersform der bekannten Kletterpflanze –, trägt sogar bis ins Frühjahr hinein Früchte und ist somit essenziell für hungrige Zugvögel wie die Mönchsgrasmücke.

Neben bunten Beeren und Früchten sind Sträucher für Meisen, Rotkehlchen und Co. wichtiger Rückzugsort und Schlafplatz – und das nicht nur im Winter. Dornige Sträucher bieten zudem Schutz gegen Hauskatzen oder andere Prädatoren. Um die Berliner*innen für die hohe ökologische Bedeutung von Sträuchern zu sensibilisieren, haben wir im Frühjahr die Kampagne “Natürlich Strauch!” gestartet, in deren Rahmen bereits fast 1.500 Gehölze gepflanzt wurden.


Kommende NABU-Termine zum Thema Wintervögel

  • Wasservogelzählung am Tegeler See, 17. Dezember 2022, 9-13 Uhr, Anmeldung: agflughafensee@nabu-berlin.de
  • Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“, 6.-8. Januar 2023
  • Wintervogelwelt im Großen Tiergarten mit Derk Ehlert, 8. Januar 2023, 10.30-12 Uhr, Anmeldung: lvberlin@nabu-berlin.de
  • Vogelbeobachtung am Tempelhofer Feld, 10. Januar 2023, 8.30-9.30 Uhr, Anmeldung: lvberlin@nabu-berlin.de
  • Berliner Wintervögel kennenlernen, Online, 17. Januar 2023, 18.30-20 Uhr, Anmeldung

Zur Kampagne

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit

Natürlich Strauch!-Kampagne

Sträucher sind bunt, ökologisch wertvoll und pflegeleicht. Machen Sie mit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse