NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. September
  • Stadtnatur statt Versiegelung!
  • Die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 beginnt
  • Neues Vorkommen in Berlin entdeckt
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Von wegen Nosferatu!
  • Gute Stimmung trotz Wind und Wetter
  • Endlich: Der Kranichbus ist da!
  • Ausweisung von Schutzgebieten kommt endlich in Gang
  • Weniger Beton – Mehr städtisches Grün
Vorlesen

Ausweisung von Schutzgebieten kommt endlich in Gang

Natur am Flughafen Tegel und Moorlinse Buch erhalten Priorität

Nachdem wir uns viele Jahre für eine beschleunigte Ausweisung von Schutzgebieten in Berlin eingesetzt haben, werden dafür nun tatsächlich zwei neue Stellen bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) geschaffen.

Moorlinse Buch 2009 Mauserplatz - Foto: Katrin Koch

Moorlinse Buch 2009 Mauserplatz - Foto: Katrin Koch

Das entspricht einer Verdreifachung der Kapazität – zuletzt gab es nur eine einzige Stelle in diesem Bereich. Geplant ist zudem, die Tegeler Stadtheide mit dem Vogelschutzreservat am Flughafensee sowie die Moorlinse Buch mit erhöhter Priorität als Naturschutzgebiete (NSG) auszuweisen. Das teilten Vertreter*innen der SenUMVK den Umweltverbänden bei einem Hintergrundgespräch mit.

Wir freuen uns, dass unser Einsatz endlich Erfolg zeigt und die Unterschutzstellung der Tegeler Stadtheide und der Moorlinse Buch in absehbarer Zeit beginnen wird. Bei dem bisherigen Tempo der Ausweisungen hätte das noch Jahrzehnte dauern können. Bei beiden Gebieten ist wegen der großen Bauprojekte in nächster Nähe Eile geboten, denn ohne den NSG-Status ist ein wirksamer Schutz der Flächen nicht möglich. Gerade in diesem Sommer zeigte sich einmal mehr der hohe ökologische Wert des Vogelschutzreservats am Flughafensee, als dort zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder der Wiedehopf (Foto) erfolgreich in Berlin brütete.


Erfolg für NABU-Petition

Wir hatten vor zwei Jahren eine Petition für die Unterschutzstellung der artenreichen Naturgebiete am ehemaligen Flughafen Tegel gestartet, die mehr als 10.000 Bürger*innen unterzeichneten. Im Frühjahr 2021 hatte die damalige Umweltsenatorin Regine Günther die Petition entgegengenommen und versprochen, zusätzliche Stellen für die Schutzgebietsausweisung zu beantragen. Dies ist nun endlich geschehen, die Stellen müssen allerdings noch besetzt werden.


Am Flughafensee konnten wir erfolgreich Wiedehopfe wieder ansiedeln. Die ersten Jungvögel nach 30 Jahren schlüpften dort in eigens installierten Nistkästen. - Foto: Christoph Bosch

Am Flughafensee konnten wir erfolgreich Wiedehopfe wieder ansiedeln. Die ersten Jungvögel nach 30 Jahren schlüpften dort in eigens installierten Nistkästen. - Foto: Christoph Bosch

Nach Angaben der Behördenvertreter*innen hat die SenUMVK der Tegeler Stadtheide nun die Prioritätsstufe 1 zuerkannt. Sie gehört damit zu den ersten Gebieten, deren Schutz die neuen Kräfte einleiten sollen. Üblicherweise nimmt die Ausweisung eines Naturschutzgebiets zwei bis drei Jahre in Anspruch.

Die Moorlinse Buch, deren NSG-Ausweisung wir im Februar 2022 beantragt hatten, wurde immerhin in die Prioritätsstufe 3 eingeordnet und rangiert damit auf der Liste der 41 Gebiete, die langfristig unter Schutz gestellt werden sollen, unter den ersten zehn Gebieten. Das Feuchtgebiet im Norden Pankows ist ein wichtiges Brut- und Rastgebiet für Wasservögel, etwa die Löffelente.


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse