NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. Newsarchiv
  3. 2022
  4. November
  • Schluss mit dem radikalen Strauchschnitt!
  • Große Pflanzaktion im Berliner Süden
  • BER noch immer Todesfalle für Vögel
  • Alarmierender Waldzustandsbericht
Vorlesen

BER noch immer Todesfalle für Vögel

Offener Brief der Umweltverbände: Flughafen muss endlich flächendeckend für Vogelschutz sorgen

In einem Offenen Brief wenden wir uns zusammen mit dem NABU Brandenburg, dem BUND Berlin, der Landestierschutzverband Brandenburg und der Tierschutzverein für Berlin und Umgebung an den Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH.

An den großen Glasfassaden von Flughäfen kommt es besonders im Herbst zur Zeit des Vogelzugs zu regelrechten Massenkollisionen - Foto: Peshkova/Getty Images

An den großen Glasfassaden von Flughäfen kommt es besonders im Herbst zur Zeit des Vogelzugs zu regelrechten Massenkollisionen - Foto: Peshkova/Getty Images

Berlin, 21. November 2022 – Wir fordern, die längst überfällige Sanierung im Sinne des Artenschutzes endlich flächendeckend umzusetzen und an diesem Prozess beteiligt zu werden. Insbesondere muss das Problem des Vogelschlags an den Glasfassaden endlich gelöst werden.  


Anflugopfer Waldschnepfe - Foto: Lars Lachmann

Anflugopfer Waldschnepfe - Foto: Lars Lachmann

Seit 2012 ist bekannt, dass eine dramatisch hohe Zahl von Vögeln mit den großflächig angebrachten Glasfronten und -Fassaden am Flughafengebäude tödlich kollidieren. Besonders im Herbst zur Zeit des Vogelzugs kommt es regelmäßig zu Massenkollisionen, hier verenden zahlreiche Drosseln oder Waldschnepfen. Auch Turmfalken sind häufige Opfer von Vogelschlag an Glas. Vögel erkennen transparentes Glas nicht als Hindernis und können Spiegelungen der Umgebung nicht als solche erkennen. Zudem werden sie bei Dunkelheit von beleuchteten Gebäuden angelockt und prallen dann gegen deren Fassaden. 

Leider hat der BER noch immer keine wirksamen Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt, zum Beispiel Vogelschutzglas oder die Reduzierung der nächtlichen Lichtemissionen. Nach einem Gespräch mit der Flughafengesellschaft und den Umweltverbänden letztes Jahr wurden lediglich kleine Ausbesserungen an ausgewählten Fensterfronten unternommen, die sich jedoch als wirkungslos herausstellten. So wurden die gläsernen Absturzsicherungen an der Auffahrt mit wirksamen Maßnahmen versehen. Allerdings sind diese Maßnahmen noch lückenhaft und so auch längst nicht ausreichend. Daher wurden den Behörden und Verbänden auch in diesem Jahr zahlreiche Todesopfer gemeldet.  


Der BER muss jetzt flächendeckend mit wirksamem Vogelschutzglas nachrüsten, sonst werden auch weiterhin zu massenhaft Vögel verenden. Das Traurige ist ja: Hätte man den Vogelschutz bereits von Anfang an mitgedacht, wäre es für den BER deutlich günstiger und unaufwändiger gewesen. Die Flughafengesellschaft darf sich nicht mehr hinter missglückter Bauplanung oder Koffer-Chaos verstecken, sondern sollte die Möglichkeit nutzen, beim Thema Vogelschutz beispielhaft voranzugehen.


Der vollständige Offene Brief

0.2 MB - Offener Brief an den BER, 21.12.2022
 

mehr zum thema

Glasopfer, Foto: NABU / Rainer Altenkamp
Vögel und Glas

Vögel leben in der Nähe des Menschen, sie passen sich an. Spatzen brüten in Straßenlaternen, Stadtamseln können Weckergeklingel und Telefongeläut nachahmen. Eines haben die gefiederten Freunde aber gar nicht: den Durchblick für den Durchblick!
Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse