NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Keine konfliktfreien Flächen für Windkraft in Berlin
  • Neues im Fall Kreuzkröte
  • Friedhöfe sind für das Stadtklima unverzichtbar
  • Ergebnisse der Stunde der Wintervögel in Berlin
  • Fledermaus des Jahres in Spandauer Keller entdeckt
  • Die Kröten sind wieder los!
  • Schutzgebiete schützen häufig nicht
  • Frühester Storch in Linum seit Aufzeichnungen
  • Tag des Artenschutzes
  • Artenschutz am Pankower Tor nicht „erledigt“
  • Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern!
  • Bausenator will Axt an das Naturschutzrecht legen
  • Weltspatzentag 2024
  • Gewässerschutz ist unverzichtbar
  • Möbelmarkt statt Kleingärten? Nein, danke!
  • Bausenator fährt mit Planierraupe vor
  • Umweltverbände kritisieren „Schneller-Bauen-Gesetz“
  • Naturnaher Wald statt maschinengerechter Forst
  • Bleiben die Sommerboten aus?
  • Einfach mal wachsen lassen
  • Voreilige Tierliebe kann Jungvögeln schaden
  • Pläne für Tangentiale Verbindung Ost liegen öffentlich aus
  • Schneller bauen scheitert nicht am Naturschutz
  • Tag der biologischen Vielfalt
  • Wespenvielfalt: Mehr als lästige Grillfestbesucher
  • „Schneller-Bauen-Gesetz“ bleibt naturfeindlich
  • 15.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit
  • TVO soll mehr Wald vernichten als bekannt
  • Klimaschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen fordern Begrenzung von Holzverbrennung
  • Berliner Schüler*innen malen bunte Falter
  • Erster verwaister Mauersegler erfolgreich adoptiert
  • Frühlingsgefühle im Herbst
  • Seltene Zwergdommel brütet am Flughafensee
  • NABU Berlin ruft zu Protest gegen „Schneller-Bauen-Gesetz“ auf
  • Wer wird Vogel des Jahres 2025?
  • Kreuzkröten-Zukunft weiterhin ungewiss
  • 1.500 Berliner*innen fordern von Abgeordneten: Bauen um jeden Preis verhindern!
  • Zwischen Glashaus und Fledermaus
  • Emmauswald in Neukölln muss bleiben
  • Igel in Berlin – ein Auslaufmodell?
  • Schneller-Bauen-Gesetz gefährdet Stadtgrün
  • Massive Kürzungen an Natur- und Artenschutz
  • Vogelfütterung: So geht’s richtig
  • Nur noch vier Prozent der Berliner Waldbäume gesund
  • Berliner Abgeordnete stimmen für Bauen um jeden Preis
  • Die Spree nach dem Tagebau
  • Hoffnungsschimmer für Natur- und Artenschutz
  • „Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an Berlin
Vorlesen

News 2024

Die Beiträge des Jahres

Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Neuigkeiten, die 2024 auf unserer Webseite veröffentlicht wurden. Pressemitteilungen des Jahres finden Sie unter "Presse".

Dezember

Auszeichnung „Dinosaurier des Jahres“ - Foto: NABU/Klemens Karkow
„Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an Berlin

Der Negativpreis „Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an das „Schneller-Bauen-Gesetz“ des Berliner Senats. Das Gesetz steht sinnbildlich für eine Politik, die notwendige ökologische und soziale Stadtentwicklung zugunsten vermeintlich schnellerer Bauvorhaben opfert. Mehr →

Spreewald - Foto: NABU/Martin Siering
Die Spree nach dem Tagebau

Der Kohleausstieg im Lausitzer Revier bringt den Naturhaushalt in Bedrängnis. Die Wassereinleitungen in die Spree werden zurückgefahren. Die Folgen sind Wasserknappheit im Spreewald und eventuell Probleme bei der Trinkwassergewinnung in Berlin. Mehr →

Das Rote Rathaus von Berlin - Foto: Artur Bogacki/Canva Pro
Hoffnungsschimmer für Natur- und Artenschutz

Die Schwarz-Rote-Regierung hat einige Haushaltskürzen wieder zurückgenommen. Das sind erfreuliche Nachrichten, trotzdem stehen auch weiterhin Projekte des NABU Berlin vor einer ungewissen Zukunft. Mehr →

Baukran - Foto: Canva Pro
Abgeordnete stimmen für Bauen um jeden Preis

Das „Schneller-Bauen-Gesetz“ wird diese Woche trotz massiver Proteste verabschiedet. Das Gesetz sorgt für ein Übergehen des Naturschutzes bei Bauvorhaben. Mehr →

November

Alte Eiche - Foto: NABU/Detlef Kruse
Nur vier Prozent der Berliner Waldbäume gesund

Der neu veröffentlichte Waldzustandsbericht 2024 zeigt erschreckende Ergebnisse. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil gesunder Bäume nochmal um zwei Prozentpunkte verringert und liegt nun nur noch bei vier Prozent. Mehr →

Vogelfütterung - Foto: VIARD/Getty Images
Vogelfütterung: So geht’s richtig

Das Füttern von Vögeln steht vor allem im Winter bei vielen Bürger*innen hoch im Kurs. Damit es den Tieren aber wirklich hilft, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. So muss zum Beispiel die Futterquelle regelmäßig gereinigt werden. Mehr →

Foto: NABU/Jan Piecha
Massive Kürzungen an Natur- und Artenschutz

Der Berliner Haushalt für das kommende Jahr steht fest. Besonders der Natur- und Artenschutz ist von massiven Kürzungen betroffen und damit auch Projekte des NABU Berlin. Vor allem vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind diese Einsparungen fatal. Mehr →

Ein gelber Bagger steht zwischen mehreren Sandhaufen auf einer Baustelle. Im Hintergrund sind Kräne und Wohnblocks zu sehen.
Schneller-Bauen-Gesetz gefährdet Stadtgrün

Das „Schneller-Bauen-Gesetz“ wird erneut dem Bauausschuss vorgelegt, und das trotz massiver Kritik der Naturschutzverbände und Bürger*innen. Nach aktuellem Stand bedeutet das Gesetz einen Nettoverlust von Grünflächen. Mehr →

Oktober

Ein Weg führt durch einen grünen Wald mit viel Gestrüpp auf ein Tor zu.
Emmauswald in Neukölln muss bleiben

Der Emmauswald wird von vielen Neuköllner*innen als Erholungsort genutzt und ist für unzählige Tiere ein Rückzugsort. Trotzdem halten SPD und CDU an Bebauungsplänen fest. Berliner Naturschutzverbände wenden sich jetzt in einem offenen Brief an den Senat. Mehr →

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem
Igel in Berlin – ein Auslaufmodell?

Erstmals wird der Igel auf der internationalen Roten Liste als „potenziell gefährdet“ eingestuft. In Berlin gilt er noch als ungefährdet, dennoch gehen seine Zahlen auch in der Hauptstadt seit Jahren zurück. Dabei gibt es einfache Maßnahmen, die Igeln helfen. Mehr →

September

Ein Baugerüst umschließt einen Wohnungsneubau an einer Straße.
„Schneller-Bauen-Gesetz“ im Bauausschuss

1.500 Bürger*innen haben per Mail ihre Kritik am „Schneller-Bauen-Gesetz“ an die Abgeordneten übermittelt. Morgen wird der Gesetzesentwurf dem Bauausschuss vorgelegt und diskutiert. Das vorliegende Gesetzespaket würde der Berliner Stadtnatur massiv schaden. Mehr →

Kran vor blauem Himmel.
Protest gegen „Schneller-Bauen-Gesetz“

Das Schneller-Bauen-Gesetz geht in die erste Lesung. Nach wie vor enthält es viele naturschutzfeindliche Regelungen. Mit unserer Protestmail-Aktion können Bürger*innen nun mit wenigen Klicks die Abgeordneten zu einer Nachbesserung auffordern. Mehr →

Eine Gruppe von Menschen auf einer Führung, fotografiert von hinten.
Zwischen Glashaus und Fledermaus

Mitten in der Hauptstadt trafen sich NABU-Ehrenamtliche aus ganz Berlin, um sich feiern zu lassen und Fledermäuse zu bestaunen oder beim Kneipenquiz ihr Wissen über die Natur auf die Probe zu stellen. Mehr →

Hausrotschwanz: Dennis Lorenz/BIA; Kranich: Mario Suarez Porras/BIA; Schwarzspecht: Christoph Bosch; Waldohreule: Ondrej Prosicky/BIA; Schwarzstorch: Mathias Schäf
Wer wird Vogel des Jahres 2025?

Die Wahl zum Vogel des Jahres steht an. Bis zum 10. Oktober ist die Bevölkerung aufgerufen, für einen der fünf zur Wahl stehenden Kandidaten abzustimmen. Der NABU Berlin setzt sich für die Waldohreule ein, die für Strukturreichtum steht. Mehr →

August

Kreuzkröte - Foto: Kathy Büscher
Kreuzkröten-Zukunft weiterhin ungewiss

Eine Teilumsiedlung der geschützten Kreuzkröte vom Pankower Tor nach Brandenburg wird aktuell geprüft. Der NABU Berlin hat sich die entsprechende Fläche angesehen und hält sie für ungeeignet. Mehr →

Eine Zwergdommel versteckt sich im Schilf.
Seltene Zwergdommel brütet am Flughafensee

Die Zwergdommel ist der kleinste Reiher Europas und wird bundesweit als gefährdet eingestuft. Umso erfreulicher die Nachricht, dass am Flughafensee gleich vier Jungvögel großgezogen wurden. Mehr →

Nahaufnahme eines Großen Abendseglers.
Frühlingsgefühle im Herbst

Im Herbst startet die Paarungszeit der Fledermäuse. Aktuell sind die Tiere deswegen gut zu beobachten. Wer mehr über die mystischen Flattertiere erfahren und sie live beobachten will, kann zur Batnight ins Naturkundemuseum kommen. Mehr →

Juli

Marc Engler, Leiter der NABU Berlin Wildvogelstation, bei der Mauersegleradoption. - Foto: P. Stadler
Erster verwaister Mauersegler adoptiert

Nach nur einem Jahr ist der erste Jungvogel aus unserem Mauersegler-Adoptionsprogramms erfolgreich adoptiert worden! Ein großer Erfolg, da so die aufwändige Handaufzucht der verwaisten Jungtiere umgangen werden kann. Mehr →

Klassenfoto mit zehn Kindern und vier Erwachsenen. Die Kinder halten gemalte Bilder hoch.
Berliner Schüler*innen malen bunte Falter

Die Siegerinnen des Falter-Malwettbewerbs stehen fest! Insgesamt sind 117 Bilder beim NABU Berlin eingegangen, die eine fünfköpfige Jury bewertete. Der Malwettbewerb für die Klassenstufen eins bis sechs fand im Rahmen der „Faszination Falter“ Kampagne statt. Mehr →

Biesenhorster Sand - Foto: Jens Scharon
TVO soll mehr Wald vernichten als bekannt

Für den Bau der TVO müssten 22 Hektar Waldfläche zerstört werden; fast anderthalbmal so viel wie bislang bekannt. Dabei lassen sich alte Eichenwälder wie in der Wuhlheide nicht einfach ersetzen. Mehr →

Kohlekraftwerk - Foto: NABU/Eric Neuling
Forderung nach Begrenzung von Holzverbrennung

Mehrere Umweltschutzverbände und Wissenschaftler*innen haben sich in einem offenen Brief an die Berliner Politik gewandt. Die Forderung: Berliner Fernwärme klimafreundlich und ohne Ausweitung der Holzverbrennung gestalten. Mehr →

Zauneidechse - Foto: NABU/Niklas Banowski
15.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit

Der Jahresbericht 2023 des NABU Berlin ist erschienen. Im letzten Jahr konnten wir nicht nur zwei große Erfolge vor Gericht erzielen, sondern haben auch einen neuen Rekord bei ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden aufgestellt. Mehr →

Juni

Baustelle - Foto: NABU/Jan Piecha
„Schneller-Bauen-Gesetz“ bleibt naturfeindlich

Trotz des konstruktiven Gesprächs zwischen Senator Gaebler und Umweltverbänden hat das „Schneller-Bauen-Gesetz“ keine substanziellen Verbesserungen erfahren. So können in Zukunft Waldrodungen nur noch mit Ausgleichszahlungen, statt Neupflanzungen, ersetzt werden. Mehr →

Mai

Eine fliegende Schornsteinwespe mit einer grünen Rüsselkäferlarve vor ihrem Schornstein an der Lehmwand.
Wespen sind mehr als lästige Kuchenbesucher

Wespen sind trotz ihres schlechten Rufs wichtig für den Naturkreislauf. Sie dienen nicht nur als Bestäuber, sondern fressen auch Pflanzenschädlinge. Eine besonders interessante Art ist die Gemeine Schornsteinwespe, die „Schornsteine“ an ihren Nisthöhlen baut. Mehr →

Ein Schwalbenschwanz sitzt mit ausgebreiteten Flügeln auf rot-gelben Blumen.
Tag der biologischen Vielfalt

Am 22. Mai ist Tag der biologischen Vielfalt. Ein perfekter Zeitpunkt, um auf die schwindende Anzahl an Schmetterlingen aufmerksam zu machen. Die Insekten haben verschiedenste Ansprüche an Lebensräume und Futterpflanzen und sind auf eine diverse Natur angewiesen. Mehr →

Eine Baustelleneinfahrt mit Bauzäunen, Stopschild und einem Kran. Gebaut werden zwei Mehrfamilienhäuser.
Bauen scheitert nicht am Naturschutz

Der Senat erhebt keine Daten zu Bauverzögerungen durch Natur- und Artenschutzklagen. Das geht aus einer Antwort auf die Frage von der Abgeordneten Katalin Gennburg hervor. Es gibt demnach keine Belege dafür, dass Artenschutz Neubauprojekte verhindern würden. Mehr →

Ein junger Blaumeisenästling auf einem Baum.
Voreilige Tierliebe kann Jungvögeln schaden

Das Brutgeschehen läuft auf Hochtouren, genauso wie die Telefone der NABU Wildvogelstation. Immer wieder rufen besorgte Bürger*innen an, weil sie Jungvögel laut schreiend auf dem Boden finden. Dabei brauchen die Ästlinge in den meisten Fällen keine Hilfe. Mehr →

Eine T-Kreuzung mit viel befahrenden, vierspurigen Straßen.
Pläne für TVO liegen öffentlich aus

Die Pläne für die Tangentialen Verbindung Ost (TVO) liegen ab jetzt öffentlich aus. Interessierte Bürger*innen können die Unterlagen einsehen und Stellung abgeben. Für das geplante Bauvorhaben der Straße müssten 15 Hektar Natur zerstört werden. Mehr →

Wiese - Foto: NABU/Eric Neuling
Einfach mal wachseln lassen

Im Mai nicht zu mähen spart nicht nur Geld und Zeit, sondern hilft auch vielen Insekten, die im hohen Gras ihr Zuhause haben. Wildblumen können endlich wachsen und Feuchtigkeit kann besser gehalten werden, sodass ein gelber Rasen ausbleibt. Mehr →

april

Eine Mehlschwalbe mit einem Brocken Lehm im Schnabel.
Bleiben die Sommerboten aus?

Die Mehlschwalben kommen aus ihren Winterquartieren zurück. Das freut viele Berliner*innen. Nicht nur, weil die Vögel Sommerboten sind, sondern auch, weil sie Mücken und Blattläuse fressen. Leider finden Mehlschwalben bei uns immer weniger Brutmöglichkeiten. Mehr →

Der gelbe Greifarm eines Harvesters hält einen Baum umklammert. Sägespäne fliegen umher.
„Mischwaldprogramm” beendet

Das „Mischwaldprogramm” der Berliner Forsten wurde gestoppt. Das bedeutet, dass in Zukunft der Einsatz von schweren Holzerntemaschinen beschränkt wird und Baumfällungen reduziert werden. Der NABU Berlin begrüßt dieses Vorgehen. Mehr →

Ein gelber Bagger steht auf einer Brachfläche und hebt ein Loch aus. Im Hintergrund sind Wohnhäuser zu sehen.
Umweltverbände kritisieren Gesetzesentwurf

Das geplante „Schneller-Bauen-Gesetz“ von Bausenator Gaebler stößt bei Umweltverbänden auf Unmut. In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren sechs Verbände jetzt den Gesetzesentwurf. Mehr →

Ein Baustellenschild im Vordergrund, mit einer Straße und einem fahrenden Auto dahinter.
Bausenator fährt mit Planierraupe vor

Der Berliner Bausenator will den Naturschutz deutlich abschwächen. Nach dem jetzigen Entwurf könnten geschützte Biotope und Waldflächen bebaut werden und das Einverständnis der SenMVKU für Eingriffe in die Natur wäre nicht mehr zwingend erforderlich. Mehr →

Kleingarten - Foto: NABU/H. May
Möbelmarkt statt Kleingärten? Nein, danke!

Der aktuelle Plan zur Bebauung des Pankower Tors sieht vor, den Kernlebensraum der Kreuzkröte zu zerstören und stattdessen Ausgleichsflächen zu schaffen, die aktuell von Kleingärtnern genutzt werden. Das stößt beim NABU und den Kleingartenvereinen auf Unmut. Mehr →

März

Eine Anlegestelle am Müggelsee mit Motorbooten.
Gewässerschutz ist unverzichtbar

Unseren Gewässern geht es schlecht. Darauf macht der Weltwassertag und die „Wasserzeichen“-Demo am 22. März aufmerksam. Es fehlen politisch geregelte Gewässerschutzkonzepte, zum Beispiel an der Rummelsburger Bucht. Aber auch Privatpersonen müssen etwas tun. Mehr →

Ein Haussperling sitzt in einer Sandkuhle.
Weltspatzentag 2024

Obwohl man sie in Berlin überall sieht, stehen Haussperlinge auf der Vorwarnliste bedrohter Vogelarten. Der heutige Weltspatzentag soll auf den Rückgang der Vögel aufmerksam machen. Zum Glück gibt es einiges, was wir für den frechen Berliner tun können. Mehr →

Die Schönhauser Allee in Berlin aus der Vogelperspektive.
Bausenator will Naturschutzrecht ändern

Das Berliner Naturschutzrecht soll zum Wohle von Wohnungsneubau abgeschwächt werden. Zumindest, wenn es nach Bausenator Gaebler geht. Dabei liegt es nicht am Naturschutz, dass der Wohnungsbau stockt, sondern an Baukosten, hohen Zinsen und Fachkräftemangel. Mehr →

Ein Schwalbenschwanz sitzt auf den Skeletten verblühter Blüten.
Kampagnenstart „Faszination Falter“

Mit der neuen Kampagne „Faszination Falter“ wollen wir auf die zunehmend schwindende Zahl von Schmetterlingen aufmerksam machen. Zum Kampagnenauftakt können Berliner*innen ab sofort beim Wettbewerb „Mein Raupenreich“ mitmachen und tolle Preise gewinnen. Mehr →

Kreuzkröten bei der Paarung.
Artenschutz am Pankower Tor nicht „erledigt“

Bei den Kreuzkröten am Pankower Tor sind noch viele Fragen offen. Trotzdem erweckt der „Kreuzkröten-Vertrag“ zwischen dem Bezirksamt und Investor Krieger den Eindruck, als ob alles geklärt sei. Ein falsches Zeichen an die Öffentlichkeit. Mehr →

Ein Mäusebussard landet auf einem Holzpfahl an dem ein rotes Schilde mit der Aufschrift: "Hier brütet die Feldlerche von April bis Juli."
Tag des Artenschutzes

Die Naturkrise macht auch vor der Hauptstadt keinen Halt. Die Artbestände gehen seit Jahren stark zurück oder sind inzwischen ganz verschwunden. Berlin muss endlich in Schutzkonzepte und Umweltbildung investieren, nur so kann das Artensterben unterbunden werden. Mehr →

Februar

Ein Storch steht in seinem Nest.
Frühester Storch in Linum seit Aufzeichnungen

Für gewöhnlich trifft der erste Storch erst Mitte März in Linum ein. Jetzt ist er fast einen ganzen Monat früher da. Die Mitarbeiter*innen der Storchenschmiede freuen sich zwar, sind aber auch besorgt: Der Klimawandel hat klare Auswirkungen auf die Tierwelt. Mehr →

Anne Peters steht auf einer Bühne hinter einem Rednerpult. Links ist eine Präsentation auf einer Leinwand zu sehen. Vor der Bühne sitzen Besucher*innen des Naturschutztages.
Schutzgebiete schützen häufig nicht

Auf dem Berliner Naturschutztag 2024 ging es hoch her zum Thema Naturschutzgebiete. Referent*innen hielten spannende Vorträge zu Themen wie Beweidung, Pestizide oder Naturerfahrung. Eins wurde jedoch deutlich: Schutzgebiete schützen häufig nicht richtig. Mehr →

Zwei Ehrenamtliche mit blauen NABU Westen heben mit Spaten eine schmale Rille zur Verankerung der Krötenzaunfolie aus.
Die Kröten sind wieder los!

Die Krötenwanderungssaison startet. Das bedeutet für die Tiere ein Leben voller Gefahren, wie Autos, Waschbären und Hunde. Um die Kröten am Körnerteich zumindest vor dem Verkehrstod zu schützen, hat der NABU jetzt wie jedes Jahr einen Amphibienzaun aufgestellt. Mehr →

Ein Großes Mausohr hängt an einem Felsen.
Großes Mausohr in Spandauer Keller

Fledermäuse verlieren immer häufiger ihre Winterquartiere. Der NABU Berlin hat in den letzten Jahren deswegen drei Quartiere entrümpelt und fledermaustauglich gemacht. Diese Arbeit wurde nun mit Erfolg gekrönt, denn ein besonderer Gast ist eingezogen. Mehr →

Januar

Haussperling im Schnee
Ergebnisse der Stunde der Wintervögel

Die Ergebnisse der Stunde der Wintervögel sind da. Auch Berliner*innen zählten fleißig mit und meldeten insgesamt mehr Vögel als im Vorjahr, darunter auch viele Wintergäste. Der Sieger bleibt aber weiterhin der Haussperling. Mehr →

Vereinzelte Grabsteine auf einer grünen Wiese zwischen Büschen und Bäumen. Im Hintergrund sind Wohnhäuser zu sehen.
Friedhöfe sind für das Stadtklima unverzichtbar

Friedhöfe sind für Berlins Stadtklima, Artenvielfalt und Naherholung unerlässlich. Die Flächen sollten deswegen nicht bebaut werden. Das hat jetzt auch der Sachverständigenbeirat für Naturschutz und Landschaftspflege in einem Beschluss festgestellt. Mehr →

Kreuzkröte - Foto: Christian Stepf/www.naturgucker.de
Neues im Fall Kreuzkröte

Ein Sieg mit Signalwirkung. Der Beschluss zur Kostenaufteilung im Rechtsstreit Pankower Tor signalisiert, dass das Gericht wohl im Sinne des NABU entschieden hätte. Es lohnt sich also, gegen juristische Winkelzüge zulasten der Natur vorzugehen. Mehr →

Rotmilan vor Windrädern - Foto: NABU/Margret Bunzel-Drüke
Windkraftflächen in Berlin nur mit Konflikt

Berlin muss nach dem Windenergieflächenbedarfsgesetz der Bundesregierung 446 Hektar Landesfläche für Windenergieanlagen zur Verfügung stellen. Ohne Konflikte mit Natur-, Artenschutz und Erholungsgebieten ist dies nicht möglich, wie eine neue Studie zeigt. Mehr →

vergangenes Jahr

NABU-Naturschutztaucher*innen im Flughafensee - Foto Detlev Loll

News 2023

Die Beiträge des Jahres

Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Neuigkeiten, die 2023 auf unserer Webseite veröffentlicht wurden. Pressemitteilungen des Jahres finden Sie unter "Presse". Mehr →

news der letzten jahre

Blick von der Fischerinsel - Foto: Jens Scharon

News-Archiv

Unsere Meldungen rund um den städtischen Natur- und Umweltschutz in den vergangenen Jahren.

mehr

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version