NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Storchenschmiede Linum
  4. Umweltbildung
  • Weite, Wolken, Ruhe
  • Feriencamps
Vorlesen

Weite, Wolken, Ruhe

... und ganz viel Platz für Kinder

Die umweltpädagogischen Angebote sind abhängig von den jahreszeitlichen Highlights. Zwischen dem Eintreffen des ersten Weißstorchs im Frühjahr und der Ankunft der Kranichscharen und deren Abflug im Spätherbst gibt es für Kinder und Jugendliche viele Angebote.


  • Umweltbildung - Foto: Henrik Watzke

  • Sommercamp 2014, Vogelberingung - Foto: Anja Wrzesinski

  • In Linum gibt es immer was zu entdecken - Foto: Henrik Watzke

  • Der Garten der Storchenschmiede bietet vielen Tieren ein Zuhause - Foto: Henrik Watzke

Ferienprogramm für Kinder in der Storchenschmiede

Raus aus der Stadt und spielerisch die Natur entdecken - In der Storchenschmiede Linum, knapp eine Autostunde von Berlin entfernt, findet jeden Freitag in den Sommerferien und am 18.07.2020 jeweils ab 12:00 Uhr ein buntes Programm für Kinder statt.


Frosch - Foto: Anja Wrzesinski

Sommerferien Programm 2021

Liebe Besucherinnen und Besucher,

aufgrund der aktuellen Corona Situation, können wir die Führungen derzeit nur mit einer begrenzten Gruppengröße durchführen, es ist daher unbedingt erforderlich, sich für alle Veranstaltungen im Voraus anzumelden.
Für die Anmeldung und bei Fragen können Sie unsere Mitarbeiter*innen unter der Nummer (033922) 50500 oder per Mail an storchenschmiede@nabu-berlin.de erreichen.

Während der Storchensaison bietet das Team der Station neben Führungen und Exkursionen auch ein Programm für Kinder an. Die Weißstorch-Ausstellung allein ist ebenfalls einen Besuch wert. Im Ausstellungsraum gewährt die Live-Cam einen exklusiven Blick in den Storchenhorst.

Termine in der Storchenschmiede Linum:

Ferienprogramm für Kinder von 6 bis 12 Jahren
In den Sommerferien vom 24.06. bis zum 06.08. bieten wir in der Storchenschmiede verschiedene Veranstaltungen für Kinder an, die die Natur erleben und entdecken wollen. Für die meisten Aktivitäten sind unsere Kapazitäten begrenzt, daher bitten wir um eine vorherige Anmeldung.

Bienenhotel bauen
Mit einfachen Materialien bauen wir kleine Bienenhotels, die mit nach Hause genommen werden können.

Sa 03.07.2021, 11:00 – 12.30
Sa 10.07.2021, 11:00 -12:30
Preis: Für Kinder ab 8 Jahren. Kinder ab 8 Jahren. Teilnahmegebühr 5 Euro.

Wir sammeln uns einen Wildkräutersalat
Welche Wildkräuter wachsen bei uns im Garten, welche Pflanzenteile sind genießbar und wie kann man sie von Giftpflanzen unterscheiden? Bei einer kleinen Kräuterexkursion in unserem Naturgarten lernen wir einige gut erkennbare Wildkräuter kennen. Im Gemüsegarten ernten wir dann gemeinsam alle Zutaten für einen Salat, dieser wird mit den Wildkräutern ergänzt. Eine leckere und gesunde Ergänzung zum Mittagessen!

Fr 25.06.2021, 12:00 – 13:00
So 18.07.2021, 12:00 – 13.00
So 08.08.2021, 12:00 – 13:00

Preis: Für Kinder ab 8 Jahren. Kinder ab 8 Jahren. Teilnahmegebühr 5 Euro.

Märchenstunde zu Meister Adebar & Co.
Bei sonnigem Wetter könnt ihr es euch unter den Apfelbäumen auf Decken gemütlich machen und Geschichten zu Meister Adebar und anderen Bewohnern Linums lauschen.

So 27.06.2021, 15:30 -16:30
So 11.07.2021, 15:30 -16:30
So 18.07.2021, 15:30 – 16:30
So 08.08.2021, 15:30 – 16:30

Für Jung und Alt. Teilnahme gegen Spende.

Exkursion für kleine Naturforscher
Ausgerüstet mit Ferngläsern, Becherlupen, Bestimmungshilfen und Proviant machen wir eine kleine Exkursion ins Teichgebiet und erkunden alles, was wir unterwegs entdecken können. Ob kleine Käfer, Libellen, Frösche, Vögel oder Biber, im Rhinluch wimmelt es nur so von Leben. Und zwischendurch suchen wir uns einen schönen Platz zum Picknicken.

Fr 16.07.2021, 10:00 – 13:00

Details:Für Kinder ab 10 Jahren. Teilnahmegebühr 7 Euro. Bitte gebt den Kindern einen Rucksack mit Proviant und etwas zu trinken mit.

Vogelhäuschen bauen
Mit etwas Unterstützung von uns, baut ihr euer eigenes Vogelhäuschen, welches ihr bei euch zu Hause aufhängen könnt.

Sa 07.08.2021, 14:00 – 17:00

Details:Für Kinder ab 10 Jahren (ab 8 Jahren in Begleitung der Eltern). Teilnahmegebühr, inklusive Material 15 Euro.

Tümpeln
Mit den Kindern erforschen wir die Tierwelt in unseren Teichen und entdecken die fantastische Welt unter Wasser und die Formenvielfalt der Tiere, die dort leben. Mit Hilfe von Becherlupe, Binokular und einem einfachen Bestimmungsschlüssel können die Lebewesen bestimmt werden.

Sa 17.07.2021, ab 15:00
Fr. 06.08.2021, ab 14:00

Details:Für Kinder ab 6 Jahren. Teilnahme gegen Spende.

Weitere Exkursionstermine werden auf der Internetseite des NABU Berlin bekanntgegeben oder können auf Anfrage individuell vereinbart werden.

Öffnungszeiten:
Mi. - Fr. von 10.00 bis 16.00 Uhr
Sa., So. und Feiertag von 12.00 bis 18.00 Uhr
Mo. & Di. Ruhetag

Kontakt:
NABU-Naturschutzzentrum
Storchenschmiede Linum
Nauener Str. 54
16833 Linum
kontakt@storchenschmiede.org

Für alle Führungen gilt: Dunkle wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen. Möchten Sie an einer Exkursion teilnehmen? Dann möchten wir Sie um eine telefonische Anmeldung bitten unter: (033922) 50500

ferienlager in Linum

Sommercamp 2014, Wasserschlacht - Foto: Anja Wrzesinski

Ferienlager in der Storchenschmiede 2021

Anmeldungen zum Ferienlager in den Sommerferien sind möglich

In den Sommerferien, vom 25. bis zum 31. Juli, schlagen wir in der Storchenschmiede die Zelte auf. Dann können Kinder von 9 bis 12 Jahren eine Woche lang mit uns die Natur rund um Linum entdecken und genießen. Mehr →

kontakt


E-Mail schreiben +49 033922 50500

Termine

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse