NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • News 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Mehr als 1.500 Sträucher für Berlin
  • Düstere Aussichten für Tempelhofer Feldlerchen?
  • Auch (Oster-)Hasen brauchen Sträucher
  • ‚Bauen, Bauen, Bauen‘ bleibt oberste Priorität
  • Mauersegler, Spatz & Co. legen Wert auf Privatsphäre
  • Exklusiver Blick ins Turmfalkennest
  • Wildbienen in Balkonkästen und Bücherregalen
  • Bienenschwarm an der Kletterwand
  • Das Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2023 ist da
  • Naturoasen in luftiger Höhe
  • Strauch-Vandalismus am Körnerteich
  • Abschied vom englischen Rasen
  • Artenschutz an Neubauten gehört in die Bauordnung
  • Natur an Gewässern in Gefahr
  • 40 Jahre AG Flughafensee
  • Etappensieg für Gatower Zauneidechsen
  • Insekten-Klebefallen gefährden Wildvögel
  • Wasserinsekten nicht vergessen!
  • Entwicklungskonzept Flughafensee
  • Hochsaison der Fledermäuse beginnt
  • NABU-Taucher*innen im Flughafensee
  • Erfahrungsaustausch unter Baumkronen
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Wertvolle Naturoasen langfristig absichern
  • Asiatische Hornisse erstmals in Berlin nachgewiesen
  • Vogel des Jahres 2024 in Berlin vom Aussterben bedroht
  • 50 neue Sträucher für Rudow
  • Kreuzkröte bleibt Berlinerin
  • Angelmüll gefährdet Berliner Wasservögel
  • Berlin braucht eine Bauordnung mit Weitsicht
  • Wenn im Herbst die Sägen wieder kreischen
  • Lost Places: Nervenkitzel oder Winterquartier?
  • Ohne Ehrenamt kein Naturschutz
  • Neue Bauordnung ist herbe Enttäuschung
  • Eichen geht es besonders schlecht
Vorlesen

40 Jahre AG Flughafensee

Eine kleine Zeitreise

Was vor 40 Jahren mit einer Gruppe Aktivist*innen begann, ist heute die AG Flughafensee. Anstatt eines geplanten Freizeitparks finden sich nun unzählige Tier- und Pflanzenarten auf dem Gelände. Und trotz Hürden ist die Geschichte der Gruppe eine des Erfolgs.

Flughafensee - Foto: Alexandra Rigos

Flughafensee - Foto: Alexandra Rigos

Berlin, 26. Juli 2023 - Pfingsten 1982 besetzten einige Naturschützer*innen der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) die ökologisch wertvollen Bereiche des Flughafensees. Grund waren bereits fortgeschrittene Pläne, die Tegeler Kiesgrube zu einem Freizeitpark umzugestalten. Deshalb war Eile geboten, und so beschlossen die damals Verantwortlichen zu handeln. Wider Erwarten mit Erfolg. Ein Jahr später, am 08.06.1983, unterzeichnete der damalige 1. Vorsitzende des Deutschen Bundes für Vogelschutz Dr. Hans-Jürgen Stork den Pachtvertrag für das Vogelschutzreservat Flughafensee. Damit gründete sich auch die Arbeitsgruppe Flughafensee.


Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

In der Anfangszeit wurde jedes Wochenende ein Zelt aufgebaut, das den Mitstreiter*innen der AG als Wetterschutz diente. Später wurde dann vom Bezirksamt Reinickendorf eine Blockhütte am Reservatseingang aufgestellt. Der Deutsche Bund für Vogelschutz (heute NABU) übernahm die Federführung dieses Projekts am Flughafensee. Das Schutzkonzept sah von Anfang an vor, nicht das gesamte Areal am Flughafensee einzuzäunen. Naturschutz und Naherholung sollten nebeneinander funktionieren. Genau dieses Konzept erklärt wohl auch das Gelingen des Projektes, da große Teile der Bevölkerung damit einverstanden waren und heute noch sind.

Auch von Behördenseite wurde die AG Flughafensee bei der Pflege und dem Schutz des Gebietes unterstützt. So wurde zum Beispiel die Öffentlichkeitsarbeit gesponsert. Wichtig war auch die Errichtung einer Bojenkette, um den Badegästen die wasserseitige Grenzziehung des Schutzareals aufzuzeigen.


Rückgang finanzieller Unterstützung

Im Laufe der Jahre stellte sich in der Betreuung des Gebietes eine Routine ein. Die Besucherzahlen blieben hoch, die Grenzen des Reservates wurden aber meist respektiert.


Über 200 Vogelarten leben im Reservat, darunter auch diese Bartmeisen - Foto: R. Kroth

Über 200 Vogelarten leben im Reservat, darunter auch diese Bartmeisen - Foto: R. Kroth

Mit dem Älterwerden der AG und dem Wegzug einiger sehr aktiver Mitstreiter*innen beschloss die Gruppe, die Aktivitäten am See etwas zurückzufahren. Aufgrund der Sparmaßnahmen durch das Land Berlin gibt es heute durch das Grünflächenamt nur noch sporadisch Unterstützung. Der NABU-Landesverband ist derzeit der einzige institutionelle Unterstützer der AG Flughafensee. Um den Mangel an Aktiven auszugleichen, werden mittlerweile einige Bereiche des Reservats beweidet. Diese Maßnahme wird von der Senatsverwaltung finanziert.


Noch immer kein Naturschutzgebiet

Gegenwärtig stellen die mangelnde Unterstützung durch den Bezirk und die umfangreiche Neuplanung auf dem inzwischen stillgelegten Flughafenareal die AG vor weitere schwere Aufgaben. In der Umgebung des Sees sind umfangreiche Neubauprojekte geplant. Insbesondere das „Schumacher Quartier“ und das Projekt „Tegel Nord“ werden zukünftig für noch mehr Besucherverkehr am See sorgen. Die Ausweisung des Vogelschutzreservates als Naturschutzgebiet ist daher dringender denn je.


Die Schilder werden von vielen Besucher*innen ignoriert - Foto: Anton Landau

Die Schilder werden von vielen Besucher*innen ignoriert - Foto: Anton Landau

Geplant und hoffentlich bald umgesetzt wird auch die Unterschutzstellung großer Teile des ehemaligen Flughafens Tegel. Derzeit werden diese Flächen von der Grün Berlin GmbH verwaltet und betreut. Durch unterschiedliche Maßnahmen wie Beweidung und Mahd werden die Flächen bereits im Sinne des Naturschutzes gepflegt. Auch für die unzähligen Tier- und Pflanzenarten wäre eine Ausweisung als Naturschutzgebiet von großer Bedeutung. Die Fläche des Reservats beheimatet neben rund 500 Pflanzenarten und 200 Vogelarten auch Insekten, Reptilien und Amphibien, viele stehen auf der Roten Liste.


Die Zukunft der AG Flughafensee

2020 startete der NABU Berlin eine Petition zur Ausweisung des Vogelschutzreservats und der Tegeler Stadtheide als Naturschutzgebiet. Insgesamt 10.181 Stimmen konnten gesammelt werden und an die damalige Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz übergeben werden. Sie versicherte, dass die Gebiete als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden sollen. Sich auf einen genauen Zeitpunkt festlegen, wollte sie jedoch nicht. Mittlerweile ist das Gebiet – nicht zuletzt wegen der NABU-Petition – auf der To-Do-Liste der Naturschutzbehörde zwar nach oben gerutscht, auf die Ausweisung warten die Aktiven aber noch immer.

Momentan mangelt es nicht an Freiwilligen für die monatlichen Biotoppflegeeinsätze. Die Herausforderung der kommenden Jahre wird es sein, Leute zu finden, die auch andere, zum Beispiel organisatorische Aufgaben und Verantwortung übernehmen, um die AG am Leben zu halten.

1983 ging es darum, viele kleine Schutzgebiete einzurichten, um das Überleben möglichst vieler Arten zu sichern. Die Themen Artenschwund und Klimawandel waren damals schon aktuell und sind es heute umso mehr. Die AG Flughafensee ist trotzdem stolz und dankbar für das bisher Erreichte.

Text: Frank Sieste, 26.07.2023


mehr zum thema

Die Übergabe der Petiton an die damalige Umweltsenatorin Regine Günther
Natur am Flughafensee bleibt schutzlos

Vor genau einem Jahr überreichte der NABU Berlin der damaligen Umweltsenatorin Regine Günther die Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!”, bei der über 10.000 Unterschriften zusammenkamen. Passiert ist leider nichts. Mehr →

Zwergdommel - Foto: Martin Semisch
Artenvielfalt am Flughafensee

Seit 1983 beobachten und erfassen die Mitglieder der AG Vogelschutzreservat Flughafensee die Vogelwelt rund um diesen See. Die Dokumentation dieser Daten soll die Bemühungen des NABU Berlin untermauern, das Reservat als Naturschutzgebiet ausweisen zu lassen. Mehr →

Mitmachen!

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

AG Vogelschutzreservat Flughafensee

mehr

MEHR ERFAHREN

Flughafensee - Foto: Demian Hari

Natur aus zweiter Hand

Die Historie der „Tegeler Stadtheide“ und des Flughafensees

mehr

NATURPARADIES

Der Drosselrohrsänger ist eine der streng geschützten Vogelarten, die im „Vogelschutzreservat Flughafensee“ brüten. - Foto: Martin Semisch

Einmalige Flora und Fauna

Die Natur am Flughafen Tegel ist nicht nur für Berlin einzigartig, sondern – nach gutachterlicher Sicht – auch von bundesweiter Bedeutung.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version