NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Mehr als 1.500 Sträucher für Berlin
  • Düstere Aussichten für Tempelhofer Feldlerchen?
  • Auch (Oster-)Hasen brauchen Sträucher
  • ‚Bauen, Bauen, Bauen‘ bleibt oberste Priorität
  • Mauersegler, Spatz & Co. legen Wert auf Privatsphäre
  • Exklusiver Blick ins Turmfalkennest
  • Wildbienen in Balkonkästen und Bücherregalen
  • Bienenschwarm an der Kletterwand
  • Das Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2023 ist da
  • Naturoasen in luftiger Höhe
  • Strauch-Vandalismus am Körnerteich
  • Abschied vom englischen Rasen
  • Artenschutz an Neubauten gehört in die Bauordnung
  • Natur an Gewässern in Gefahr
  • 40 Jahre AG Flughafensee
  • Etappensieg für Gatower Zauneidechsen
  • Insekten-Klebefallen gefährden Wildvögel
  • Wasserinsekten nicht vergessen!
  • Entwicklungskonzept Flughafensee
  • Hochsaison der Fledermäuse beginnt
  • NABU-Taucher*innen im Flughafensee
  • Erfahrungsaustausch unter Baumkronen
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Wertvolle Naturoasen langfristig absichern
  • Asiatische Hornisse erstmals in Berlin nachgewiesen
Vorlesen

Asiatische Hornisse erstmals in Berlin nachgewiesen

NABU Berlin bittet um Meldung von Sichtungen

Letzten Freitag wurde die erste Asiatische Hornisse in Berlin nachgewiesen. Grund zur Panik besteht nicht, da die Tiere für den Menschen ungefährlich sind. Trotzdem bittet der NABU Berlin um die Meldung von Sichtungen, da die Hornissenart invasiv ist.

Asiatische Hornisse - Foto: Siga

Asiatische Hornisse - Foto: Siga

Berlin, 18. September 2023 – Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) wurde am vergangenen Wochenende das erste Mal in Berlin nachgewiesen. Die aus Südostasien stammende Hornissenart breitet sich seit Anfang der 2000er Jahren in Europa aus. Anders als die streng geschützte Europäische Hornisse (Vespa crabro) hat die Asiatische Hornisse ein hohes Ausbreitungspotenzial und wird in allen EU-Staaten überwacht und bekämpft. Der NABU Berlin bittet die Berliner*innen deshalb um Mithilfe: Bitte melden Sie Sichtungen der neuen Hornissenart.

Grund zur Panik besteht jedoch nicht: Asiatische Hornissen sind nicht stichfreudiger als ihre europäischen Verwandten. Achtung: Keinesfalls dürfen Hornissen bei Verdacht einfach getötet werden! Sehr oft liegt eine Verwechslung mit der heimischen, streng geschützten Art vor. Dabei sind die beiden Hornissenarten leicht zu unterscheiden: Die überwiegend schwarz gefärbten Asiatischen Hornissen mit den leuchtend gelben Beinen und der breit verwaschenen, orangefarbigen Binde am Hinterleib sind sogar etwas kleiner als unsere Europäische Hornisse.

Nadia Zabalawi, Servicekraft im Restaurant „Landhaus“ in Schöneberg hatte den richtigen Blick: Geistesgegenwärtig stülpte sie ein Glas über das schwarz-gelbe Insekt, das sich gerade am Frühstück der Gäste bediente. Über Frank Sorge vom Imkerverein Tempelhof gelangten die ersten Bilder und schließlich auch das gefangene Tier zum NABU-Hymenopterendienst, der im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) derartigen Fällen nachgeht und den Fund bestätigte. Zwar hatten wir angesichts der Ausbreitungsgeschwindigkeit erst 2024 mit der Ankunft dieser Artgerechnet, doch dass die Tiere gleich ein ganzes Bundesland übersprungen haben,– aus Brandenburg ist bisher kein Fund bekannt –, hat uns sehr überrascht.


Seit 2008 in Europa auf Expansionskurs

Seit 2008 breitet sich die erstmals in Bordeaux auf europäischem Boden nachgewiesene Hornissenart auf unserem Kontinent aus. Die ursprünglich auf eine einzige, versehentlich eingeschleppte Königin zurückzurückgehende Population hat inzwischen Spanien und Frankreich vollständig besiedelt.


Nest der Asiatischen Hornisse mit Arbeiterinnen - Foto: Jens Gagelmann

Nest der Asiatischen Hornisse mit Arbeiterinnen - Foto: Jens Gagelmann

Die Art wurde erstmals 2014 auch in Deutschland nachgewiesen. Sie gilt vornehmlich für die Imkerei als Problem, da die Tiere Bienenvölker regelrecht belagern und bis zu 80 Prozent ihres Eiweißbedarfs mit erbeuteten Honigbienen decken können. Aufgrund der hohen Besiedelungsdichten mit fünf bis zwölf Nestern pro Quadratkilometer können die Insekten insbesondere städtischen Imker*innen erheblichen wirtschaftlichen Schaden zufügen. Die Auswirkungen auf andere Insektenarten sind unklar; für Menschen sind die Hornissen, die üblicherweise sehr hoch in Baumkronen nisten, jedoch meistens keine Gefahr.


Bekämpfung mit Augenmaß

Der NABU Berlin fordert deshalb eine Bekämpfung mit Augenmaß. Der Erstnachweis in Deutschland hatte damals zur Folge, dass zahlreiche Königinnen der geschützten heimischen Hornisse als angebliche Asiatischen Hornissen getötet wurden. Insbesondere der Einsatz von Wespenfallen führt zu inakzeptablem Beifang, denn bisher gibt es keine spezifische Falle für diese Tiere.

Die weiteren Maßnahmen werden nun mit den Naturschutzbehörden abgestimmt. Der Hymenopterendienst des NABU Berlin bittet die Bevölkerung um Achtsamkeit und das Übersenden von Bildern und Koordinaten möglicher Sichtungen von Tieren und Nestern. Insbesondere an blühendem Efeu lässt sich die Art derzeit gut beobachten.

Meldungen der Asiatischen Hornissen bitte an kontakt@hymenopterendienst.de

Text: Janna Einöder, 18.09.2023


Mehr zum thema

Asiatische Hornisse - Foto: Siga  (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de target=blank>CC BY-SA 3.0</a>)
Die Asiatische Hornisse

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina), eine ursprünglich aus Südostasien stammende kleinere Verwandte der Europäischen Hornisse (Vespa crabro) wurde erst 2004 vom Menschen nach Europa eingeschleppt, breitet sich seitdem jedoch zügig hier aus. Mehr →

Asiatische Hornisse - Foto: Danel Solabarrieta  (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de target=blank>CC BY-SA 3.0</a>)
Asiatische und Europäische Hornisse im Vergleich

Stiche von Hornissen seien gefährlich, heißt es. Und als wäre das nicht genug, wanderte auch noch eine weitere Art, die Asiatische Hornisse, ins Ländle ein. Aber weder die Einen noch die Anderen sind eine Gefahr für den Menschen. Mehr →

Ansprechpartner*innen für Hautflügler

Wildbiene - Foto: Stephan Härtel

Hymenopterendienst

Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen.

mehr

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse