NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Mehr als 1.500 Sträucher für Berlin
  • Düstere Aussichten für Tempelhofer Feldlerchen?
  • Auch (Oster-)Hasen brauchen Sträucher
  • ‚Bauen, Bauen, Bauen‘ bleibt oberste Priorität
  • Mauersegler, Spatz & Co. legen Wert auf Privatsphäre
  • Exklusiver Blick ins Turmfalkennest
  • Wildbienen in Balkonkästen und Bücherregalen
  • Bienenschwarm an der Kletterwand
  • Das Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2023 ist da
  • Naturoasen in luftiger Höhe
  • Strauch-Vandalismus am Körnerteich
  • Abschied vom englischen Rasen
  • Artenschutz an Neubauten gehört in die Bauordnung
  • Natur an Gewässern in Gefahr
  • 40 Jahre AG Flughafensee
  • Etappensieg für Gatower Zauneidechsen
  • Insekten-Klebefallen gefährden Wildvögel
  • Wasserinsekten nicht vergessen!
  • Entwicklungskonzept Flughafensee
  • Hochsaison der Fledermäuse beginnt
  • NABU-Taucher*innen im Flughafensee
  • Erfahrungsaustausch unter Baumkronen
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Wertvolle Naturoasen langfristig absichern
  • Asiatische Hornisse erstmals in Berlin nachgewiesen
Vorlesen

Düstere Aussichten für Tempelhofer Feldlerchen?

NABU Berlin kritisiert schwarz-rote Baupläne auf dem Tempelhofer Feld

Seit einer Woche ist klar, dass eine Randbebauung auf dem Tempelhofer Feld von Schwarz-Rot wieder zur Diskussion steht. Doch was ist mit der wertvollen Flora und Fauna auf dem Feld? Wir kritisieren die Baupläne.

Auf dem Tempelhofer Feld unter Schutz - Foto: Roland Schiffter

Auf dem Tempelhofer Feld unter Schutz - Foto: Roland Schiffter

Berlin, 30. März 2023 – Noch hört man sie balzen, bald brüten sie wieder: die knapp 250 Feldlerchenpaare auf dem Tempelhofer Feld. Die dortigen Brutpaare der Rote-Liste-Art machen fast die Hälfte der Berliner Gesamtpopulation aus. Seit einer Woche ist klar, dass die schwarz-roten Koalitionäre Teile des Tempelhofer Feldes bebauen wollen. Bei der Diskussion um die Bebauung wird jedoch bislang nur über den Wert der Erholung, nicht aber über den der Natur gesprochen. Das Tempelhofer Feld ist keine sterile Graswüste, die nur für Skater oder Joggerinnen interessant ist, vor allem für die Vogelwelt sind solche Freiflächen Gold wert. Wo finden Vögel bei uns denn sonst noch so große Flächen, wo sie brüten können oder Nahrung finden? Wenn der Rand zugebaut wird, werden sich die Menschen in der Mitte des Feldes tummeln – und die Natur wird weichen müssen.


Auch der „Vogel des Jahres“ auf dem Tempelhofer Feld

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

Braunkehlchen - Foto: Frank Derer

Neben den Feldlerchen brüten rund 30 weitere Vogelarten aus dem Feld, unter anderem die gefährdeten Arten Steinschmätzer und Neuntöter sowie der „Vogel des Jahres 2023“, das Braunkehlchen. Auch für die Falken und Eulen, die in den umliegenden Bereichen des Felds brüten, ist die weite, offene Fläche ein wichtiges Jagdrevier. Die Idee, auf dem Tempelhofer Feld einen Wald entstehen zu lassen, lehnt der NABU Berlin ebenfalls ab. Wälder sind wichtige Lebensräume, aber auf dem Feld gibt es Magerwiesen oder Trockenrasen – eben solche Lebensräume, die gerade für seltene, wärmeliebende Arten wie Wildbienen oder Käfer lebenswichtig sind. Wenn es um einen großen, gesunden Baumbestand geht, sollte sich Schwarz-Rot lieber um den besorgniserregenden Zustand der bestehenden Stadtbäume kümmern.


Kreative Lösung statt „Schneller-bauen-Gesetz“

Stadtnatur statt Versiegelung! - Illustration: Ruth Lankeit

Stadtnatur statt Versiegelung! - Illustration: Ruth Lankeit

Um die Artenvielfalt auf dem Tempelhofer Feld zu schützen, muss das Feld von Bebauung freigehalten werden. Auch andere Freiflächen der Stadt wie die Elisabethaue oder das Gebiet Buch – Am Sandhaus müssen der Natur erhalten bleiben. Der NABU hat schon viele Alternativvorschläge zum Thema Bauen vorgestellt, unter anderem 1.400 Hektar Baupotenzial auf bereits versiegelter Fläche ausgemacht. Dazu gibt es Lösungsansätze wie die Modernisierung von vorschnell zum Abriss freigegebenen Wohnungen oder eine gerechtere Pro-Kopf-Verteilung der Wohnfläche. All das muss Vorrang vor dem hemmungslosen Neubau auf freier Fläche haben!

Um die Vogelwelt auf dem Tempelhofer Feld aus nächster Nähe zu erleben, bietet der NABU Berlin am 18. April, am 02. Mai sowie am 16. Mai jeweils um 8 Uhr eine Vogelführung an. Mehr Infos dazu auf berlin.nabu.de/termine


mehr zum thema

Braunkehlchen - Foto: Achim Kluck/www.naturgucker.de
Das Braunkehlchen

Wenn man das Glück hat ein Braunkehlchen (Saxicola rubetra) zu entdecken, so sieht man es meistens auf seiner Sitzwarte, zum Beispiel einem Pfahl oder einer hohen Staude, thronen. Doch der Blick von oben herab hat nichts mit Eitelkeit zu tun. Die Erhöhung erweist sich dem Wiesenbewohner als nützlich für die Jagd.
Mehr →

Stadtnatur statt Versiegelung fordert der NABU Berlin
Bauen, Bauen, Bauen – Aber wie?

20.000 neue Wohnungen pro Jahr sollen in Berlin entstehen. Das darf nicht auf Kosten der Frei- und Grünflächen gehen, denn wir brauchen diese Flächen im Kampf gegen den Klimawandel. Wir zeigen, wo unentdeckte ökologische Baupotenziale liegen. Mehr →

Berliner Innenstadt - Foto: natyf/Getty Images
Kreative Lösungen statt blinder Neubau

20.000 Wohnungen und immer wieder Neubau? Wir fordern gemeinsam mit dem Berliner Mieterverein und der Berliner Architektenkammer die Politik auf, ihre Zielmarken im Wohnungsbau zu überdenken und das Potenzial von bereits versiegelten Flächen besser zu nutzen. Mehr →

Stadtbrache in Berlin - Foto: Helge May
Berlin braucht Brachen

Anlässlich des Internationalen Tag des Artenschutzes fordert der NABU Berlin den besseren Schutz von städtischen Brachen für die Artenvielfalt. Denn hier finden auch seltene Arten wie Spiralhornbiene, Steinschmätzer oder Acker-Filzkraut einen Lebensraum. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse