NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Erste Schwalben zurück in der Hauptstadt
Vorlesen

Lieber Strauch statt Strauß!

Zum Valentinstag lieber langlebige Alternativen verschenken

Am Valentinstag werden Verliebte wieder zahllose Blumensträuße und Topfpflanzen verschenken. Für die Natur ist das schlecht, denn die Produktion dieser Pflanzen geht mit gravierenden Umweltproblemen einher. Dabei gibt es tolle Alternativen: Sträucher.

Ein Strauch sagt mehr aus tausend Sträuße - Foto (Heckenrose): Helge May

Ein Strauch sagt mehr aus tausend Sträuße - Foto (Heckenrose): Helge May

Ein Großteil der bei uns angebotenen Schnittblumen stammt aus Übersee. In Ländern wie Kenia oder Kolumbien werden sie unter massivem Pestizideinsatz herangezogen und dann mit hohem Energieaufwand nach Europa verfrachtet.


Schnittblumen haben keine gute Ökobilanz - Foto: IFCO

Schnittblumen haben keine gute Ökobilanz - Foto: IFCO

Ware aus den Niederlanden ist keineswegs nachhaltiger, denn zur Beheizung der Gewächshäuser wird ungeheuer viel Energie verschwendet.

Bei Topfpflanzen wie Primeln oder Hyazinthen kommt das Problem der Erdmischungen hinzu, die in der Regel noch immer Torf enthalten. Die Torfgewinnung für den Gartenbau führt zur großflächigen Zerstörung von Mooren und ist damit auch ein Treiber der Klimaerwärmung.

Die beliebten Nachtfalterorchideen wiederum wurzeln zwar in Rindensubstraten, benötigen zur Anzucht aber extrem viel Wärme.

Statt kurzlebige Blumen zu verschenken, ist es doch ein viel schöneres Zeichen der Zuneigung, zum Valentinstag einen Strauch zu pflanzen, an dem man jahrzehntelang Freude hat. Damit beglückt man nicht nur seine*n Liebste*n, sondern tut auch Vögeln, Kleinsäugern und Insekten etwas Gutes! Sträucher kann man im Prinzip den ganzen Winter über bei frostfreiem Wetter in die Erde setzen.


Der Winter ist Pflanzzeit für Sträucher

Geeignete Sträucher für kleinere Gärten sind zum Beispiel Gewöhnliche Felsenbirne, Kornelkirsche oder Wildrosen. Ist im Garten etwas mehr Platz, gedeihen dort Weißdorn oder Salweide, die beide ökologisch besonders wertvoll sind. Wer so schnell keinen Strauch besorgen kann oder weder über Garten noch Balkon verfügt, kann eine Strauchpatenschaft des NABU Berlin verschenken. Seit März 2022 setzt sich der NABU Berlin im Rahmen der Kampagne „Natürlich Strauch!“ für die Pflanzung einheimischer Wildsträucher in der Hauptstadt ein. Bislang wurden auf NABU-Initiative mehr als 1.500 Sträucher gesetzt.


mehr zum thema

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit
Natürlich Strauch!

Sträucher sind Lebensräume und sind ökologisch wertvoll. Außerdem sind sie wunderschön und werten unser Stadtklima auf. Mit unserer Kampagne "Natürlich Strauch!" möchten wir Sträuchern die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdienen. Und Sie können mitmachen. Mehr →

Strauch-Patenschaft - NABU Berlin
Strauchpatenschaft

Sträucher bieten vielen Lebewesen Schutz, Schlafstätten und Nistplätze. Können Sie selbst keine pflanzen? Dann übernehmen oder verschenken Sie doch einfach eine Strauchpatenschaft! Mit Ihrer Spende pflanzen wir für Sie einen einheimischen Wildstrauch in Berlin. Mehr →

Balkon - Foto: iStock/justhavealook
Sicher gehen mit Bio-Siegel

Bei den Details von Pflanzerde, Samen und Co. lauern einige Tücken, denn selbst beim Kauf von Erde und Pflanzen kann man der Umwelt schaden. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse