NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Mehr als 1.500 Sträucher für Berlin
  • Düstere Aussichten für Tempelhofer Feldlerchen?
  • Auch (Oster-)Hasen brauchen Sträucher
  • ‚Bauen, Bauen, Bauen‘ bleibt oberste Priorität
  • Mauersegler, Spatz & Co. legen Wert auf Privatsphäre
  • Exklusiver Blick ins Turmfalkennest
  • Wildbienen in Balkonkästen und Bücherregalen
  • Bienenschwarm an der Kletterwand
  • Das Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2023 ist da
  • Naturoasen in luftiger Höhe
Vorlesen

Wildbienen in Balkonkästen und Bücherregalen

NABU Berlin bittet um Rücksicht auf Niststätten an ungewöhnlichen Orten

Ob im Sonnenschirm, im Bücherregal oder im Fensterscharnier – Wildbienen nisten an vielen ungewöhnlichen Orten. Das ist skurril, aber auch alarmierend.

Mauerbiene an Fassadenplatten - Foto: Stephan Härtel

Mauerbiene an Fassadenplatten - Foto: Stephan Härtel

Berlin, 17. Mai 2023 – Zum diesjährigen Weltbienentag möchte der NABU Berlin auf die Vielfalt an Nistplätzen aufmerksam machen, die sich Wildbienen in der Stadt erschließen. Und die können teilweise ziemlich skurril sein! Die Nistplätze von Wildbienen sind so unterschiedlich wie die Wildbienen selbst. Erst letzte Woche hat Stephan Härtel vom NABU-Hymenopterendienst in Fassaden-Platten an einem Einkaufszentrum in Pankow hunderte von Mauerbienen nisten sehen. Eine neue ungeplante Facette des Themas Artenschutz am Gebäude!


In Schlüssellöchern oder Fensterspalten gesichtet

Brutröhre - Foto: Stephan Härtel

Brutröhre - Foto: Stephan Härtel

Für Bienenarten wie die Rote Mauerbiene oder die Gartenblattschneiderbiene sind Löcher und Schlitze an Gebäuden ein willkommenes Zuhause. Andere Wildbienenarten nisten wiederum in geöffneten Säcken mit Blumenerde, Fensterscharnieren, Balkonkästen oder in freien Bohrlöchern an Regalen. Ein Klassiker unter den außergewöhnlichen Nistorten sind zusammengeklappte Sonnenschirme. Immer wieder kommt es auch in Innenräumen zur Besiedlung von Bücheregalen, Tischen und Schränken, wenn Wildbienen durch dauerhaft geöffnete Fenster ein- und ausfliegen können. Dabei müssen die Berliner*innen keine Angst haben: So gut wie alle Wildbienen sind friedfertig. Die solitär lebenden Arten können meist gar nicht durch die menschliche Haut stechen. Dass die Tiere sich derart kuriose Orte für ihren Nachwuchs aussuchen, ist aber auch ein Alarmsignal: Niststätten sind neben einem reichhaltigen Blühangebot und einem geeigneten Lebensraum der limitierende Faktor für das Vorkommen von Wildbienen in der Stadt. Deshalb finden wir die Tiere an – aus unserer Perspektive – außergewöhnlichen Orten. Letztendlich zeigen uns diese Versuche aber nur, wie wenig geeignete Wohnorte es für die Bienen gibt.


Lebensraum in der Stadt bedroht

Wildbienenkolonie - Foto: P. Brixius

Wildbienenkolonie - Foto: P. Brixius

In Berlin leben 324 Wildbienenarten, davon mehr als zwei Drittel im Boden. Mit wenig Aufwand können alle etwas für die geschützten und nützlichen Tiere tun. Sogenannte „Insektenhotels” leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, aber es ist auch sinnvoll, andere Niststrukturen wie Offenboden, Sandhügel oder Natursteinmauern im Garten anzubieten. Auch temporäre Nistplätze auf Gehwegen oder in Sandkästen zu dulden, hilft den sanften Brummern enorm. Zusätzlich können die Berliner*innen sich politisch für Frei- und Grünflächen einsetzen. Denn in der Hauptstadt leben zwar momentan noch viele wilde Bienenarten auf Standorten wie Brachen oder auf Trockenrasen, diese Lebensräume sind jedoch durch zunehmende Versiegelung und Bebauung bedroht.


mehr thema

Wildbiene - Foto: Stephan Härtel
Hymenopterendienst

Ihre Anlaufstelle für den Schutz von besonders geschützten Hautflüglern wie Wildbienen und Hornissen. Mehr →

Gehörnte Mauerbiene im Anflug an Niststängel - Foto: Armin Teichmann/www.naturgucker.de
Die Gehörnte Mauerbiene

Die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta) ist mit ihrem leuchtend roten Hinterleib kaum zu übersehen und erinnert aufgrund ihrer Größe und ihrer dichten Behaarung an eine Hummel. Diese friedfertige Art ist eine der größeren Vertreterinnen der Mauerbienen. Mehr →

Weiden-Sandbiene - Foto: Helge May
Die Weiden-Sandbiene

Ist der Winter vorüber, werden unsere heimischen Insekten von den Frühblühern angelockt. Die Weiden-Sandbiene (Andrena vaga) ist bereits früh im März zu sichten und damit eine der ersten auffälligen Wildbienen des Jahres. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse