NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Erste Schwalben zurück in der Hauptstadt
Vorlesen

Junge Feldhasen in Berlin

„Märzhasen“ bitte einfach sitzen lassen!

Da Feldhasen (Lepus europaeus) mehrfach im Jahr Junge bekommen, ist es durchaus möglich, bereits jetzt im März die ersten Junghäschen zu beobachten – wenn man sie denn sieht!

Feldhase - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Feldhase - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Denn genau wie die Häsin haben auch die Jungen ein perfekt tarnendes Fell und drücken sich mit angelegten Ohren dicht in Bodenmulden oder in die Vegetation.


Junger Feldhase hinter einem Fahrradständer - Foto: T. Leschke

Junger Feldhase hinter einem Fahrradständer - Foto: T. Leschke

Die Winzlinge kommen bereits voll entwickelt auf die Welt. Sie können laufen, sehen – nehmen Bewegungen also sehr gut wahr – und können bereits ausgezeichnet hören! Es handelt sich um sogenannte „Nestflüchter“.

Die ersten Meldungen von Junghasen kommen in Berlin insbesondere aus den Bezirken Lichtenberg-Hohenschönhausen und Marzahn-Hellersdorf.

Dort leben Feldhasen inmitten der Groß- Wohngebiete mit ihren Vorgärten, grünen Innenhöfen, Spielplätzen, Schulhöfen, Kitagärten und sogar auf Parkplätzen – trotz der nicht unerheblichen Störungen durch Menschen und deren Haustiere (Hunde und Katzen) sowie dem Straßenverkehr.


Junghasen nicht aufsammeln!

Wegen der Nähe Wohnsiedlungen werden Jungtiere häufig „gefunden“. So kommt es vor, dass sie vor Hauseingängen, in Buddelkästen oder hinter Müllbehältern Deckung suchen. So klein die Tiere auch sind – sie sind NICHT hilfsbedürftig! Die Häsin lässt ihre Jungen viele Stunden allein und kommt nur ein bis zweimal am Tag zu ihnen um sie zu säugen. Eine bemerkenswerte und offensichtlich erfolgreiche Strategie, um die vielen Fressfeinde nicht auf sie aufmerksam zu machen.


Bitte lassen Sie „Fund“-Tiere deshalb am besten in Ruhe!

Junghasen können bei Störungen weglaufen – das Anfassen bzw. Einfangen der Tiere bedeutet großen Stress für sie. Nur wenn ein Junghase in einer sehr ungünstigen exponierten Lage mit wenig Deckung aufgefunden wird, kann er an einen möglichst nahe liegenden, sicheren Platz gebracht werden – am besten in einem Tragebehälter (Karton, Korb ö.ä.), um das Tier so wenig wie möglich zu berühren.


Fundmeldungen junger oder ausgewachsener Feldhasen – auch mit Fotos – nehmen wir gerne entgegen!

Dieter Köhler, NABU-FG Säugetierschutz: neomys@t-online.de

mehr zum thema

Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Feldhase

NABU Berlin bittet um Meldung von Beobachtungen

Seit mehr als 15 Jahren werden besonders im östlichen Berliner Stadtgebiet Feldhasen beobachtet. Was treibt den Hasen in die Stadt, wie und wo lebt er hier? Der NABU Berlin bittet darum, Beobachtungen von Feldhasen in Berlin mitzuteilen. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse