NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Garten winterfit machen

        Den Garten winterfit machen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Wassernetz Berlin
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Mehr als 1.500 Sträucher für Berlin
  • Düstere Aussichten für Tempelhofer Feldlerchen?
  • Auch (Oster-)Hasen brauchen Sträucher
  • ‚Bauen, Bauen, Bauen‘ bleibt oberste Priorität
  • Mauersegler, Spatz & Co. legen Wert auf Privatsphäre
  • Exklusiver Blick ins Turmfalkennest
  • Wildbienen in Balkonkästen und Bücherregalen
  • Bienenschwarm an der Kletterwand
  • Das Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2023 ist da
  • Naturoasen in luftiger Höhe
  • Strauch-Vandalismus am Körnerteich
  • Abschied vom englischen Rasen
  • Artenschutz an Neubauten gehört in die Bauordnung
  • Natur an Gewässern in Gefahr
  • 40 Jahre AG Flughafensee
  • Etappensieg für Gatower Zauneidechsen
  • Insekten-Klebefallen gefährden Wildvögel
  • Wasserinsekten nicht vergessen!
  • Entwicklungskonzept Flughafensee
  • Hochsaison der Fledermäuse beginnt
  • NABU-Taucher*innen im Flughafensee
  • Erfahrungsaustausch unter Baumkronen
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Wertvolle Naturoasen langfristig absichern
  • Asiatische Hornisse erstmals in Berlin nachgewiesen
  • Vogel des Jahres 2024 in Berlin vom Aussterben bedroht
  • 50 neue Sträucher für Rudow
  • Kreuzkröte bleibt Berlinerin
  • Angelmüll gefährdet Berliner Wasservögel
  • Berlin braucht eine Bauordnung mit Weitsicht
  • Wenn im Herbst die Sägen wieder kreischen
  • Lost Places: Nervenkitzel oder Winterquartier?
  • Ohne Ehrenamt kein Naturschutz
  • Neue Bauordnung ist herbe Enttäuschung
Vorlesen

Auch (Oster-)Hasen brauchen Sträucher

Jetzt noch einheimische Wildgehölze pflanzen

In Berlin gibt es eine stabile Population von Feldhasen. DIe Langohren brauchen reichliche und abwechslungsreiche Nahrung. Und Versteckmöglichkeiten in Form von Sträuchern! Wer jetzt Sträucher pflanzt, hilft somit dem Osterhasen - und der restlichen Tierwelt.

Feldhase in Berlin - Foto: Dieter Köhler

Feldhase in Berlin - Foto: Dieter Köhler

Berlin, 04. April 2023 – Ostern ohne Hasen? Undenkbar. Zum Glück gibt es auch in Berlin eine stabile Population von Feldhasen. Die Hauptstadthasen leben größtenteils in den östlichen Teilen Berlins, zum Beispiel in Karlshorst, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf. Die Freiflächen zwischen Häusern, Parks und manch ein Schulgarten bieten den Feldhasen reichliche und vor allem abwechslungsreiche Nahrung. Die Chance, einen Feldhasen zu sehen, ist daher in Berlin höher als in Brandenburg! Um sich vor Hunden, Füchsen oder Menschen zu schützen, brauchen die Langohren außerdem dichtes Gebüsch. Wer Feldhasen unterstützen möchte, sollte an Ostern Sträucher pflanzen, außerdem sollte es tabu sein, Sträucher radikal ‚auf den Stock‘ zu setzen! Die Auswahl geeigneter Sträucher ist groß: Von der dornigen Berberitze bis zur dichten Ligusterhecke kommt eine Vielzahl einheimischer Wildgehölze in Frage. Natürlich dienen Sträucher nicht nur Hasen als Versteck, sondern sind zudem Ruhe- und Brutplatz zahlreicher Vögel und wichtige Nahrungsquelle für Insekten.


Hase oder Kaninchen?

Fünf Wochen alter Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Fünf Wochen alter Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Neben Feldhasen können Berliner*innen auch Wildkaninchen in der Stadt entdecken. Feldhasen unterscheiden sich durch ihre Größe und die längeren Ohren deutlich von ihren kleineren Verwandten, den Wildkaninchen. Anders als Kaninchen graben Hasen keine Erdbaue, sondern ducken sich bei Gefahr dicht an den Boden. Auch ihre Jungen verstecken sich so unter den Büschen und vertrauen auf ihre Tarnfärbung. Dabei sind sie keineswegs verlassen, sondern werden von der Hasenmutter nur einmal am Tag in der Dunkelheit gesäugt. Vielen Menschen in der Stadt ist gar nicht bewusst, dass sie einen Feldhasen vor sich haben und kein Kaninchen. Vor allem bei morgendlichen und abendlichen Spaziergängen kann man Hasen sehr gut beobachten, denn die Stadthasen sind weniger scheu und furchtsam, wie der Art immer nachgesagt wird.

Wer Feldhasen sichtet, kann sie unter Angabe von Beobachtungsort und -zeit (gerne auch mit Foto) an neomys@web.de melden. Strauchpflanzungen können weiterhin im Rahmen der NABU-Kampagne „Natürlich Strauch“ unter strauch@nabu-berlin.de gemeldet werden.


mehr zum thema

Feldhase - Foto: Dieter Köhler
Feldhase

Seit mehr als 15 Jahren werden besonders im östlichen Berliner Stadtgebiet Feldhasen beobachtet. Was treibt den Hasen in die Stadt, wie und wo lebt er hier? Der NABU Berlin bittet darum, Beobachtungen von Feldhasen in Berlin mitzuteilen. Mehr →

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit
Natürlich Strauch!

Sträucher sind Lebensräume und sind ökologisch wertvoll. Außerdem sind sie wunderschön und werten unser Stadtklima auf. Mit unserer Kampagne "Natürlich Strauch!" möchten wir Sträuchern die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdienen. Und Sie können mitmachen. Mehr →

Zitronenfalter - Foto: Harald Bott/www.naturgucker.de
Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen

An milden Februartagen fliegen schon die ersten Zitronenfalter. Ohne einheimische Wildsträucher gäbe es diesen und andere Schmetterlinge nicht, denn Sträucher dienen nicht nur den ausgewachsenen Faltern als Nektarquelle, sondern auch vielen Raupen als Futter. Mehr →

Hundsrose - Foto: Helge May
Wildsträucher

Sträucher sind Gehölze mit einem oder mehreren aufrechten Stämmen. Es gibt sommergrüne, wintergrüne und immergrüne Sträucher. Zusammen mit Bäumen prägen sie unser Stadtbild und können Lebensraum für viele Insekten, Vögel und Kleinsäuger sein. Mehr →

Feldhase - Foto: Dieter Köhler
Die FG Säugetierkunde

Die Fachgruppe Säugetierkunde untersucht das Vorkommen und die Verbreitung der verschiedenen Säugetierarten in der Stadt und schafft damit eine wichtige Grundlage zur Fortschreibung der Roten Liste in Berlin und zum Schutz wildlebender Säuger. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse