NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Erste Schwalben zurück in der Hauptstadt
Vorlesen

Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier

Zunahme der streng geschützten Tiere nach Schutzmaßnahmen

Tolle Nachrichten: Im Luna-Bunker in Pankow konnten bei einer Kontrolle fünf streng geschützte Fledermäuse festgestellt werden, davon drei Wasserfledermäuse und zwei Braune Langohren!

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) in Spalt - Foto: Stefan Weiß

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) in Spalt - Foto: Stefan Weiß

Berlin, 28. Februar 2023 – Im Luna-Bunker in Pankow konnten bei einer Kontrolle Ende Januar fünf streng geschützte Fledermäuse festgestellt werden, davon drei Wasserfledermäuse und zwei Braune Langohren. Im Januar 2022 hatten Rainer Altenkamp, der 1. Vorsitzende des NABU Berlin und das Projektteam „Artenschutz am Gebäude“ erstmals drei Fledermäuse im Bunker entdeckt. Das Winterquartier ist eines von nur zwei bekannten Quartieren im Bezirk Pankow. Um das Winterquartier aufzuwerten, brachte der NABU Berlin letzten Sommer mit Hilfe vieler Ehrenamtlicher und dem Straßen- und Grünflächenamt Pankow 20 neue Versteckplätze für Fledermäuse im Bunker an und befreite ihn von Müll. Die Aktion wurde von der Siggi & Sissy-Loch-Stiftung Mensch und Tier gefördert.


Wasserfledermaus hängt im Luna-Bunker - Foto: Rainer Altenkamp

Wasserfledermaus hängt im Luna-Bunker - Foto: Rainer Altenkamp

Wir freuen uns riesig über diese Zunahme, denn anscheinend spricht sich unter den Fledermäusen langsam herum, dass es in Pankow nun einen weiteren Ort für einen ruhigen Winterschlaf gibt. Wenn die Aufwertungsmaßnahmen gut waren, ist eine langsame Zunahme von Fledermäusen in Winterquartieren normal. Fledermäuse sind Gewohnheitstiere, die in der Regel jährlich in dieselben Winterquartiere zurückkehren. Dieses Quartier ist ja erst letzten Sommer aufgewertet worden und somit ist diese Zunahme an Tieren schon wirklich bemerkenswert! Wir gehen davon aus, dass der Bunker und seine Bewohner nicht von außen gestört werden. Die Voraussetzungen für mehr überwinternde Tiere im nächsten Jahr könnten demnach kaum besser sein.#

Fledermäuse sind nach Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt und dürfen in ihren Quartieren weder getötet noch gestört werden. In Berlin kommen 18 Fledermausarten vor, von denen zehn sogar in der Stadt überwintern. In ganz Berlin gibt es rund 40 Überwinterungsorte, wobei sich das größte Quartier in der Zitadelle Spandau befindet, wo etwa 10.000 Tieren ihren Winterschlaf halten. Wichtig ist eine weitgehend konstante Temperatur nur wenig über 0 °C und eine hohe Luftfeuchtigkeit, wie es in Kellern oder Bunkern der Fall ist.



mehr zum thema

Großes Mausohr - Foto: Joachim Neumann
Artenschutz am Gebäude

Hätten Sie gedacht, dass Berlin eine der artenreichsten Großstädte Europas ist? Viele geschützte Arten leben sogar unter unseren Dächern. Das Projekt möchte durch Aufklärung und Information für den Schutz von Gebäudebrütern und Fledermäusen sensibilisieren. Mehr →

Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Die FG BatCity Berlin

Fledermäuse sind beeindruckend. Ein Mysterium für die einen, eine naturwissenschaftliche Sensation für die anderen. Doch sie sind bedroht und brauchen unsere Hilfe. Berliner Nachbarschaftshilfe soll ja schließlich für alle gelten. Mehr →

Fledermäuse haben nicht nur an Halloween ein bedrohliches Image - unverdient.
„Blutsauger“-Image unverdient

Halloween steht vor der Tür und die Fledermaus findet sich als vermeintlich bedrohlicher „Blutsauger“ oft im Grusel-Repertoire wieder. Wir haben fünf Gründe gesammelt, warum Fledermäuse mehr geschätzt und geschützt werden sollten. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse