NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
Vorlesen

Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben

3.500 Berliner*innen zählen rund 68.000 Vögel bei der Stunde der Wintervögel 2023

Bei der diesjährigen Stunde der Wintervögel haben sich vom 6. bis 8.1. knapp 3.500 Berliner*innen eine Stunde Zeit genommen und rund 68.000 Vögel in Gärten, Parks und auf dem Balkon gezählt. Das Ergebnis: Immer weniger Vögel besuchen die Gärten.

Ringeltaube auf dem Vormarsch - Foto: NABU/Hans-Jürgen Janda

Ringeltaube auf dem Vormarsch - Foto: NABU/Hans-Jürgen Janda

Berlin, 25. Januar 2023 – Die Endergebnisse der bundesweiten NABU-Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ sind da. Das nasse und wenig winterliche Wetter zum Zeitpunkt der Zählung hat sich augenscheinlich auf die Teilnehmerzahlen ausgewirkt. Während im Januar 2022 noch mehr als 4.300 Berliner*innen knapp 94.000 Vögel beobachteten, haben dieses Jahr rund 3.500 Berliner*innen nur rund 68.000 Vögel gezählt. Wir danken allen Vogelfans, die trotz des ‚Schietwetters‘ Vögel gezählt haben. Leider wurden sie nicht mit vielen Wintergästen belohnt.


Viele Graugänse wurden dieses Jahr in Berlin beobachten- Foto: Bernd Petri

Viele Graugänse wurden dieses Jahr in Berlin beobachten- Foto: Bernd Petri

Denn auch in Berlin zeigte sich die langfristige Tendenz, dass immer weniger Vögel pro Garten gesichtet wurden. Dieses und letztes Jahr haben die Berliner*innen mit 34,2 (2022) und 34,3 (2023) Vögeln pro Garten zwar etwas mehr Vögel gesichtet als in den Jahren zuvor, doch insgesamt sieht man einen starken Negativtrend. Der sehr milde Winter hat dafür gesorgt, dass typische Wintergäste wie Wacholderdrossel oder Gimpel, die in der kalten Jahreszeit die Städte als Wärmeinseln nutzen, auch außerhalb der Städte noch genug Nahrung finden. Auch Zugvögel aus dem Norden wie der Seidenschwanz, sind in diesem Jahr bislang vergleichsweise selten.

Ringeltaube und Graugans wurden häufiger als sonst beobachtet

Doch es lassen sich auch einige Positivtrends beobachten. Die Ringeltaube zum Beispiel landete mit einem Zuwachs von 17 Prozent der Beobachtungen auf dem dritten Platz nach Haussperling und Kohlmeise. Wir registrieren seit einigen Jahren, dass die Ringeltaube nicht nur ihre Brutzeit bis weit in den Herbst hinein ausdehnt, sondern, dass sie sich auch zunehmend neue Brutplätze an Gebäuden sucht und nicht wie ursprünglich ausschließlich an Bäumen brütet, möglicherweise profitiert sie von den steigenden Temperaturen im Zuge der Klimakrise! Dass sich Ringeltauben im Winter oft zu größeren Schwärmen zusammenfinden, um gemeinsam nach Nahrung zu suchen, kann ein weiterer Grund für die vielen Beobachtungen sein. Bei mildem Wetter finden sie diese Nahrung eben auch in der Stadt.

Die relativ warme Witterung dürfte auch für die hohen Zahl der gesichteten Graugänse und Kraniche verantwortlich sein. Während Kraniche durch das ausreichende Nahrungsangebot oft gar nicht mehr aus dem Berlin-Brandenburger Raum fortziehen, finden auch Gänse bei weniger Schnee und Eis deutlich mehr Futter. So kann man vorbeifliegende Gänsetrupps, erkennbar an ihrer typischen V-Formation, gut über der Stadt fliegend beobachten. Auch die Zuggewohnheiten des Stars, der auf Platz 6 landete, haben sich den milden Temperaturen angepasst. So bleiben viele Tiere den Winter über in der Hauptstadt und ziehen nicht mehr in südlichere Gebiete.

Die nächste Vogelzählung findet vom 12. bis 14. Mai mit der „Stunde der Gartenvögel“ statt.


Mehr zum thema

Eichelhäher - Foto: Lutz Klapp/www.naturgucker.de
„Stunde der Wintervögel“: Das Ergebnis

Die „Stunde der Wintervögel“ 2023 ist abgeschlossen. Bei der großen NABU-Zählaktion wurden dieses Mal deutlich weniger Vögel gesichtet. Bei der aktuellen Witterung wenig verwunderlich, eine Entwicklung kann aber gefährlich für Wald und Vogelwelt werden. Mehr →

Blaumeise - Foto: Christoph Bosch
„Stunde der Wintervögel“

Am ersten Januarwochenende ruft der NABU zur zwölften „Stunde der Wintervögel“ auf. Die Berliner*innen sollen alles zählen, was pickt, piept und flattert. Mehr →

Blaumeise im Schnee - Foto: Frank Derer
Wintervogelquiz

Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse