NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Mehr als 1.500 Sträucher für Berlin
  • Düstere Aussichten für Tempelhofer Feldlerchen?
  • Auch (Oster-)Hasen brauchen Sträucher
  • ‚Bauen, Bauen, Bauen‘ bleibt oberste Priorität
  • Mauersegler, Spatz & Co. legen Wert auf Privatsphäre
  • Exklusiver Blick ins Turmfalkennest
  • Wildbienen in Balkonkästen und Bücherregalen
  • Bienenschwarm an der Kletterwand
  • Das Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2023 ist da
  • Naturoasen in luftiger Höhe
  • Strauch-Vandalismus am Körnerteich
  • Abschied vom englischen Rasen
  • Artenschutz an Neubauten gehört in die Bauordnung
  • Natur an Gewässern in Gefahr
  • 40 Jahre AG Flughafensee
  • Etappensieg für Gatower Zauneidechsen
  • Insekten-Klebefallen gefährden Wildvögel
  • Wasserinsekten nicht vergessen!
  • Entwicklungskonzept Flughafensee
  • Hochsaison der Fledermäuse beginnt
  • NABU-Taucher*innen im Flughafensee
  • Erfahrungsaustausch unter Baumkronen
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Wertvolle Naturoasen langfristig absichern
  • Asiatische Hornisse erstmals in Berlin nachgewiesen
Vorlesen

Von der grünen Metropole zur Betonwüste?

Sorge über naturfeindliche Pläne für schwarz-rote Koalition

Anlässlich der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen sind wir besorgt über die im Vorfeld anklingende Schwerpunktsetzung der Koalitionäre. Viele Aussagen von CDU und SPD insbesondere zur Mobilitäts- und Baupolitik sind alarmierend.

Stadtgrün - Foto: Wulf Geißler

Stadtgrün - Foto: Wulf Geißler

Berlin, 13. März 2023 – Anlässlich der schwarz-roten Koalitionsverhandlungen sind wir besorgt über die im Vorfeld anklingende Schwerpunktsetzung der Koalitionäre. Viele Aussagen von CDU und SPD insbesondere zur Mobilitäts- und Baupolitik sind alarmierend. So soll der Straßenraum überwiegend Autos überlassen und dafür große Parkhäuser gebaut werden. Außerdem sollen große Frei- und Grünflächen wie das Tempelhofer Feld oder die Elisabeth-Aue bebaut werden. Wir befürchten, dass sich Berlin von der grünen Metropole hin zur Betonwüste entwickelt!


Die Diskussionen rund ums Tempelhofer Feld könnten weiter gehen - Foto: Helge May

Die Diskussionen rund ums Tempelhofer Feld könnten weiter gehen - Foto: Helge May

Frei- und Grünflächen sind nicht nur für viele Tier- und Pflanzenarten lebensnotwendig. Auch für das Stadtklima und die Gesundheit der Berliner*innen sind diese Flächen essenziell. Bereits jetzt sind rund 71 Prozent der Gesamtfläche Berlins Siedlungs- und Verkehrsfläche. Ginge es nach dem CDU-Wahlprogramm, sollen insgesamt 300.000 Wohnungen bis zum Jahr 2035 neu gebaut werden – ganze 25.000 pro Jahr und 5.000 Wohnungen mehr als das bisherige Ziel der SPD. Dazu sollen über den Weiterbau der A100 und eine Randbebauung des Tempelhofer Feldes abgestimmt werden.


Wir müssen die versiegelte Fläche in Berlin auf das absolut notwendige Mindestmaß beschränken. Jede weitere versiegelte Fläche wird heiße Sommer unerträglicher machen und bei starken Regenfällen zu Überflutungen führen. Das sind Szenarien, die uns in der Klimakrise zunehmend bevorstehen und schon jetzt betreffen!

Wir hoffen sehr, dass die Koalitionäre wichtige umweltpolitische Themen nicht aussparen. Denn wir in Berlin sollten unseren Blick nicht in die Vergangenheit richten, sondern in die Zukunft: Wir brauchen eine gerechte Aufteilung des Straßenraums, den zielgerichteten Ausbau des ÖPNV und den Schutz von Frei- und Grünflächen in Zeiten der globalen Klima- und Artenkrise.  

Zur Erinnerung und als Argumentationshilfe haben wir deshalb allen gewählten Abgeordneten unser aktualisiertes Sofortprogramm „Berlins Natur retten!“ zugeschickt. Unsere Forderungen von 2021 sind fast alle noch aktuell, denn in Sachen Natur- und Klimaschutz hat sich in einem Jahr Rot-Grün-Rot noch nicht sehr viel bewegt. 


83 KB - Unsere Forderungen zum Koalitionsvertrag 2023

Sagen Sie Schwarz-Rot Ihre Meinung !

57 KB - Mailadressen der CDU- und SPD-Abgeordneten
 

mehr zum thema

Stadtnatur in Berlin - Foto: Filipe Varela/ Unsplash.de

Berlin-Wahl 2023

Naturschutz endlich auf die Agenda!

Auch in der Wiederholungswahl ist Naturschutz kein präsentes Wahlthema der Berliner Parteien. Doch damit unsere Stadt auch in Zukunft lebenswert bleibt, dürfen die künftigen Politiker*innen die Stadtnatur nicht länger vernachlässigen! Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse