NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Erste Schwalben zurück in der Hauptstadt
Vorlesen

Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis

NABU Berlin gemeinsam mit dem Berliner Mieterverein und der Architektenkammer Berlin

20.000 Wohnungen und immer wieder Neubau? Wir fordern gemeinsam mit dem Berliner Mieterverein und der Berliner Architektenkammer die Politik auf, ihre Zielmarken im Wohnungsbau zu überdenken und das Potenzial von bereits versiegelten Flächen besser zu nutzen.

Berliner Innenstadt - Foto: natyf/Getty Images

Berliner Innenstadt - Foto: natyf/Getty Images

Berlin, 26. Januar 2023 – Der Wohnungsbau in Berlin ist Wahlkampfthema Nummer Eins. Dabei möchten die SPD und andere Parteien an der Zielmarke von 20.000 Wohnungen pro Jahr festhalten und primär auf Neubau setzen. Deshalb fordern NABU Berlin, Berliner Mieterverein und Berliner Architektenkammer die Politik nun auf, ihre Prioritäten und Zielmarken im Wohnungsbau zu überdenken und das Potenzial von bereits versiegelten Flächen besser zu nutzen.

„Wir brauchen keine Wohnungspolitik, die blind auf Neubau setzt“, sagt Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin des NABU Berlin, „wir brauchen jetzt kreative Lösungen, damit uns ein sozialer und ökologischer Wohnungsbau gleichermaßen gelingt. Das kann beispielsweise das Überbauen auf Dächern von Autohäusern sein, aber auch die Modernisierung von vorschnell zum Abriss freigegebenen Wohnungen. Auch über den Umbau von Wohnungen mit gerechterer Pro-Kopf Verteilung der Wohnfläche müssen wir diskutieren.“


Bauen potenziell auf mehr als 1.140 Hektar versiegelter Fläche möglich

Dass genügend Baupotenzial auf asphaltierter Fläche existiert, zeigt der NABU Berlin in seinem gerade aktualisierten Positionspapier „Stadtnatur statt Versiegelung“. Ganze 1.140 Hektar Fläche – mehr als drei Mal so viel wie die Fläche des Tempelhofer Feldes – stehen potenziell für eine Bebauung zur Verfügung. Dabei handelt es sich vorrangig um große Parkplätze, einstöckige Supermärkte oder Autohäuser. „Ausreichend Frei- und Grünflächen in der Stadt sind nicht nur für den Klimaschutz notwendig, sie sind auch das Zuhause vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten, sowie für die Lebensqualität der Berliner*innen essenziell“, so Schlaberg. Das bedeute große Freiflächen wie die Elisabeth-Aue, das Tempelhofer Feld oder die Berliner Friedhöfe, aber auch begrünte Innenhöfe von Bebauung freizuhalten.


Hier zum aktualisierten Positionspapier

Abriss meist nicht sozial und unökologischer als Neubau

Abgerissenes Gebäude - Foto: Helge May

Abgerissenes Gebäude - Foto: Helge May

Auch Dr. Ulrike Hamann, Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins, legt Wert auf Grünflächen in der Stadt: „Besonders für Mieter*innen, die sich keinen Garten oder Balkon leisten können, sind Freiflächen als Naherholung wichtig. Und wir brauchen Sie, um Überhitzung der Stadt zu reduzieren und die Wohnungen mit Frischluft zu versorgen.“ Daher seien Bauprojekte auf bereits versiegelten Flächen bei der Nachverdichtung zu bevorzugen.

Weitere Baupotenziale sieht Hamann bei Wohnungen, die momentan meist ohne Überprüfung als unbewohnbar deklariert und zum Abriss freigegeben werden: „Abriss muss zur absoluten Ausnahme werden, denn er verdrängt nicht nur alteingesessene, oft Menschen mit kleinen Einkommen und Renten aus den Innenstadt-Kiezen, sondern ist meist auch deutlich unökologischer als eine Modernisierung der Bestandswohnanlage!“

Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin, pflichtet bei: „Wir möchten dem Abriss erhaltenswerter Bausubstanz Einhalt gebieten. Dafür braucht es eine kluge, umweltbewusste Novellierung der Bauordnung, wie wir sie schon lange fordern.“ Die Änderung der Bauordnung soll in diesem Punkt vor allem den zuständigen Behörden helfen, im Rahmen einer verpflichtenden Prüfung einzuschätzen, ob ein Abrissantrag die Kriterien der Ressourcen- und Klimaschonung erfüllt. „Das heißt: Bestandsertüchtigung vor Neubau“, so Keilhacker. „Unsere Mitglieder sind möglichst schon in den frühen Projektphasen einzubinden, um differenzierte Machbarkeitsstudien zu einer ressourcenschonenden Bestandsertüchtigung zu erarbeiten, die zu einem qualitätsvollen, wirtschaftlich angemessenen und für Nutzerinnen und Nutzer zukunftsfähigen Ergebnis führen.“

Der Umbau von bereits existierenden Gebäuden und die Umverteilung von Wohnfläche ist dem Berliner Mieterverein ein weiteres Anliegen. Denn besonders bei Abriss würden kleinere, bezahlbare Wohnungen durch Wohnungen ersetzt, die weit teurer sind und mehr Wohnfläche pro Kopf aufweisen. Zahlen des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg bestätigen: Während die Haushaltsgröße seit Jahren stagniert (rund 1,8 Personen pro Haushalt), hat sich die Pro-Kopf-Wohnfläche seit 1991 von 33,8 m² auf 39,6 m² erhöht. „Gerechtes Wohnen kann nur gelingen, wenn Wohnraum bezahlbar und die geschaffene Wohnfläche auch fair unter den Bürger*innen aufgeteilt wird“, sagt Hamann.

Am 25. Februar 2023 findet unter dem Motto „Verbauen wir uns die Zukunft? Stadtentwicklung in Zeiten von Artensterben und Klimakrise“ der vom NABU Berlin veranstaltete 22. Berliner Naturschutztag statt. Neben Sprecher*innen des Bodenverbands und der Regenwasseragentur wird auch Theresa Keilhacker zum Thema „Bauen und biologische Vielfalt“ referieren.


mehr zum thema

Stadtnatur statt Versiegelung fordert der NABU Berlin
Bauen, Bauen, Bauen – Aber wie?

20.000 neue Wohnungen pro Jahr sollen in Berlin entstehen. Das darf nicht auf Kosten der Frei- und Grünflächen gehen, denn wir brauchen diese Flächen im Kampf gegen den Klimawandel. Wir zeigen, wo unentdeckte ökologische Baupotenziale liegen. Mehr →

Stadtnatur in Berlin - Foto: Filipe Varela/ Unsplash.de
Berlin-Wahl 2023

Auch in der Wiederholungswahl ist Naturschutz kein präsentes Wahlthema der Berliner Parteien. Doch damit unsere Stadt auch in Zukunft lebenswert bleibt, dürfen die künftigen Politiker*innen die Stadtnatur nicht länger vernachlässigen! Mehr →

Wildblumenwiese Regierungsviertel - Foto: Eric Neuling
AG Stadtnatur statt Versiegelung

In Berlin wird gebaut. In Biotopverbindungen, auf Innenhöfen, auf der grünen Wiese. Dabei sind unversiegelte, artenreiche Flächen auch für uns Menschen wichtig. Der Berliner Politik und Verwaltung ist das leider noch nicht ausreichend bewusst. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse