NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Biotoppflege am Social Day
  • Natur aus zweiter Hand
  • Einmalige Flora und Fauna
  • Personalausstattung? Mangelhaft!
Vorlesen

Einmalige Flora und Fauna

Artenvielfalt am Flughafen Tegel ist bedroht

Die Flora und Fauna am Flughafen Tegel ist nicht nur für Berlin einzigartig und schützenswert, sondern – nach gutachterlicher Sicht – auch von bundesweiter Bedeutung. Sie ist nun durch die Schließung und Nachnutzung des Flughafens Tegels bedroht.

Drosselrohrsänger - Foto: Martin Semisch

Drosselrohrsänger - Foto: Martin Semisch

Beim Flughafen Tegel denken die meisten wohl an asphaltierte Rollbahnen und Security-Checks. Dass sich aber auf dem Flughafen und in seiner unmittelbaren Umgebung ein wahres Naturparadies befindet, wissen die wenigsten. Dabei ist es einmalig für Berlin: Die „Tegeler Stadtheide“ und das unmittelbar angrenzende „Vogelschutzreservat am Flughafensee“ sind zwei der bedeutendsten Gebiete für die Flora und Fauna in Berlin. Nach gutachterlicher Einschätzung sind die Flächen für die Biologische Vielfalt sogar von bundesweiter Bedeutung.


Bedrohter Lebensraum

Große Moosjungfer - Foto: Knud Schulz

Große Moosjungfer - Foto: Knud Schulz

Und das hat gute Gründe, denn die strukturreichen Rand- und zentralen Offenlandflächen sind Lebensraum für besonders viele Tier- und Pflanzenarten: Rund 500 Pflanzen- und 88 Brutvogelarten sind im Gebiet des "Vogelschutzreservats" und 34 Brutvogelarten auf den an das Reservat angrenzenden Heideflächen zu finden. Auch seltene Amphibien, Schmetterlinge und andere Insekten leben hier. Allein 74 % der Berliner Libellenarten sind im Gebiet bodenständig, darunter drei Arten, die sogar Europarechtlich geschützt sind. Viele der vorkommenden Arten stehen auf der Roten Liste, sind also in ihrem Bestand gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Bei den Pflanzen sind das 41 Arten (8,2 %), bei den Bienen sogar 45 Arten (36%!).

Nach gutachterlicher Sicht rechtfertigt also die Qualität dieser Biotope und die dort vorhandene Artenvielfalt eine Unterschutzstellung als Naturschutzgebiet, so wie es im Bundesnaturschutzgesetz (gemäß § 23) und dem Berliner Naturschutzgesetz (gemäß § 22).


Zwergdommel - Foto: Martin Semisch

Zwergdommel - Foto: Martin Semisch

Außerdem: Der Flughafen Tegel im Nordwesten Berlins ist umgeben von einer Reihe größerer naturnaher Landschaften. Dieses Netz aus Wäldern und Gewässern beginnt im nordwestlichen Berliner Umland und erreicht mit dem Spandauer und dem Tegeler Forst Berliner Stadtgebiet. Zusammen mit der Oberhavel, dem Tegeler See sowie dem Tegeler Fließ besteht über den Forst Jungfernheide eine Verbindung zum „Vogelschutzgebiet am Flughafensee“. Das Gebiet ist demnach auch für eine Verbindung von Lebensräumen wichtig.


Unterschreiben Sie jetzt bei der Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“ und helfen Sie uns somit, das großartige Gebiet endlich unter Naturschutz zu stellen!


Antrag zur Unterschutzstellung der "Tegeler Stadtheide" vom 21. Juli 2020

3.2 MB - NABU Berlin - Antrag auf Unterschutzstellung Tegeler Stadtheide - 21.07.2020
 

YouTube-Video zur Petition


Die wichtigsten Arten im Überblick

Viele Insekten- oder Vogelarten fühlen sich am Flughafen Tegel wohl. Von diesen Arten stehen ein großer Teil auf der Roten Liste Berlin und sind somit streng geschützt - Illustration: Carmen Baden, Janna Einöder

Viele Insekten- oder Vogelarten fühlen sich am Flughafen Tegel wohl. Von diesen Arten stehen ein großer Teil auf der Roten Liste Berlin und sind somit streng geschützt - Illustration: Carmen Baden, Janna Einöder


Jetzt Petition unterschreiben:

Sonnige Aussichten für den Flughafensee dank Ihrer Stimme - Foto: Demian Hari

Petition

Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“.

mehr

Mehr Erfahren:

Flughafensee - Foto: Demian Hari

Natur aus zweiter Hand

Die Historie der „Tegeler Stadtheide“ und des Flughafensees

mehr
Flughafensee - Foto: Anton Landau

Personalausstattung: Mangelhaft

Im Laufe der Planungsverfahren zur Zukunft des Flughafen Tegels verschwand der Naturschutz heimlich von der Agenda. Ein Grund: Personalmangel.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version