NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Mehr als 1.500 Sträucher für Berlin
  • Düstere Aussichten für Tempelhofer Feldlerchen?
  • Auch (Oster-)Hasen brauchen Sträucher
  • ‚Bauen, Bauen, Bauen‘ bleibt oberste Priorität
  • Mauersegler, Spatz & Co. legen Wert auf Privatsphäre
  • Exklusiver Blick ins Turmfalkennest
  • Wildbienen in Balkonkästen und Bücherregalen
  • Bienenschwarm an der Kletterwand
  • Das Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2023 ist da
  • Naturoasen in luftiger Höhe
  • Strauch-Vandalismus am Körnerteich
  • Abschied vom englischen Rasen
  • Artenschutz an Neubauten gehört in die Bauordnung
  • Natur an Gewässern in Gefahr
  • 40 Jahre AG Flughafensee
  • Etappensieg für Gatower Zauneidechsen
  • Insekten-Klebefallen gefährden Wildvögel
  • Wasserinsekten nicht vergessen!
  • Entwicklungskonzept Flughafensee
  • Hochsaison der Fledermäuse beginnt
  • NABU-Taucher*innen im Flughafensee
  • Erfahrungsaustausch unter Baumkronen
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Wertvolle Naturoasen langfristig absichern
  • Asiatische Hornisse erstmals in Berlin nachgewiesen
Vorlesen

Mauersegler, Spatz & Co. legen Wert auf Privatsphäre

Studie über die Vorlieben von Vögeln bei künstlichen Nisthilfen veröffentlicht

Mit dem warmen Frühlingswetter sind nun auch die Mauersegler wieder aus ihren afrikanischen Überwinterungsgebieten zurück. Passend zur Rückkehr der Kurvenkratzer veröffentlichen wir die Ergebnisse unseres Monitorings zur Annahme von künstlichen Nisthilfen.

Mauersegler im Flug - Foto: Jan Fuchs/naturgucker.de

Mauersegler im Flug - Foto: Jan Fuchs/naturgucker.de

Im Rahmen der dreijährigen, von mehr als 80 Ehrenamtlichen unterstützen Untersuchung überprüften Nina Dommaschke und Imke Wardenburg vom Projekt "Artenschutz am Gebäude" mehr als 3.000 Ersatzniststätten, um festzustellen, ob die künstlichen Lebensstätten von Mauersegler, Spatz & Co. angenommen werden. Ein weiteres Ziel des Monitorings war herauszufinden, welche Faktoren – etwa Kastentyp oder Anbringungshöhe – einen Einfluss auf die Annahme hatten.


Auch Koloniebrüter mögen Privatsphäre

Die Untersuchung lieferte einige überraschende Ergebnisse: Bei allen untersuchten Gebäudebrütern, also Mauersegler, Haussperling und Mehlschwalbe, sank der Annahmeerfolg mit der Zahl weiterer Niststätten in der unmittelbaren Nachbarschaft. Anders als vielfach angenommen, legen selbst die gesellige Spatzen Wert auf ihre Privatsphäre. Deshalb empfehlen wir beim Anbringen künstlicher Nisthilfen unbedingt auf den Mindestabstand von einem Meter zum nächsten Nistkasten zu achten. Die für Spatzen häufig angebotenen Mehrfachquartiere sind damit eher nicht zu empfehlen.


Kästen an allen Gebäudeseiten für die Vogelvielfalt

Hinsichtlich der Exposition zogen Haussperlinge nach Südosten ausgerichtete Niststätten vor, Mauersegler hingegen nach Norden gewandte. „Das hat vermutlich mit der Jahreszeit zu tun“, erklärt Dommaschke. Das Monitoring bei Haussperlingen fand zur Zeit der ersten Brut im Frühjahr statt, während die Mauersegler im Hochsommer beobachtet wurden. Vermutlich ziehen auch Spatzen in den heißen Monaten kühlere Nistplätze vor. Ihre Empfehlung: Man sollte möglichst an allen Gebäudeseiten Kästen anbieten.


Die Ritzen von Plattenbauten bieten wunderbare Brutbedingungen für Haussperlinge. Leider werden diese Nistmöglichkeiten immer seltener.  - Foto: Volker Stoeckmann/naturgucker.de

Die Ritzen von Plattenbauten bieten wunderbare Brutbedingungen für Haussperlinge. Leider werden diese Nistmöglichkeiten immer seltener. - Foto: Volker Stoeckmann/naturgucker.de

Erstaunlich war auch, dass geometrische Faktoren wie die Anbringungshöhe kaum Einfluss hatten. Lediglich Mehlschwalben bevorzugten möglichst hoch angebrachte Nisthilfen. Auch lassen sie spezielle „Schwalbentürme“ meist links liegen. Besonders erfreulich für viele Hausbesitzer*innen dürfte das Ergebnis sein, dass die Installation eines sogenannten „Kotbretts“ unter dem Schwalbennest die Annahme nicht beeinträchtigt. Dem friedlichen Zusammenleben zwischen Mensch und Tier steht daher nichts im Wege.

Insgesamt beweist das Monitoring eindrücklich, dass Ersatzlebensstätten funktionieren. 31 Prozent der Mauerseglerkästen, 35 Prozent der Mehlschwalben-Nisthilfen und sogar 40 Prozent der für Haussperlinge geeigneten Kästen waren belegt. Das sind sehr gute Quoten. Besonders freut uns aber die Erkenntnis, dass wir diese Quoten durch die richtige Anbringung positiv beeinflussen können.


mehr zum monitoring-Bericht

Mauersegler in einer Nistnische - Foto: Carolin Zimmermann/naturgucker.de
Anbringung von Nistkästen und Quartieren

Bei der Anbringung künstlicher Vogel und Fledermauslebensstätten gibt es einiges zu beachten. Denn so unterschiedlich wie die Tierarten selbst, sind auch ihre Ansprüche an die Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Das sind unsere Empfehlungen. Mehr →

Mauersegler - Foto: Daniel Schmidt-Rothmund
Mauersegler

Die fast schwarzen, schwalbenähnlichen Mauersegler haben schmale, sichelförmige Flügel - sind jedoch nicht mit den Schwalben verwandt. Sie haben eine deutlich größere Flügelspannweite, diese misst bis zu 40 Zentimeter. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse