NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Biotoppflege am Social Day
  • Natur aus zweiter Hand
  • Einmalige Flora und Fauna
  • Personalausstattung? Mangelhaft!
Vorlesen

Artenvielfalt am Flughafensee

Bildergalerie bedrohter Arten

Seit 1983 beobachten und erfassen die Mitglieder der AG Vogelschutzreservat Flughafensee die Vogelwelt rund um diesen See. Die Dokumentation dieser Daten soll die Bemühungen des NABU Berlin untermauern, das Reservat als Naturschutzgebiet ausweisen zu lassen.

Artenvielfalt am Flughafensee

Bilder bedrohter Arten

Trockenrasen

Die Flachwasserbereiche am Flughafensee bieten ideale Brutbedingungen für die verschiedensten Vogelarten.

Seit Bestehen der AG Vogelschutzreservat Flughafensee kartieren Mitarbeiter jährlich mit bis zu zehn Begehungen die Brutvogelreviere im Reservat. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Im Laufe von 25 Jahren entstand die wohl älteste und zuverlässigste Datenreihe zu Brutvögeln in Berlin.
Bis Dezember 2008 wurden insgesamt 204 verschiedene Vogelarten beobachtet. Jährlich lassen sich bis zu 134 verschiedene Arten feststellen, davon durchschnittlich 59 Arten, die im Reservat brüten.

Die Zahl der Brutvögel Vögel schwankt mit dem Wasserstand des Sees: In trockenen Jahren fallen fast alle Wasservögel als Brutvögel aus, da die Flachwasserzonen komplett trocken fallen. Dennoch stieg die Zahl der beobachteten Brutvogelreviere seit 1983 um mehr als ein Drittel, was allerdings der Zunahme ohnehin häufiger Waldarten wie des Rotkehlchens geschuldet ist. Pflegemaßnahmen gelten also besonders der Förderung der seltenen Habitate wie Heide, Trockenrasen und Steilufer.


Flachwasserbereich

Heidelandschaft am Flughafensee.

Stetig steigende Zahlen weisen Röhricht bewohnende Arten wie der Teichrohrsänger auf. Zwischen 1984 und 2007 stieg der Bestand brütender Teichrohrsänger von 3 auf 35 Paare.
Langstreckenzieher gehen zurück. Der Pirol ist seit 8 Jahren im Reservat nicht mehr beobachtet worden. Die Ursachen sind bereits auf den Zugwegen und im afrikanischen Winterquartier zu suchen. Auch die Zahl der Bodenbrüter im Reservat, besonders Arten des Offenlandes, nimmt ab. Die Beobachtungen im Vogelschutzreservat decken sich hierbei mit europaweiten Trends.


Bilder bedrohter Arten

Vogelarten, die auf der Berliner "Roten Liste" stehen

Martin Semisch, Mitglied der AG Vogelschutzreservat, hat die Artenvielfalt im Reservat seit Jahren fotografisch dokumentiert. Hier zeigen wir Ihnen einige seiner besten Bilder. Die Angaben zu den Gefährdungskatagorien beziehen sich auf die "Rote Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten von Berlin" aus dem Jahr 2003. Die Aufnahmen können durch einen Klick aufs Bild vergrößert werden.


Zwergtaucher

Zwergtaucher - Foto: Martin Semisch

Der Zwergtaucher (Podiceps ruficollis)
(Kategorie V: Vorwarnliste)

Der Bestand des Zwergtauchers hat sich abhängig vom Wasserstand auf zwei bis drei Reviere eingependelt. Brutgebiete sind der Flachwasserbereich sowie das Nordbecken. Das Revervat ist für den Nordwesten Berlins eines der wichtigsten Brutgebiete.


Zwergdommel

Zwergdommel - Foto: Martin Semisch

Die Zwergrohrdommel (Ixobrychus minutus)
(Kategorie 1: vom Erlöschen bedroht)

Seit 1998 wird mindestens ein Brutpaar mit ein bis zwei Jungvögeln in der Flachwasserzone beobachtet. Es ist eines der wenigen, in manchen Jahren sogar das einzige Brutgebiet dieser Vögel in Berlin, was für die Qualität der Lebensbedingungen im Reservat spricht. Allerdings liegt der Flughafensee am Nordrand des Verbreitungsgebietes dieser Art, so dass das Vorkommen jederzeit erlöschen kann.


Flussregenpfeifer

Flussregenpfeifer - Foto: Martin Semisch

Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
(Kategorie 2: stark gefährdet)

Flussregenpfeifer haben vor etwa 20 Jahren im Vogelschutzreservat gebrütet. Der Bestand schwankt sehr stark, da Brutplätze nur sehr kurze Zeit zur Verfügung stehen. Zur Zeit brüten keine Vögel dieser Art im Reservat, die Mitglieder der AG bemühen sich aber, wieder geeignete Brutflächen (vegetationsarme, ebene Sand- oder Kiesflächen) zu schaffen. Diese aufwändigen Arbeiten werden gegenwärtig vom relativ hohen Wasserstand behindert.


Eisvogel

Eisvogel - Foto: Martin Semisch

Der Eisvogel (Alcedo atthis)
(Kategorie 2: stark gefährdet)
In der Regel brüten jährlich ein bis zwei Paare im Reservat. Die relativ milden Winter der letzten Jahre begünstigen das Brutverhalten, so dass in den letzten beiden Jahren sogar Schachtelbruten beobachtet wurden. Pro Jahr werden mindestens 15 Tiere flügge. Die AG unterstützt die Brut der Eisvögel durch die Bereitstellung von Steilwänden zum Bruthöhlenbau. Das Reservat ist eines der wenigen Brutgebiete in Berlin, in denen sich der Eisvogel erfolgreich fortpflanzt und daher für den Bestand in Berlin und Brandenburg von großer Bedeutung.


Schilfrohrsänger

Schilfrohrsänger - Foto: Martin Semisch

Der Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus)
(Kategorie 1: vom Erlöschen bedroht)

Es galt als eine Überraschung, als 1999 der Schilfrohrsänger als Brutvogel beobachtet wurde. Die Flachwasserzone und das Nordbecken bieten gute Bedingungen für die Brut und sind das einzige regelmäßig besetzte Brutgebiet im Westteil Berlins. Die Ursachen dafür, dass in den letzten beiden Jahren keine Brut beobachtet werden konnte, sind nicht sicher auszumachen: Handelt es sich um eine Bestandsabnahme oder nur um eine kurzzeitige Bestandsschwankung?


Drosselrohrsänger

Drosselrohrsänger - Foto: Martin Semisch

Der Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
(Kategorie V: Vorwarnliste)

Ebenfalls in der Flachwasserzone brüten die Drosselrohrsänger, nur ein Revier wurde im Nordbecken festgestellt. Da das Gebiet relativ klein ist, hat sich der Bestand an Brutpaaren in den letzten Jahren auf vier bis sieben Paare eingependelt. Ende der 90er Jahre wurden auch schon maximal elf Reviere beobachtet – das Vogelschutzreservat galt damit als eines der größten Berliner Vorkommen.


Braunkehlchen

Braunkehlchen - Foto: Martin Semisch

Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra)
(Kategorie 3: Bestand gefährdet)

Wichtig für diese Art sind reich strukturierte Wiesen- und Magerrasenstandorte. Während Ende der 80er Jahre ein Revier in der damals ausgetrockneten Flachwasserzone beobachtet wurde, führte der starke Anstieg des Wasserstandes in den letzten Jahren zu einem Ausweichen in den südlich unmittelbar an das Reservatgelände angrenzenden Bereich des Flughafens Tegel. Dort wurden durch die Gehölzbeseitigung im Rahmen von Pflege- und Flugsicherungsarbeiten geeignete Bedingungen zur Reviergründung geschaffen.


Steinschmätzer

Steinschmätzer - Foto: Martin Semisch

Der Steinschmätzermännchen (Oenanthe oenanthe) (Kategorie 2: Bestand stark gefährdet)

Obwohl die Bestände des Steinschmätzers in ganz Mitteleuropa rückläufig sind, konnte in den vergangenen Jahren ein Brutrevier festgestellt werden. In dieser Zeit fanden im Gebiet südlich des Reservates großflächige Rodungsarbeiten statt. Die hier entstandenen Bodenverletzungen sowie liegen gebliebene Wurzelteller u.ä. stellten geeignete Voraussetzungen für eine Besiedlung dar. Zur Förderung des Bestandes sind aber weitere Heidepflege- und Rodungsarbeiten erforderlich.


Schafstelze

Schafstelze - Foto: Martin Semisch

Die Schafstelze (Motacilla flava)
(Kategorie V: Vorwarnliste)

Diese Art ist seit mindestens 1997 Brutvogel auf dem an das Reservat angrenzende Flughafengelände. Der Bestand an Schafstelzen entwickelte sich in den vergangenen Jahren leicht positiv. Dieser Trend wird durch Wiesenmahd und das damit verbundene Offenhalten der Brutgebiete unterstützt. Nach dem Einstellen des Flugbetriebes ist es unbedingt erforderlich, das „Zuwachsen“ der Flächen zu verhindern.


Weitere im Reservat beobachtete Brutvögel, die in der Berliner "Roten Liste" genannt werden

  • Die Rohrweihe (Circus aeruginosus) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Der Kuckuck (Cuculus canorus) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Der Waldkauz (Strix aluco) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Der Wendehals (Jynx tonquilla) (Kategorie 2: stark gefährdet)
  • Der Grünspecht (Picus canus) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Der Kleinspecht (Dendrocopos minor) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Der Pirol (Oriolus oriolus) (Kategorie 3: Bestand gefährdet)
  • Die Heidelerche (Lullula arborea) (Kategorie 3: Bestand gefährdet)
  • Die Uferschwalbe (Riparia riparia) (Kategorie 2: stark gefährdet)
  • Der Rohrschwirl (Locustella luscinioides) (Kategorie 2: stark gefährdet)
  • Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Der Gelbspötter (Hippolais icterina) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Die Dorngrasmücke (Sylvia communis) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Die Gartengrasmücke (Sylvia borin) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Der Grauschnäpper (Muscicapa striata) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Der Feldsperling (Passer montanus) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Der Baumpieper (Anthus trivialis) (Kategorie: Vorwarnliste)
  • Die Bachstelze (Motacilla alba) (Kategorie: Vorwarnliste)
Der Beitrag stützt sich inhaltlich auf eine Arbeit von Frank Sieste
2. April 2009


Vogelarten, die nicht auf der "Roten Liste" gefährdeter Arten stehen

Haubentaucher

Haubentaucher - Foto: Martin Semisch











Der Haubentaucher (Podiceps cristatus)


Rohrammer

Rohrammer - Foto: Martin Semisch











Die Rohrammer (Emberiza schoeniclus)


Bartmeise

Bartmeise - Foto: Martin Semisch
















Die Bartmeise (Panurus biarmicus)
(nicht bewertet)


Neuntöter

Neuntöter - Foto: Martin Semisch

















Der Neuntöter (Lanius collurio)


Wasserralle

Wasserralle - Foto: Martin Semisch











Die Wasserralle (Rallus aquaticus)


Termine

05.10. 14:00 Uhr

Online-Seminar nachhaltiges Bauen
ohne Ort

07.10. 09:00 Uhr

Vogelzug auf den Gatower Rieselfeldern
13593 Berlin

07.10. 10:00 Uhr

Bird-watching in English
13125 Berlin-Karow

07.10. 12:00 Uhr

Aktiv im NAJU-Garten
10439 Berlin

07.10. 14:00 Uhr

Potenzialcheck Circular Economy
ohne Ort

08.10. 14:00 Uhr

Pflegeeinsatz Düne Wedding
13405 Berlin

09.10. 10:00 Uhr

Vogelstimmenwanderung
13593 Berlin

10.10. 19:00 Uhr

Vortrag Bienenburgen
10115 Berlin

14.10. 10:00 Uhr

Bird-watching in English
13403 Berlin-Tegel

15.10. 10:00 Uhr

Biotoppflege Vogelschutzreservat
13509 Berlin

15.10. 11:00 Uhr

Vogelguck Mini Birders Club
13593 Berlin

21.10. 10:00 Uhr

Bird-watching in English
13469 Berlin OT Alt-Lübars

21.10. 10:00 Uhr

Herbstspaziergang Wuhlheide
12459 Berlin

23.10. 11:00 Uhr

Vogelguck Mini Birders Club
13593 Berlin

28.10. 09:00 Uhr

Herbsteinsatz Biesenhorster Sand
10318 Berlin

29.10. 00:00 Uhr

Pflegeeinsatz Glühwürmchengrund
13587 Berlin

04.11. 10:00 Uhr

Knospen berichten uns vom Frühling
13507 Berlin

04.11. 14:00 Uhr

Führung Rummelsburger Bucht
10317 Berlin

06.11. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Akteur*in des Wandels
13359 Berlin

11.11. 11:00 Uhr

Bird-watching in English
10367 Berlin-Fennpfuhl

12.11. 10:00 Uhr

Biotoppflege Vogelschutzreservat
13509 Berlin

19.11. 09:00 Uhr

Wintervögel rund um den Zoo und im Tiergarten
10787 Berlin

25.11. 09:30 Uhr

Schulung Hornissen, Hummeln und Wespen umsiedeln
13187 Berlin

04.12. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Akteur*innen des Wandels
13359 Berlin

09.12. 16:00 Uhr

Vogel-Reiseberichte Lappland und Karibik
13187 Berlin

12.12. 14:00 Uhr

Ressourcenschutz in der Kita
ohne Ort

17.12. 10:00 Uhr

Biotoppflege Vogelschutzreservat
13509 Berlin

21.02. 13:00 Uhr

BFD-Seminar Naturschutz in der Stadt
10557 Berlin

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse