NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Bezirksgruppen
  3. AG Vogelschutzreservat Flughafensee
  • AG Vogelschutzreservat Flughafensee
Vorlesen

AG Vogelschutzreservat Flughafensee

Engagement am Flughafen Tegel

Seit 1983 betreut der NABU das Reservat im Rahmen eines Vertrages mit dem Land Berlin. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind im Winterhalbjahr die Biotoppflege, Reparaturarbeiten und Bestandserfassungen. Das Sommerhalbjahr dient der Information der Bevölkerung .

Arbeitsschwerpunkte:

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

Unsere Arbeitsschwerpunkte sind im Winterhalbjahr die Biotoppflege wie z. B. Rodungsarbeiten, Offenhalten von Trockenrasen oder Sandflächen, Pflege des Steilufers als Brutplatz für den Eisvogel, Reperaturarbeiten, Auswerten von Bestandserfassungen.
Im Sommerhalbjahr geht es um die Information der Bevölkerung über den Sinn und Zweck des Vogelschutzreservates. Die meiste Zeit wird jedoch mit Bestandserfassungen innerhalb und außerhalb des Vogelschutzreservates verbracht, wobei Helfer bei allen Arbeitsbereichen herzlich willkommen sind.


Gruppentreffen

Zusammenkünfte nach den monatlichen Biotoppflegeeinsätzen in der Horst-Ulrich-Hütte am Eingang zum Reservat. Infos bitte bei Frank Sieste erfragen!

Anfahrt: Bus 133 bis Sterkrader Str. oder U 6 bis Otis- oder Holzhauser Straße. Von hier 15 min Fußweg entlang der Justizvollzugsanstalt (JVA) Tegel geradeaus in einen Waldweg, bis nach Passieren des Freilandlabors im sog. Steinhaus linker Hand die Horst-Ulrich-Hütte auftaucht.

Aktuelles

  • Flughafensee - Foto: Alexandra Rigos

    40 Jahre AG Flughafensee

    Was vor 40 Jahren mit Aktivist*innen begann, ist heute die AG Flughafensee. Wir blicken zurück auf eine Geschichte mit Höhen und Tiefen. Mehr →

  • Wiedehopfnachwuchs - Foto: Frank Sieste

    Der Wiedehopf ist zurück!

    Wir freuen uns riesig über die erste Brut in Berlin seit 30 Jahren. Gleich zwei Paare haben am Flughafensee neun Jungtiere aufgezogen! Mehr →

  • Foto: Demian Hari

    Tegeler Stadtheide muss Naturschutzgebiet werden

    Mit dem Flughafen Tegel könnten schützenswerte Biotope verschwinden. Wir fordern die Ausweisung als Naturschutzgebiet. Mehr →

  • Social Day am Flughafensee - Foto: Haroun Belaid

    Biotoppflege am Social Day

    Trotz andauernder Regenschauer packten NABU-Mitglieder und GASAG-Mitarbeiter*innen beim Pflegeeinsatz am Flughafensee in Tegel mit an. Mehr →

  • Gehörnte Gotlandschafe - Foto: Ronald Kroth

    Fraßkräftige Unterstützung

    46 Gotlandschafe und Heidschnucken sowie drei Thüringer Waldziegen halten am Flughafensee Tegel Grasfluren offen, verjüngen Heidepflanzen und dämmen zu starkes Gehölzwachstum ein. Mehr →

  • Pflegeeinsatz im Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Eric Neuling

    Ihre Stimme zählt - Machen Sie mit!

    Unterstützen Sie bis zum 10. Oktober die Bewerbung der AG Flughafensee und der Kindergruppe Treptow um den PSD Zukunftspreis 2016. Mehr →

  • Hundeopfer am Flughafensee Tegel - Foto: Frank Sieste

    Tödliche Hetzjagd am Flughafensee Tegel

    Vier Weideschafe wurden im Vogelschutzreservat Flughafensee Opfer von freilaufenden Hunden. Die Tiere trieben im See und hatten tiefe Bisswunden. Mehr →

  • Müll am Flughafensee - Foto: Frank Sieste

    Sommer, Sonne – Müll

    Der Flughafensee zieht traditionell gerade bei schönem Wetter viele Bürgerinnen und Bürger magisch an. Doch leider benehmen sich manche Badegäste in einer Art und Weise, die bei Anwohnern und Naturschützern die Frage aufkommen lässt, wo die ordnende Hand bleibt, um verdreckte Strände sowie vermüllte Wege und Waldgebiete zu verhindern. Mehr →

Downloads

1 MB - Bauanleitung Wiedehopfkasten - NABU Berlin
 

Mehr zum projekt

Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel - Foto: Wulf Geißler

Das Vogelschutzreservat Flughafensee

Natur aus zweiter Hand

Aus einer ehemaligen Kiesgrube entwickelte sich ein Naturparadies im Norden Berlins: Das Vogelschutzreservat Flughafensee Tegel. Seit 1983 wird das Reservat von einer Arbeitsgruppe des NABU Berlin (damals noch Deutscher Bund für Vogelschutz) betreut. Mehr →

Zwergdommel - Foto: Martin Semisch

Artenvielfalt am Flughafensee

Bilder bedrohter Arten

Seit 1983 beobachten und erfassen die Mitglieder der AG Vogelschutzreservat Flughafensee die Vogelwelt rund um diesen See. Die Dokumentation dieser Daten soll die Bemühungen des NABU Berlin untermauern, das Reservat als Naturschutzgebiet ausweisen zu lassen. Mehr →

Flughafen Tegel - Foto: Marisol Faure / pixelio

Flughafen Tegel

Hoffnung auf Aussöhnung von Ökologie und Ökonomie

Seit 2020 ist der Flughafen Tegel geschlossen. Die Empfehlungen, große Flächen des Geländes als Naturschutzgebiet auszuweisen, sind so alt wie der Beschlusss zur Schließung. Der NABU Berlin bezieht hier eindeutige Positionen. Mehr →

Ansprechpartner

Frank Sieste - Foto: Lebie
Frank Sieste
Leiter der AG Flughafensee frank.sieste@web.de

Mitmachen!

Foto: Demian Hari

Tegeler Stadtheide

Mit dem Flughafen Tegel könnten schützenswerte Biotope verschwinden. Wir fordern die Ausweisung als Naturschutzgebiet.

mehr

Natur aus zweiter hand

Flughafensee - Foto: Demian Hari

Natur aus zweiter Hand

Die Historie der „Tegeler Stadtheide“ und des Flughafensees

mehr

naturparadies

Der Drosselrohrsänger ist eine der streng geschützten Vogelarten, die im „Vogelschutzreservat Flughafensee“ brüten. - Foto: Martin Semisch

Einmalige Flora und Fauna

Die Natur am Flughafen Tegel ist nicht nur für Berlin einzigartig, sondern – nach gutachterlicher Sicht – auch von bundesweiter Bedeutung.

mehr

Termine

05.10. 14:00 Uhr

Online-Seminar nachhaltiges Bauen
ohne Ort

07.10. 09:00 Uhr

Vogelzug auf den Gatower Rieselfeldern
13593 Berlin

07.10. 10:00 Uhr

Bird-watching in English
13125 Berlin-Karow

07.10. 12:00 Uhr

Aktiv im NAJU-Garten
10439 Berlin

07.10. 14:00 Uhr

Potenzialcheck Circular Economy
ohne Ort

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse