NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Erste Schwalben zurück in der Hauptstadt
Vorlesen

Grenzen des Wachstums erreicht

Berliner Umweltverbände fordern eine sozial-ökologische Stadtentwicklung

Zur Wiederholungswahl fordern Berliner Umweltverbände gemeinsam den Schutz und Erhalt von Frei- und Grünflächen in der Stadt - und das vor Neubauinteressen.

Der Neubau in Deutschland ist nicht mit den Klimaschutzielen kompatibel. Foto: NABU/Danny Püschel

Der Neubau in Deutschland ist nicht mit den Klimaschutzielen kompatibel. Foto: NABU/Danny Püschel

Berlin steckt mitten in der Klimakrise – das hat zuletzt der im Mittel um vier Grad zu warme Januar gezeigt. Noch ist die Hauptstadt nicht ausreichend auf eine heißere Zukunft vorbereitet, doch die anstehenden Wiederholungswahl bietet Chancen auf eine grundlegend neue Stadtplanung. Deshalb fordern heute fünf Berliner Umweltverbände die Politiker*innen in einer gemeinsamen Erklärung auf, Berlin zu einer echten Zukunftsstadt zu entwickeln. Dafür bedarf es einer sozial-ökologischen Stadtentwicklung, welche die blau-grüne Infrastruktur über Neubauinteressen stellt.

„Durch die Versiegelung für die zahlreichen neuen Stadtquartiere verschärfen wir die Klimakrise“, sagt Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin des NABU Berlin, „das können wir uns einfach nicht mehr leisten! Wir müssen sofort die Netto-Null-Versiegelung umsetzen. Unsere begrenzten Flächen müssen wir zudem sinnvoller nutzen: bereits versiegelte Flächen für Geschosswohnungsbau, alternativ Entsiegelung für artenreiches Stadtgrün und – am allerwichtigsten – wertvolle Freiflächen für die Klimaanpassung erhalten.“

Berlin braucht eine definierte und planungsrechtlich abgesicherte grün-blaue Infrastruktur und einen Stopp des weiteren Flächenverbrauchs. Mehr als die Hälfte der Berliner Landesfläche sind bereits als Siedlungs- oder Verkehrsfläche ausgewiesen. Da bleibt nicht mehr viel für die lebensnotwendige Versorgung mit Grünflächen übrig, die jedoch unverzichtbar für ein erträgliches Stadtklima sind und Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten. Werden die besonders bedrohten, wertvollen grünen Freiflächen kurzfristigen Nutzungsinteressen geopfert, stehen sie der Stadt nicht mehr für nachhaltige Verwendungszwecke zur Verfügung. Das Planungsinstrument, um die Stadtentwicklung in die gewünschte Richtung zu lenken, ist der Flächennutzungsplan.

„Berlin braucht endlich einen Flächennutzungsplan, der die Grenzen des Wachstums der Siedlungs- und Verkehrsfläche definiert und eine neue Steuerungswirkung entfaltet – weg von einer Ausweisung weiterer Baugebiete, hin zu einer Sicherung des Stadtgrüns und Schutz des Stadtklimas", sagt Tilmann Heuser, Geschäftsführer des BUND Berlin.

Gert Schoppa, Präsident des Landesverbands der Gartenfreunde ergänzt: „Den politischen Beteuerungen zum Erhalt der Berliner Kleingärten müssen endlich zeitnah Taten folgen. Eine Anpassung des Flächennutzungsplans verbunden mit einer baurechtlichen Erklärung auch zur Sicherung der Flächen unter drei Hektar wäre eine logische Konsequenz aus allen öffentlichen Absichtserklärungen.“

Nicht nur auf planerischer Ebene, auch in der praktischen Umsetzung gibt es derzeit viele Probleme in Berlin. Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin, erklärt: „Die Grünflächenämter und Naturschutzbehörden brauchen deutlich mehr Personal und Finanzmittel, damit das Berliner Grün endlich ausreichend entwickelt, die Artenvielfalt verbessert und das Stadtgrün im Interesse des Naturschutzes und der Aufenthaltsqualität für die Menschen aufgewertet wird.“ 

Lena Assmann, Grüne Liga Berlin, fügt hinzu: „Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass das Stadtgrün wieder fachgerecht gepflegt wird und auch für die Pflege geschultes Personal eingesetzt wird. Wir dürfen keine weiteren Lebensräume mehr durch mangelnde, falsche oder zu intensive Pflege verlieren. Für die angepasste, biodiversitätsfördernde Pflege und Unterhaltung des Stadtgrüns muss ein ausreichendes Budget bereitgestellt werden."

Ohne die genannten Maßnahmen wird die Lebensqualität in Berlin schon bald sinken. Denn je weniger Grün der Stadt bleibt, desto unerträglicher werden die dicht bebauten Stadtquartiere im Sommer. Fest steht: Die neue Berliner Landesregierung steht vor gewaltigen Herausforderungen, die nun dringender denn je angegangen werden müssen. Gerne unterstützen die Umwelt- und Naturschutzverbände den künftigen Senat bei der sozial-ökologischen Transformation der Stadtentwicklung.


mehr zum thema

Stadtnatur in Berlin - Foto: Filipe Varela/ Unsplash.de
Berlin-Wahl 2023

Auch in der Wiederholungswahl ist Naturschutz kein präsentes Wahlthema der Berliner Parteien. Doch damit unsere Stadt auch in Zukunft lebenswert bleibt, dürfen die künftigen Politiker*innen die Stadtnatur nicht länger vernachlässigen! Mehr →

Brachen in der Stadt sind wichtig für die Stadtökologie - Foto: Helge May
Wahlprüfsteine 2023

In 17 Fragen fühlt der NABU Berlin den Berliner Parteien auf den Zahn: Was wollen Sie konkret für den Naturschutz tun? Hier finden Sie alle ausführlichen Antworten der Parteien - in aktualisierter Version! Mehr →

Stadtnatur statt Versiegelung fordert der NABU Berlin
Bauen, Bauen, Bauen – Aber wie?

20.000 neue Wohnungen pro Jahr sollen in Berlin entstehen. Das darf nicht auf Kosten der Frei- und Grünflächen gehen, denn wir brauchen diese Flächen im Kampf gegen den Klimawandel. Wir zeigen, wo unentdeckte ökologische Baupotenziale liegen. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse