NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Mehr als 1.500 Sträucher für Berlin
  • Düstere Aussichten für Tempelhofer Feldlerchen?
  • Auch (Oster-)Hasen brauchen Sträucher
  • ‚Bauen, Bauen, Bauen‘ bleibt oberste Priorität
  • Mauersegler, Spatz & Co. legen Wert auf Privatsphäre
  • Exklusiver Blick ins Turmfalkennest
  • Wildbienen in Balkonkästen und Bücherregalen
  • Bienenschwarm an der Kletterwand
  • Das Ergebnis der „Stunde der Gartenvögel“ 2023 ist da
  • Naturoasen in luftiger Höhe
  • Strauch-Vandalismus am Körnerteich
  • Abschied vom englischen Rasen
  • Artenschutz an Neubauten gehört in die Bauordnung
  • Natur an Gewässern in Gefahr
  • 40 Jahre AG Flughafensee
  • Etappensieg für Gatower Zauneidechsen
  • Insekten-Klebefallen gefährden Wildvögel
  • Wasserinsekten nicht vergessen!
  • Entwicklungskonzept Flughafensee
  • Hochsaison der Fledermäuse beginnt
  • NABU-Taucher*innen im Flughafensee
  • Erfahrungsaustausch unter Baumkronen
  • Tag der Unterstützer*innen
  • Wertvolle Naturoasen langfristig absichern
  • Asiatische Hornisse erstmals in Berlin nachgewiesen
Vorlesen

Naturoasen in luftiger Höhe

Balkone haben großes Artenschutz-Potenzial

So klein ein Balkon auch sein mag, in der Summe haben sie ein großes Potenzial für den Naturschutz. Richtig bepflanzt mit einheimischen Wildstauden, Sträuchern und Kletterpflanzen, sind sie wertvolle Lebensräume und Nahrungsquelle für Vögel und Insekten.

Distelfalter am Balkon - Foto: Hanna Pfüller

Distelfalter am Balkon - Foto: Hanna Pfüller

Berlin, 2. Juni 2023 - Manche Berliner*innen verwandeln ihren Balkon in einen regelrechten Dschungel, viele andere lagern dort allenfalls mal einen Bierkasten: Zehntausende Balkone in der Hauptstadt fristen ein vernachlässigtes Dasein. Ein Jammer. So klein der einzelne Balkon auch sein mag, in der Summe haben die Balkone der Hauptstadt ein großes Potenzial für den Naturschutz. Richtig bepflanzt, also vorzugsweise mit einheimischen Wildstauden, kleineren Sträuchern und Kletterpflanzen, sind Balkone wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten und Vögel!

Beim Umweltfestival am Sonntag, den 4. Juni, am Brandenburger Tor beraten wir daher alle Interessierten zur Gestaltung und Bepflanzung naturnaher Balkone. Am Info-Stand werden auch Beispielbepflanzungen für sonnige und schattige Balkonkästen zu sehen sein. Das Thema ist zugleich Schwerpunkt der soeben erschienenen Sommerausgabe der NABU-Mitgliederzeitschrift „Natur in Berlin“.

Welche unerwartete Artenvielfalt sich auf naturnah bepflanzten Balkonen einstellen kann, schildert die „Natur in Berlin“-Autorin Birgit Schattling, Initiatorin der erfolgreichen „Bio-Balkon-Kongresse“: „Auf meinen beiden Balkonen im 6. Stock am Heidelberger Platz habe ich bisher 24 Vogelarten beobachtet, darunter auch eher untypische Arten wie Baumläufer, Zaunkönig, Sperber und Turmfalke.“ Pflanzt man Wildblumen wie Glockenblumen, Leimkraut, Herzgespann, Ehrenpreis oder Wollziest, stellen sich auch spezialisierte Wildbienen und Schmetterlingsraupen ein. Lässt man verblühte Triebe stehen, laben sich Stieglitze, Sperlinge und andere Vögel an den Samen. Sogar ein Eichhörnchen hat sich auf Birgit Schattlings Balkon häuslich eingerichtet.


Lavendel top, Geranien flop

Nur etwas fürs Auge, aber wenig bis nichts für die Tierwelt bieten hingegen die klassischen Balkonpflanzen wie Geranien, Petunien oder dicht gefüllte Tagetes.


Frühlingsbalkon - Foto: Eric Neuling

Frühlingsbalkon - Foto: Eric Neuling

Solche exotischen Blumen sind für einheimische Insekten ziemlich uninteressant und setzen zumeist auch keine Samen an, die Vögel fressen könnten. Anders sieht es mit Kräutern aus dem Mittelmeerraum aus, also etwa Lavendel, Salbei und Rosmarin. Diese nektarreichen Pflanzen sind nicht nur richtige Insekten-Tankstellen, sondern lassen sich auch in der Küche verwenden. Außerdem vertragen sie viel Trockenheit, ein echter Vorteil auf sonnigen Balkons.

Wichtig für angehende Natur-Balkongärtner*innen ist es, schon beim Pflanzenkauf auf Nachhaltigkeit zu achten. Massenware aus dem Baumarkt ist häufig mit Pestiziden belastet, die lange wirken und Bienen schaden können. Deshalb sollte man vorzugsweise bei kleineren, regional ausgerichteten Gärtnereien einkaufen, und natürlich ist torffreie Blumenerde Pflicht, um die Moore zu schonen.


mehr zum thema

Balkon - Foto: iStock.com/pxl66
Artenvielfalt auf dem Balkon

Um ein artenreiches Natur-Refugium für Mensch und Tier zu schaffen, braucht es nicht zwingend einen großen Garten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus ihrem Balkon, ihrem Fensterbrett oder ihrem Dachgarten einen Lebensraum für Pflanzen und Tieren zaubern können. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse