NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
Vorlesen

Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant

Neubauprojekt gefährdet designiertes Naturschutzgebiet

Am kommenden Montag wird der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen über das Neubauprojekt „Am Sandhaus“ in Berlin-Buch beraten, wo nach Angaben der Senatsbauverwaltung nunmehr 2.700 Wohneinheiten geplant sind.

Moorlinse Buch 2009 Mauserplatz - Foto: Katrin Koch

Moorlinse Buch 2009 Mauserplatz - Foto: Katrin Koch

Berlin, 13. Januar 2023 – Am kommenden Montag wird der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen über das Neubauprojekt „Am Sandhaus“ in Berlin-Buch beraten, wo nach Angaben der Senatsbauverwaltung nunmehr 2.700 Wohneinheiten geplant sind. „Diese Zahl ist viel zu hoch“, kritisiert Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin des NABU Berlin, „das würde die in unmittelbarer Nähe gelegenen beiden Moorlinsen in Buch, die ja als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden sollen, massiv gefährden!“


Das neue Stadtquartier „Am Sandhaus“ soll in der Nähe des S-Bahnhofs Buch entstehen, nur 100 Meter von der großen Moorlinse entfernt. Im städtebaulichen Gutachter*innenverfahren hatten wir die Planungen gemeinsam mit Anwohner*innen in vielen Punkten kritisiert, die Bedenken wurden jedoch weitestgehend ignoriert. Nun befürchten wir einen dramatischen Verlust der Biodiversität an der Moorlinse. Die zukünftig dort wohnenden 5.000 Menschen werden mit ihren Freizeitaktivitäten und freilaufenden Haustieren die Moorlinse als Naherholungsgebiet nutzen. Störungen der Tierwelt sind dann unvermeidbar!


Löffelente - Foto: Frank Derer

Löffelente - Foto: Frank Derer

An der großen und kleinen Moorlinse gibt es vor allem Tierarten, die berlinweit selten oder sogar hochgradig gefährdet sind. Hier brüten beispielsweise 60 Vogelarten wie die Löffelente oder der diesjährige Vogel des Jahres, das Braunkehlchen. Außerdem finden die streng geschützte Knoblauchkröte und der ebenfalls geschützte Große Feuerfalter hier einen Lebensraum.

Daher fordern wir eine drastische Reduzierung der Wohneinheiten und eine ganzjährig geschützte Ruhezone von mindestens 100 Metern um die beiden Moorlinsen herum, um vor allem den bedrohten Vögeln dort weiterhin einen sicheren Lebensraum zu bieten.


NSG-Ausweisung allein kann Moorlinsen nicht retten

Wir haben uns sehr gefreut, dass unser Antrag auf Unterschutzstellung der Moorlinsen als Naturschutzgebiet positiv in der Senatsumweltverwaltung aufgenommen wurde, doch die Sicherung als Naturschutzgebiet kann die Moorlinsen nicht vor den Menschenmassen des neu geplanten Stadtquartiers retten.

Positiv sehen wir, dass Bau-Staatssekretär Christian Gaebler zumindest den Verzicht auf die Bebauung des Abenteuerspielplatzes „Moorwiese“ in Aussicht stellt. Aber ist es nicht unglaublich ignorant, überhaupt die Bebauung eines Naturerfahrungsraums für Kinder in Erwägung zu ziehen?

Momentan ist ein Aufstellungsbeschluss für das Bebauungsplanverfahren bei der Verwaltung in Arbeit. Im weiteren Verfahren ist eine Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange vorgeschrieben. Dann können Bürger*innen und Verbände Stellungnahmen einreichen, die entweder berücksichtigt oder begründet abgelehnt werden müssen. Wir setzen uns seit den 1990er Jahren für den Schutz der Moorlinsen ein und wird dies auch weiterhin mit allen rechtlichen Mitteln tun. 


mehr zum thema

Moorlinse Buch - Foto: Juliana Schlaberg
Die Moorlinsen Buch

Die Moorlinse (auch große Moorlinse genannt) in Buch sowie das Feuchtgebiet am „Graben 1“ (auch kleine Moorlinse genannt) westlich davon gehören zu den wenigen Feuchtgebieten im Norden Berlins mit einer außergewöhnlichen Artenvielfalt.  Mehr →

Braunkehlchen - Foto: Achim Kluck/www.naturgucker.de
Braunkehlchen

Wenn man das Glück hat ein Braunkehlchen (Saxicola rubetra) zu entdecken, so sieht man es meistens auf seiner Sitzwarte, zum Beispiel einem Pfahl oder einer hohen Staude, thronen. Doch der Blick von oben herab hat nichts mit Eitelkeit zu tun. Die Erhöhung erweist sich dem Wiesenbewohner als nützlich für die Jagd.
Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse