NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Erste Schwalben zurück in der Hauptstadt
Vorlesen

Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen

NABU Berlin wird auch gegen Anordnung des sofortigen Vollzuges klagen

Nächste Eskalationsstufe: Der Senat hat den sofortigen Vollzug der Ausnahmegenehmigung für das Töten von streng geschützten Zauneidechsen auf dem Landschaftsfriedhof Gatow angeordnet. Der NABU Berlin klagt gegen diese Verletzung des Artenschutzrechts.

Zauneidechse - Foto: Frank Derer

Zauneidechse - Foto: Frank Derer

Berlin, 15. März 2023 – Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat den sofortigen Vollzug der Ausnahmegenehmigung für das Töten von streng geschützten Zauneidechsen auf dem Landschaftsfriedhof Gatow angeordnet und damit den bereits gerichtlich anhängigen Konflikt weiter angefacht. Diese Anordnung würde es dem Grünflächenamt Spandau ermöglichen, umgehend mit Erdarbeiten zur Erweiterung der Friedhofsfläche zu beginnen und dabei die dort im Boden überwinternden Zauneidechsen zu töten. Der NABU Berlin sieht hier nach der Ausnahmegenehmigung eine erneute grobe Verletzung des Artenschutzrechts und wird auch gegen diese Anordnung per Eilverfahren vor das Berliner Verwaltungsgericht ziehen.

Wir kritisieren das Vorgehen der Behörde scharf. Berlins oberste Naturschutzbehörde weiß bereits seit Herbst 2021 von der drohenden Notlage und hat trotzdem zusammen mit dem Bezirk Spandau das gesamte letzte Jahr ungenutzt verstreichen lassen. Wir sind nicht gegen die Errichtung der neuen Grabstätten in Gatow, sondern klagen gegen die grobe Verletzung geltenden Artenschutzrechts. Hier wird ein Präzedenzfall geschaffen, den wir nicht akzeptieren können!


Gräber am Landschaftsfriedhof in Gatow - Foto: Ansgar Poloczek

Gräber am Landschaftsfriedhof in Gatow - Foto: Ansgar Poloczek

Jährlich werden in Berlin mehrere Hundert Muslim*innen bestattet, die weitaus meisten davon in Gatow. Das geht aus einer schriftlichen Anfrage der CDU an das Abgeordnetenhaus Berlin im Februar 2023 hervor. Eine neue Grabfläche auf dem Emmaus-Friedhof, die erst am 3. März 2023 eröffnet wurde, bietet mit 500 Grabstellen ausreichend Kapazität, um Zeit für die ordnungsgemäße Umsiedlung der Zauneidechsen in Gatow zu gewinnen. Wir sehen zusätzlich Potentiale auf christlichen Friedhöfen, die in den letzten Jahren lieber Flächen gewinnbringend verkauft oder bebaut haben, anstatt die Flächen muslimischen Gemeinden anzubieten. Die Dringlichkeit, mit der die Senatsverwaltung ihre Ausnahmegenehmigung begründet, ist daher für uns nicht nachvollziehbar.


mehr zum thema

Bereits gerodete Stelle auf dem Landschaftfriedhof Gatow - Foto: NABU
Artenschutzrecht ernst nehmen

Wir haben Klage gegen eine Ausnahmegenehmigung der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz erhoben, nach der das Grünflächenamt Spandau zwecks Erweiterung des Landschaftsfriedhofs Gatow streng geschützte Zauneidechsen töten darf. Mehr →

Zauneidechsenmännchen - Foto: Tom Kirschey
Artenschutz & Biodiversität

Artenschutz umfasst den Schutz und die Pflege als schützenswert erachteter, wild lebender Arten durch den Menschen – soweit die einfache Definition. In der Praxis gestaltet sich Artenschutz oftmals schwieriger. Mehr →

Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse