NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Was tun, wenn ... ?
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Genießen und Haltbarmachen

        Genießen und Haltbarmachen Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Vogelschutzreservat Flughafensee
  • Biotoppflege am Social Day
  • Natur aus zweiter Hand
  • Einmalige Flora und Fauna
  • Personalausstattung? Mangelhaft!
Vorlesen

Natur aus zweiter Hand

Das Vogelschutzreservat Flughafensee

Als nach jahrzehntelangem Kies- und Sandabbau die Bagger abrückten, besiedelten seltene Tier- und Pflanzenarten die Flächen am neuen „Flughafensee“. Auch auf dem benachbarten Flughafen profitiert die Flora und Fauna der „Tegeler Stadtheide“ von der Nutzung.

Der Flughafensee Tegel - Foto: Martin Semisch

Der Flughafensee Tegel - Foto: Martin Semisch

Vegetationsfreie Landschaften mit Steilufern und Sandflächen sind in der Natur immer seltener zu finden. Umso größere Bedeutung erlangt „Natur aus zweiter Hand“, die am neuen „Flughafensee“ durch den Kies- und Sandabbau in den Jahren 1953 bis 1978 entstand: Es bildete sich ein Ensemble von Gewässern unterschiedlicher Größe und Tiefe, das zahlreichen Wasservögeln, Amphibien und Fischen ausgesprochen gute Entwicklungsmöglichkeiten bot. Auch die angrenzenden nährstoffarmen Sandflächen waren neue Lebensräume für Pflanzenarten der Trockenrasen und Heiden. Besenheide, Bergsandglöckchen oder Kleines Habichtskraut siedelten sich an und mit ihnen auch die adaptierten Insekten- und Spinnenarten.

Doch schon vier Jahre später war klar: Die ökologisch sensiblen Uferzonen brauchten dringend weiterhin Schutz, wenn der wertvolle Lebensraum für seine seltenen Arten erhalten werden sollte. Und so besetzten Naturschützer*innen aller Berliner Naturschutzverbände Pfingsten 1982 das Seeufer. „Damals gab es ja öfter Hausbesetzungen in West-Berlin“ erinnert sich Frank Sieste, heute Leiter der NABU-AG Flughafensee, „und wir haben eben die Natur besetzt, um sie zu schützen.“


Naturschutz und Erholungsnutzung

Eisvogel am Flughafensee - Foto: R. Kroth

Eisvogel am Flughafensee - Foto: R. Kroth

Mit Erfolg: Der Bezirk zäunte die besonders wertvollen Bereiche am Südufer des Sees ein und seit 1983 betreuen Aktive des NABU Berlin das dort entstandene „Vogelschutzreservat Flughafensee“.

Am Strand unmittelbar nebenan herrscht reger Badebetrieb, seit nunmehr 30 Jahren genießen Berliner*innen hier den Sommer. Der Flughafensee ist damit ein gutes Beispiel dafür, dass Naturschutz und Erholungsnutzung sich keineswegs ausschließen, sondern langfristig koexistieren können.


Flussregenpfeifer - Foto: Martin Semisch

Flussregenpfeifer - Foto: Martin Semisch

Unbeeindruckt vom benachbarten Strandleben brüten im Vogelschutzreservat seltene Vogelarten wie Zwergdommel, Flussregenpfeifer oder Drosselrohrsänger. Um die Artenvielfalt zu fördern, hält die AG Flughafensee den Trockenrasen offen – in den letzten Jahren unterstützt von einer Schafherde – und entfernt invasive Pflanzen wie die Spätblühende Traubenkirsche. Der Bestand an Brut- und Wasservögeln wird regelmäßig kartiert. Nicht zuletzt machen die NABU-Aktiven das Vogelschutzgebiet auf geführten Spaziergängen einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich und werben um Verständnis für die Stadtnatur.


Der Flughafen Tegel und die „Tegeler Stadtheide“

Der rot umrandete Bereich kennzeichnet die „Tegeler Stadtheide“ inklusive des „Vogelschutzreservat Flughafensee“. Quelle: Landschaftskonzept Tegler Stadtheide, Plan: SWUP GmbH

Der rot umrandete Bereich kennzeichnet die „Tegeler Stadtheide“ inklusive des „Vogelschutzreservat Flughafensee“. Quelle: Landschaftskonzept Tegler Stadtheide, Plan: SWUP GmbH

Auch der jetzige Flughafen Tegel hat eine lange Nutzungsgeschichte. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurden größeren Flächen in der damaligen Jungfernheide abgeholzt und als militärischer Schießplatz genutzt. Eine Abfolge verschiedenster Nutzungen folgte, bis 1948 dann der eigentliche Flughafen Tegel eingeweiht wurde.

Weil die grünen Flächen des Flughafens über Jahrzehnte nicht gedüngt und nur extensiv gepflegt wurden, beherbergen sie eine einmalige artenreiche Flora und Fauna. Grund für die extrem hohe ökologische Bedeutung ist u.a. die enge Verzahnung der unterschiedlichen Biotope wie Zwergstrauchheiden oder Trocken- und Magerrasen.

Die Bezeichnung „Tegeler Stadtheide“ ist bisher nur ein Arbeitsname und bezeichnet die wertvollen Flächen neben und auf Teilen des Rollfeldes und die Flächen des „Vogelschutzreservat Flughafensee“.


Der hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit des Gebietes wurde im Landschafts- und Artenschutzprogramm (LaPro) der Stadt Berlin Rechnung getragen. 2016 wurde hierin der Begriff „Tegeler Stadtheide“ geprägt und die Ausweisung als Naturschutzgebiet vorgesehen.

Die „Tegeler Stadtheide“ wurde in den zahlreichen Workshops zur Nachnutzung von Tegel gegen Planungen zur Bebauung oder gewerbliche Nutzung erfolgreich verteidigt. Doch nun soll der Flughafen im November 2020 seinen Betrieb einstellen und noch immer ist das Unterschutzstellungsverfahren nicht eingeleitet.


YouTube-Video zur Petition


 

Jetzt Petition unterschreiben:

Sonnige Aussichten für den Flughafensee dank Ihrer Stimme - Foto: Demian Hari

Petition

Hier finden Sie alle Informationen rund um unsere Petition „Schützt das Naturparadies am Flughafen Tegel!“.

mehr

Mehr Erfahren:

Der Drosselrohrsänger ist eine der streng geschützten Vogelarten, die im „Vogelschutzreservat Flughafensee“ brüten. - Foto: Martin Semisch

Einmalige Flora und Fauna

Die Natur am Flughafen Tegel ist nicht nur für Berlin einzigartig, sondern – nach gutachterlicher Sicht – auch von bundesweiter Bedeutung.

mehr
Flughafensee - Foto: Anton Landau

Personalausstattung: Mangelhaft

Im Laufe der Planungsverfahren zur Zukunft des Flughafen Tegels verschwand der Naturschutz heimlich von der Agenda. Ein Grund: Personalmangel.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE80 3702 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse