NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • Am Wochenende Vögel zählen!
  • Zu viele Wohnungen an der Moorlinse Buch geplant
  • Gründung des Projektes „Wassernetz Berlin“
  • Wenige Wintergäste und viele Ringeltauben
  • Kreative Lösungen statt Neubau um jeden Preis
  • Grenzen des Wachstums erreicht
  • Lieber Strauch statt Strauß!
  • ‚Bauen, bauen, bauen‘ überzeugt Berliner*innen nicht
  • Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen
  • Artenschutzrecht darf nicht ausgehebelt werden
  • Mehr Fledermäuse im aufgewerteten Winterquartier
  • Berlin braucht Brachen für die Artenvielfalt
  • Junge Feldhasen in Berlin
  • Von der grünen Metropole zur Betonwüste?
  • Senat will Tötung von Zauneidechsen mit der Brechstange durchsetzen
  • Erste Schwalben zurück in der Hauptstadt
Vorlesen

Mit Sträuchern Schmetterlinge pflanzen

NABU Berlin setzt Strauchkampagne fort

An milden Februartagen fliegen schon die ersten Zitronenfalter. Ohne einheimische Wildsträucher gäbe es diesen und andere Schmetterlinge nicht, denn Sträucher dienen nicht nur den ausgewachsenen Faltern als Nektarquelle, sondern auch vielen Raupen als Futter.

Zitronenfalter - Foto: Harald Bott/www.naturgucker.de

Zitronenfalter - Foto: Harald Bott/www.naturgucker.de

Im Fall des Zitronenfalters frisst der Falternachwuchs ausschließlich an den eng verwandten Arten Kreuzdorn und Faulbaum. Deshalb haben wir den Kreuzdorn zum „Strauch des Monats” im Rahmen unserer Kampagne „Natürlich Strauch!” gewählt. Mit Sträuchern pflanzt man quasi auch Schmetterlinge, denn ohne Sträucher haben verschiedene Tag- und Nachfalterarten wie der Zitronenfalter oder die Zackeneule nichts zu futtern!

Damit Sträucher als Nahrungsquelle dienen können, darf man Liguster, Kreuzdorn, Schneeball & Co. jedoch nicht ständig auf den Stock setzen, sondern sollte ihre natürliche Wuchsform erhalten. So treiben sie reichlich Blüten, Blätter und Früchte aus, die Faltern, aber auch anderen Insekten, Vögeln und Kleinsäugern als Nahrung oder Unterschlupf dienen.


Kampagne „Natürlich Strauch!“ wird fortgesetzt

Seit März 2022 setzen wir uns im Rahmen der Kampagne „Natürlich Strauch!“ bereits für die Pflanzung einheimischer Wildsträucher in der Hauptstadt ein.


Fast 60 neue Kornelkirsche verschönern seit Kampagnenstart Berlins Stadtbild - Foto: Helge May

Fast 60 neue Kornelkirsche verschönern seit Kampagnenstart Berlins Stadtbild - Foto: Helge May

Bislang wurden auf unsere Initiative hin mehr als 1.500 Sträucher gesetzt, darunter Konelkirschen, Felsenbirnen, Weißdorne, viele verschiedene Wildrosen und einiges mehr. Wegen der vielen positiven Rückmeldungen geht die Strauchkampagne nun bis Ende 2023 in die Verlängerung. Dabei wollen wir uns vor allem dem Thema Strauchpflege intensiver widmen, denn hier sehen wir noch ein hohes Verbesserungspotenzial in der Stadt. Außerdem machen wir verstärkt auf den Wert von Sträuchern für Insekten und insbesondere Schmetterlingsraupen aufmerksam.

Gerade Raupen sind oft sehr wählerisch und können nicht auf andere Futterpflanzen ausweichen. Während inzwischen viele Menschen darauf achten, Blütenpflanzen für bestäubende Insekten in den Garten zu holen, ist ihnen oft nicht bewusst, dass Blätter eine ebenso wichtige Nahrungsgrundlage für viele Insekten darstellen. Raupen werden leider ständig als Schädlinge beschimpft, doch eins ist klar: Ohne Raupen, keine Schmetterlinge!


Heimische Sträucher und ihre Schmetterlinge – ein paar Beispiele

Neben dem Kreuzdorn ist auch die Schlehe ein wichtiger Wildstrauch. An Schlehen finden 137 Raupenarten – darunter die gefährdete Zweifleckige Plumpeule (Meganephria bimacusola) oder der Streckfuß (Calliteara pudibunda) – Nahrung.


Der Große Fuchs ist auf die Blätter und den Nektar der Salweide spezialisiert - Foto: NABU/Gisela Kolek-Meyer

Der Große Fuchs ist auf die Blätter und den Nektar der Salweide spezialisiert - Foto: NABU/Gisela Kolek-Meyer

Mehrere Raupenarten, wie die des kleinen Schlehen-Zipfelfalters (Satyrium acaciae), fressen ausschließlich an ihren Blättern. Auch die Sal-Weide dient rund 117 Schmetterlingsarten als Nektarquelle oder Raupenfutter, darunter der Große Fuchs (Nymphalis polychloros) oder die Wintereulen (Conistra spec.).

Beim Gemeinen Schneeball findet hingegen die ausgewachsene Zackeneule (Scoliopteryx libatrix) Nektar und die Raupen der Purpurglanzeule (Euplexia lucipara) oder der Bogenlinien-Spannereule (Herminia grisealis) Grünfutter.


Wo Raupen sind, sind auch Singvögel. Dieser Gartenrotschwanz hat Futter für den Nachwuchs besorgt - Foto: Birdpictures/Rosl Rößner

Wo Raupen sind, sind auch Singvögel. Dieser Gartenrotschwanz hat Futter für den Nachwuchs besorgt - Foto: Birdpictures/Rosl Rößner


Facebook

I like NABU Berlin

I like NABU Berlin

Erfahren Sie Spannendes rund um die heimische Tier- und Pflanzenwelt und diskutieren Sie mit uns über aktuelle Themen.

Folgen Sie uns!

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse