NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. BatCity Berlin
  • Die Fachgruppe BatCity Berlin
  • Die Fachgruppen des NABU Berlin
Vorlesen

Die Fachgruppe BatCity Berlin

Auf gute Nachbarschaft

Fledermäuse sind beeindruckend. Ein Mysterium für die einen, eine naturwissenschaftliche Sensation für die anderen. Doch sie sind bedroht und brauchen unsere Hilfe. Berliner Nachbarschaftshilfe soll ja schließlich für alle gelten.


BatCity Berlin - Wer wir sind

Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Wasserfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Aus dem NABU Projekt BatCities hervorgegangen ist BatCity Berlin, eine Gruppe aus verschiedensten Menschen, die eines verbindet: Fledermäuse. Der aktive Flug, die Echoortung, eine fast beispiellose Evolution sind nur ein paar Beispiele dafür, warum die Tiere faszinieren. Jedoch: Fledermäuse sind bedroht. Da viele Arten in der Stadt vorkommen, haben wir es und zur Aufgabe gemacht, den Fledermausschutz in Berlin zu unterstützen.
BatCities Berlin ist eine junge Fachgruppe im NABU Berlin. Sie soll aber allen Fledermausinteressierten, ob organisiert oder nicht, ebenfalls als Plattform dienen. Wir streben an, Kooperationen zu suchen und gemeinsame Aktionen durchzuführen und möchten dabei auch die Öffentlichkeit mit einbeziehen. Berlin ist die Fledermaushauptstadt Europas. Es liegt also in der Natur der Sache, hier gemeinsam voranzugehen und den Fledermausschutz hochzuhalten.


Was wir machen

Fledermausschutz bedingt verschiedene Herangehensweisen. Der praktische Artenschutz ist da genau so von Bedeutung wie die Öffentlichkeitsarbeit. Wir sind zudem stets darauf aus, etwas dazu zu lernen.
Unsere Aufgabenfelder sind:

  • Öffentliche Veranstaltungen (Fledermausexperten präsentieren, …)
  • Vorträge und Exkursionen
  • Betreuung von Quartieren und Quartiersbesitzern
  • Vernetzung/Kooperation mit anderen Fledermausschützern
  • Öffentlichkeitsarbeit/Naturbildung

Unsere Mitglieder sind stets auf der Suche nach neuen Erfahrungen. Naturschutz ist keine Einbahnstraße! Wir wollen stets weiter Erkenntnisse sammeln, von und mit anderen lernen, wie man den Fledermausschutz in Berlin weiter voran bringen kann. Wir sind stets offen für gemeinsame Aktionen. Sprechen Sie uns einfach an.


Warum finden wir Fledermäuse so spannend?

Große Mausohren im Winterquartier - Foto: NABU/Christian Stein

Große Mausohren im Winterquartier - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermäuse sehen mit ihren Ohren, fliegen mit ihren Händen - und das bereits seit ca. 50 Millionen Jahren! Heute leben auf der Erde mehr als 1.200 Fledermausarten, die mitunter sehr unterschiedlich sind. Sie besetzen jede nur denkbare Nahrungsnische - von Nektar, über Früchte, Insekten bis Fische, ja sogar andere Fledermäuse dienen der Ernährung. Die meisten Arten leben in den Tropen. In Deutschland sind 25 Fledermausarten heimisch. Sie alle sind Insektenfresser. Fledermäuse stoßen zwar kaum auf natürliche Feinde, aber sie kämpfen mit den negativen Folgen einer intensiven Land- und Forstwirtschaft sowie der Vernichtung ihrer natürlichen Lebensräume durch den Menschen: Viele ihrer traditionellen Quartiere wurden zerstört und Nahrungsquellen reduziert. Unterstützt wurde dieser Wandel durch ungerechtfertigte Vorurteile gegenüber Fledermäusen. Viel Folklore mussten Fledermäuse jahrhundertelang über sich ergehen lassen. Bluttriefende Mythen bestehen in den Köpfen vieler Menschen bis heute. Nur wenig davon hat einen Bezug zur Wirklichkeit. Wer des Nächtens wandelt, muss also nicht zwangsläufig mit dem Teufel im Bunde sein! Fledermäuse sind einzigartig, sowohl in ihren Eigenschaften als auch in der Variabilität der verschiedenen Arten und Lebensweisen untereinander. Es wird halt niemals langweilig!


Wie Sie mitmachen können

BatCity Berlin trifft sich in ungeraden Monaten am dritten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr.

Treffpunkt ist die Geschäftsstelle des NABU Berlin in der Wollankstraße 4 in 13187 Berlin. In geraden Monaten findet bei Bedarf ein digitales Zoom-Gruppentreffen statt.

Jede und jeder Fledermausinteressierte ist herzlich willkommen. Neue Interessierte bitten wir, sich vorab per E-Mail anzumelden unter batcity@nabu-berlin.de

Auf gute Nachbarschaft!
Eure Fachgruppe BatCity Berlin

8.3 MB - Projektflyer Artenschutz am Gebäude NABU Berlin
 

Heimische Fledermäuse im POrträt

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Heimische Fledermausarten im Porträt

Die 25 Schönen der Nacht auf einen Blick

Fledermäuse gibt es seit 50 Millionen Jahren. In Deutschland fliegen 25 unterschiedliche Fledermausarten durch die Nacht. Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren heimischen Arten sowie Bilder und Rufe – vom Abendsegler bis zur Zwergfledermaus. Mehr →

mehr wissen

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein

Hintergrundwissen über Fledermäuse

Hier werden Sie schlau

Seit über 50 Millionen Jahren gibt es Fledermäuse in Deutschland - doch in den letzten 50 Jahren wurden sie beinahe ausgerottet. Nahrungsmangel und Lebensraumverlust sind die wichtigsten Ursachen für den dramatischen Rückgang der Fledermauspopulationen. Mehr →

Kontakt

FG BatCity Berlin
batcity@nabu-berlin.de

BATCITIES

BatCities

Auf gute Nachbarschaft

Pilotprojekt für angehende Fledermausschützer in Hamburg, Berlin und Leipzig

mehr

Mitmachen!

Mausohr-Wochenstube im Dachstuhl - Foto: Heidrun Brieskorn

Mitmachen beim Fledermausschutz

Gesammelte Fledermausschutz-Tipps

mehr
Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse