NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Natürlich Strauch!-Kampagne
  3. Straucharten
  • Einheimische Wildsträucher
Vorlesen

Einheimische Wildsträucher

Unsere Empfehlungen im Portrait

Sträucher sind Gehölze mit einem oder mehreren aufrechten Stämmen. Es gibt sommergrüne, wintergrüne und immergrüne Sträucher. Zusammen mit Bäumen prägen sie unser Stadtbild und können Lebensraum für viele Insekten, Vögel und Kleinsäuger sein.

Besenginster - Illustration: Ruth Lankeit

Der Besenginster

(Cytisus scoparius)

Zugegeben, sein Name klingt nicht wirklich charmant, sondern nach einem struppigen Gewächs. Tatsächlich ist der Besenginster ein ungewöhnlicher Strauch, von dem viele Insekten profitieren. Mehr →

Bibernellrose Übersicht - Illustration: Ruth Lankheit

Die Bibernellrose

(Rosa spinosissima)

Mehr als zwei Dutzend Wildrosenarten sind in Mitteleuropa heimisch. Da die bekannteste, die Hundsrose (Rosa canina), für viele Gärten etwas zu groß sein dürfte, stellen wir stellvertretend für die ganze Familie eine andere Art vor: Die Bibernellrose. Mehr →

Efeu Altersform - Illustration: Ruth Lankeit

Der Strauch-Efeu

(Hedera helix „Arborescens“)

Die meisten kennen ihn als Kletterpflanze, die an Mauern und Baumstämmen hoch rankt. Das aber ist nur die jugendliche Erscheinungsform des Efeus. Im Alter verändert er seine Gestalt, beginnt zu blühen und Früchte anzusetzen. Mehr →

Felsenbirne ohne Rand - Illustration: Ruth Lankeit

Gemeine Felsenbirne

(Amelanchier ovalis)

Felsenbirnen sind beliebte Gartengehölze, wobei die nordamerikanische Kupfer-Felsenbirne am häufigsten anzutreffen ist. Dabei gibt es in Mitteleuropa auch eine heimische Art: die Gemeine Felsenbirne (Amelanchier ovalis bzw. rotundifolia). Mehr →

Die rote Heckenkirsche - Illustration: Ruth Lankeit

Die Rote Heckenkirsche

Jede*r hat sie schon einmal gesehen, irgendwo am Straßenrand vermutlich, aber kaum jemand kennt sie: Die Rote Heckenkirsche ist so eine Art Mauerblümchen unter den Sträuchern. Mehr →

Schwarze Johannisbeere - Illustration: Ruth Lankeit

Schwarze Johannisbeere

(Ribes nigrum)

Das ist doch ein Obstgehölz? Klar doch – aber die Schwarze Johannisbeere ist eben auch ein einheimischer Wildstrauch und als solcher für Gärtner*innen doppelt interessant. Jetzt, im Juli, werden die ersten Johannisbeeren reif. Mehr →

Kornelkirsche - Illustration: Ruth Lankeit

Die Kornelkirsche

(Cornus mas)

Gelb ist die Farbe des Frühlings. In den meisten Gärten leuchten dann Osterglocken und Forsythien. Insekten haben da leider das Nachsehen. Die heimische Kornelkirsche bietet Wildbienen und Hummeln jedoch ein reichhaltiges Buffet. Mehr →

Gewöhnlicher Liguster - Illustration: Ruth Lankeit

Der Gemeine Liguster 

(Ligustum vulgare)

Der Liguster gilt als „wintergrün“ und wird häufig als Hecken- und Sichtschutzpflanze verwendet. Er ist anspruchslos und schnittverträglich. Wer ihn jedoch regelmäßig zurückschneidet, beraubt sich seiner cremeweißen, duftenden Blütenrispen im Juni. Mehr →

Rosmarinweide - Illustration: Ruth Lankeit

Die Rosmarinweide

(Salix rosmarinifolia)

Eine besonders dekorative, silbrig schimmernde Vertreterin der strauchartig wachsenden Weiden ist die Rosmarinweide. Sie verdankt ihren Namen den langen, fast nadelartig schmalen Blättern, die an das aromatische Würzkraut erinnern, wenn auch im XXL-Format. Mehr →

Gemeine Wacholder - Illustration: Ruth Lankeit

Der Gemeine Wacholder

(Juniperus communis)

Mut zur Konifere! Der Wacholder ist zwar ein Nadelbaum, aber beherbergt oder ernährt rund 80 Tierarten, erträgt Trockenheit und produziert essbare Beeren. Ein attraktiver Strauch – nicht nur für Gin-Liebhaber*innen! Mehr →

Zur Kampagne

Strauchslider mobil - Illustration: Ruth Lankeit

Natürlich Strauch!-Kampagne

Sträucher sind bunt, ökologisch wertvoll und pflegeleicht. Machen Sie mit, Sträuchern die Anerkennung zu verschaffen, die sie verdienen.

mehr

Flora der Hauptstadt

Klatschmohn an Wegrain - Foto: Helge May

Pflanzenarten in Berlin

Ob häufig oder selten, bekannt oder unbekannt - Berlins Flora ist vielfältig. Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse