NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Feldhase
  • Feldhase
Vorlesen

Der Feldhase

NABU Berlin bittet um Meldung von Beobachtungen

Seit mehr als 15 Jahren werden besonders im östlichen Berliner Stadtgebiet Feldhasen beobachtet. Was treibt den Hasen in die Stadt, wie und wo lebt er hier? Der NABU Berlin bittet darum, Beobachtungen von Feldhasen in Berlin mitzuteilen.


  • Feldhase - Foto: Dieter Köhler

  • Feldhase, Foto: - Dr. Dieter Köhler

  • Feldhase im Sonnenbad, Foto: Dr. Dieter Köhler

  • Feldhase auf Spielplatz, Foto: Dr. Dieter Köhler

  • Feldhase auf Schienen - Foto: Dr. Dieter Köhler

  • Feldhasen auf Spielplatz - Foto: Dr. Dieter Köhler

  • Feldhasen am Straßenrand - Foto: Dr. Dieter Köhler

„Hasen wird man in der Stadt vergebens suchen, sie sind typische Tiere der Agrarlandschaft.“, so artikulierte die Mitgliederzeitschrift des NABU Anfang 2011 (Naturschutz heute 1/11). Das ist zwar eine verbreitete Meinung zum Vorkommen des Feldhasen - dem ist aber ganz und gar nicht so! Es nimmt aber daher nicht Wunder, dass manche von Laien gemeldete Hasenbeobachtungen aus Stadtgebieten von „Experten“ zum bekannten Stadtbewohner – dem Kaninchen - umgedeutet wurden.

Jedoch seit fast 15 Jahren ist festzustellen, dass auch der Feldhase die Großstadt nicht scheut und in Berliner Wohnsiedlungen eher zu beobachten ist als im angrenzenden Land Brandenburg. Vorkommen am Stadtrand und den sich dort befindenden Kleingärten, Friedhöfen und Parks sind schon lange bekannt, aber das Vordringen des Feldhasen in das Stadtinnere ist ein neues Phänomen. Der allgemein als scheu und furchtsam geltende Hase gesellt sich damit überraschenderweise zu anderen, bereits seit langem in die Stadt eingewanderten Säugetieren.

Sie können in den Neubaugebieten im Osten der Stadt, insbesondere in Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg, sehr selten sogar schon in der Nähe des Stadtzentrums beobachtet werden. Am regelmäßigsten gelingt es, die Tiere in den frühen Morgenstunden zu beobachten, wenn weniger Menschen unterwegs sind. Aber auch nachts kann man im Licht der Straßenbeleuchtung äsende Hasen zu sehen bekommen. In manchen Wohngebieten gelingen die Beobachtungen auch zu späteren Tageszeiten und teilweise sind die Tiere recht zutraulich. Hier kann man sich ihnen manchmal bis auf wenige Meter nähern, was in der in der freien Feldflur nie gelingt.


Was treibt die Hasen in die Stadt?

Fünf Wochen alter Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Fünf Wochen alter Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Wohl in erster Linie die Nahrung. Zwischen den Hochhäusern befinden sich große Freiflächen, die z.T. über 50 Jahre nicht gedüngt wurden, auf denen sich aber eine vielfältige Flora entwickelt hat, die den Hasen die lebensnotwendige, abwechslungs- reiche Nahrung bietet. Diese finden sie immer seltener in der von Monokulturen bestimmten Feldflur.

Hecken und Büsche der Grünanlagen bieten den Tieren Schutz vor der größten Bedrohung in der Stadt – den Hunden. Natürlich gibt es noch weitere Feinde in der Stadt, wie Fuchs und Krähe, aber diese finden hier ein breites Nahrungsangebot und sind nicht auf Hasen als Beute angewiesen. Durch Störungen aufgescheuchte Hasen verlassen ihr vertrautes Revier, queren manchmal Straßen und laufen dabei Gefahr, „unter die Räder“ zu kommen.

Zur Fortpflanzung finden sich in einem Gebiet mehre Hasen ein, die sich dann durch die Büsche jagen. Junghasen wurden in einem Stadtpark in Lichtenberg nur 4,6 km vom Stadtzentrum entfernt gefunden. Die Häsin sucht ihr Junges nur einmal am Tag zum Säugen auf, um keine Feinde auf das Versteck der Jungen aufmerksam zu machen. Die scheinbar einsam dasitzenden kleinen Häschen sind also keineswegs verlassen und hilfsbedürftig, sondern an ihrem Platz zu belassen. Im Gegensatz zu dem Kaninchen haben die Hasen keinen Bau, in dem die Jungen Schutz finden. Sie sitzen in einer Sasse, drücken sich bei Gefahr an den Boden und vertrauen auf die Tarnfärbung ihres Fells.


Wildkaninchen oder Feldhase?

Verteilung von Feldhasen (rot) und Wildkaninchen (schwarz) in Berlin - Karte: Dieter Köhler

Verteilung von Feldhasen (rot) und Wildkaninchen (schwarz) in Berlin - Karte: Dieter Köhler


In vielen Großstädten, so auch in Berlin, sind Wildkaninchen eine vertraute Erscheinung. Selbst auf kleinen Grünflächen sind sie zu finden. Die Seuchen der 80er Jahre haben sie stark zurückgedrängt, aber mittlerweile scheint die Art in Berlin wieder im Kommen zu sein. Interessant ist, dass die Mehrzahl der gegenwärtigen Vorkommen im Westen der Stadt liegt. Wie aus der Karte ersichtlich, konzentrieren sich dagegen die Hasenvorkommen im Osten Berlins.


Wie kann man die beiden verwandten Arten unterscheiden?

Wildkaninchen - Foto: Dr. Dieter Köhler

Wildkaninchen - Foto: Dr. Dieter Köhler

Der Feldhase ist größer und besitzt braunes Fell mit schwarzen Beimischungen. Er hat lange Ohren. Sie sind länger als der Kopf und haben eine deutlich schwarze Spitze. Beim Laufen wird der Schwanz waagerecht gehalten, so dass seine weiße Unterseite kaum auffällt.

Beim Kaninchen sind die Ohren etwa so lang wie der Kopf und an der Spitze gar nicht oder kaum schwarz gefärbt. Das Fell ist in der Regel grau bis graubräunlich und sehr einheitlich gefärbt. Beim Umherlaufen und auf der Flucht wippen sie auffällig mit dem weißen Schwanz. Oft sind sie als gesellige Tiere zu mehreren zu beobachten. Der Hase ist vorwiegend Einzelgänger, aber man kann auch 2-3 Tiere gemeinsam äsen sehen.


Bitte um Meldung von Beobachtungen

Um das Vordringen der Art in die Innenstadt weiter verfolgen zu können, sind wir an Beobachtungen interessiert. Ihre Feststellungen können sie an neomys@web.de senden.
Von Interesse sind: Anzahl der Tiere, Beobachtungsort und -zeit und wenn möglich ein Foto.

Dr. Dieter Köhler

bearbeitet 2017


Die Experten

Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Fachgruppe Säugetierkunde

mehr

Die Wildtierberatung des NABU Berlin

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen. Die Wildtierberatung erreichen Sie ab dem 9. Januar wieder.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse