NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Fachgruppen
  3. Säugetierschutz
  • Säugetierschutz
Vorlesen

Die Fachgruppe Säugetierkunde

Säugetiere in der Stadt Berlin

Die Fachgruppe Säugetierkunde untersucht das Vorkommen und die Verbreitung der verschiedenen Säugetierarten in der Stadt und schafft damit eine wichtige Grundlage zur Fortschreibung der Roten Liste in Berlin und zum Schutz wildlebender Säuger.

Feldhase - Foto: Dieter Köhler

Feldhase - Foto: Dieter Köhler


Treffen:

Verwaltungsgebäude des Tierparks
(Am Tierpark 125)
zweimonatlich, 19:00 Uhr

Infos unter 030 543 970 19

In Berlin sind gegenwärtig 59 Säugetierarten heimisch und davon gelten 44 Prozent als gefährdet. Das Artenspektrum der Berliner Säuger reicht von der nur 3 – 5 g schweren Zwergspitzmaus bis hin zum 200 kg schweren Wildschwein. Mit einer großen Anzahl sind die Nagetiere in der Stadt heimisch, wir treffen u.a. Hausmaus, Wanderratte bis hin zu dem seltenen, vom Aussterben bedrohten Biber. Nicht selten kann man in den Parks und vielen Gartensiedlungen die Eichhörnchen beobachten. Für die in Vorbereitung befindliche "Säugetierfauna von Brandenburg und Berlin" werden gegenwärtig u. a. die Vorkommen von Maulwurf, Igel und Eichhörnchen in Berlin erfasst.


Kleiner Abendsegler - Dietmar Nill

Kleiner Abendsegler - Dietmar Nill

An lauen Sommerabenden kann man in den Parks und auch den Hinterhöfen Fledermäuse bei der Jagd nach Insekten beobachten. Von ihnen wurden in der Stadt 17 Arten nachgewiesen. Einige von ihnen, wie z. B. Breitflügelfledermaus und Zwergfledermaus, können durch Gebäudesanierungen ihre Lebensstätten verlieren und geraten so in Quartiernot. Der Fledermausschutz ist daher eine wichtige Aufgabe für den Erhalt der Artenvielfalt in der Stadt.

Zu den selteneren Vertretern der Berliner Fauna gehören die an naturnahen Gewässern lebende Wasserspitzmaus als auch der kleinste Nager Deutschlands - die Zwergmaus. Flächendeckend ist mittlerweile der Rotfuchs im Stadtgebiet verbreitet. Mit dem Steinmarder, einem weiteren Vertreter der Raubtiere, hat mancher Autofahrer unangenehme Bekanntschaft gemacht als im Auto Kabel zerbissen waren. In die Schlagzeilen der lokalen Presse geraden immer wieder Waschbär und Wildschwein.


Wasserspitzmaus - Foto: Dieter Köhler

Wasserspitzmaus - Foto: Dieter Köhler

Weitaus unauffälliger als diese ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten der Feldhase in die Stadt eingewandert, sodass man weit bessere Chancen hat ihn in Berlin zu beobachten als im Brandenburger Umland. Sein Verwandter, das Wildkaninchen lebt bereits seit langem hier, es hat aber in der Vergangenheit infolge von Seuchen erhebliche Bestandseinbußen erlitten. Wie werden sich beide Arten miteinander arrangieren?

Eine Reihe weiterer interessanter Fragestellungen, die an den verstädterten Säugetieren untersucht werden können, bieten sich an, insbesondere ihr Verhalten gegenüber dem Menschen. Aber auch über die genaue Verbreitung vieler Arten innerhalb der Stadt wissen wir z.T. nur unzureichend Bescheid.


In einer Datei sollen sämtliche Funde erfasst werden, um somit eine genaue Grundlage über Vorkommen und Verbreitung der Arten zu haben. Das ist eine notwendige Voraussetzung für die Fortschreibung der Roten Liste. Je umfassendere Kenntnisse wir über die Wildtiere der Stadt besitzen desto besser werden wir in der Lage sein, die urbane biologische Vielfalt zu schützen.


Ihre Ansprechpartnerin

Anne Berger - Foto: privat
Anne Berger
Gruppenleitung berger@nabu-berlin.de

Säugetiere

Wildschweine im Straßenbild - Foto: Jens Scharon

Säugetiere

mehr

Wildtierberatung

Waschbär - Foto: Christoph Bosch

Die Wildtierberatung

Wir helfen bei Fragen rund um Fuchs, Marder, Wildschwein, Waschbär und Wildkaninchen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version