NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Keine konfliktfreien Flächen für Windkraft in Berlin
  • Neues im Fall Kreuzkröte
  • Friedhöfe sind für das Stadtklima unverzichtbar
  • Ergebnisse der Stunde der Wintervögel in Berlin
  • Fledermaus des Jahres in Spandauer Keller entdeckt
  • Die Kröten sind wieder los!
  • Schutzgebiete schützen häufig nicht
  • Frühester Storch in Linum seit Aufzeichnungen
  • Tag des Artenschutzes
  • Artenschutz am Pankower Tor nicht „erledigt“
  • Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern!
  • Bausenator will Axt an das Naturschutzrecht legen
  • Weltspatzentag 2024
  • Gewässerschutz ist unverzichtbar
  • Möbelmarkt statt Kleingärten? Nein, danke!
  • Bausenator fährt mit Planierraupe vor
  • Umweltverbände kritisieren „Schneller-Bauen-Gesetz“
  • Naturnaher Wald statt maschinengerechter Forst
  • Bleiben die Sommerboten aus?
  • Einfach mal wachsen lassen
  • Voreilige Tierliebe kann Jungvögeln schaden
  • Pläne für Tangentiale Verbindung Ost liegen öffentlich aus
  • Schneller bauen scheitert nicht am Naturschutz
  • Tag der biologischen Vielfalt
  • Wespenvielfalt: Mehr als lästige Grillfestbesucher
  • „Schneller-Bauen-Gesetz“ bleibt naturfeindlich
  • 15.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit
  • TVO soll mehr Wald vernichten als bekannt
  • Klimaschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen fordern Begrenzung von Holzverbrennung
  • Berliner Schüler*innen malen bunte Falter
  • Erster verwaister Mauersegler erfolgreich adoptiert
  • Frühlingsgefühle im Herbst
  • Seltene Zwergdommel brütet am Flughafensee
  • NABU Berlin ruft zu Protest gegen „Schneller-Bauen-Gesetz“ auf
  • Wer wird Vogel des Jahres 2025?
  • Kreuzkröten-Zukunft weiterhin ungewiss
  • 1.500 Berliner*innen fordern von Abgeordneten: Bauen um jeden Preis verhindern!
  • Zwischen Glashaus und Fledermaus
  • Emmauswald in Neukölln muss bleiben
  • Igel in Berlin – ein Auslaufmodell?
  • Schneller-Bauen-Gesetz gefährdet Stadtgrün
  • Massive Kürzungen an Natur- und Artenschutz
  • Vogelfütterung: So geht’s richtig
  • Nur noch vier Prozent der Berliner Waldbäume gesund
  • Berliner Abgeordnete stimmen für Bauen um jeden Preis
  • Die Spree nach dem Tagebau
  • Hoffnungsschimmer für Natur- und Artenschutz
  • „Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an Berlin
Vorlesen

Vogelfütterung: So geht’s richtig

Über Vogelfutter, Häuschen und das richtige Timing

Das Füttern von Vögeln steht vor allem im Winter bei vielen Bürger*innen hoch im Kurs. Damit es den Tieren aber wirklich hilft, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. So muss zum Beispiel die Futterquelle regelmäßig gereinigt werden.

Eine Blaumeise sitzt an einem Vogelfutterspender.

Vogelfütterung - Foto: VIARD/Getty Images

Berlin, 21. November 2024 – Wir Menschen können uns vor dem Berliner Einheitsgrau der letzten Wochen auf die Couch flüchten. Doch unsere Stadtvögel müssen bei Wind und Wetter draußen ausharren. So mancher Vogelfreund möchte den Tieren mit einer großen Ladung Vogelfutter helfen, aber ist das sinnvoll und was ist dabei zu beachten? Der NABU Berlin beantwortet die wichtigsten Fragen zur Vogelfütterung.


Natürliches Vogelfutter an Sträuchern oder im Laub fördern

Das Füttern von Vögeln ist eine tolle Möglichkeit, die Vogelwelt hautnah zu erleben - auch für kleine Vogelfreund*innen. Doch eines ist klar: Vogelfütterung kann niemals die Menge und Qualität der natürlichen Ressourcen ersetzen. Das beste Futter finden Vögel immer noch in der Natur. Insekten, Würmer, Beeren und Sämereien finden Rotkehlchen, Spatz und Co. an stehen gelassenen Pflanzenstängeln, in Laub- oder Totholzhaufen, an Beerensträuchern oder in wilden Ecken. Je vielfältiger das Angebot im Stadtpark, im Garten oder auf dem Balkon, desto mehr Vögel können davon profitieren! Tatsächlich nutzen etwa 10 bis 15 häufige Arten das zusätzliche Futterbuffet, und das sind in der Regel keine gefährdeten Arten.


Von November bis Ende Februar Sonnenblumenkerne servieren

Wer füttern möchte, sollte dies tun, wenn es richtig kalt ist und Frost und Schnee die natürliche Nahrungssuche erschweren. Denn dann sind Sträucher zurückgeschnitten und Wiesen gemäht, und die Vögel sparen Energie, wenn sie gefüttert werden. Klassischerweise ist die Futterstelle etwa von November bis Ende Februar geöffnet. Dabei sind Sonnenblumenkerne ein gutes Grundnahrungsmittel und bei vielen Vogelarten beliebt. Weitere Produkte für Körnerfresser wie Finken, Sperlinge und Meisen sind Mischungen mit Sämereien wie Hanfsaat oder Erdnüssen. Bei Weichfutterfressern wie Amsel oder Rotkehlchen stehen dagegen Äpfel, Rosinen und Haferflocken hoch im Kurs. Meisen oder Spechte freuen sich zudem über Körner-Fett-Mischungen wie in Meisenknödeln. Die Meisenknödel aber bitte direkt in einer speziellen Halterung aus Metall statt in einem Plastiknetz anbieten - das spart Plastik und die Tiere können sich nicht darin verheddern.


Auf gutes Vogelfutter achten

Vogelfutter lässt sich auch ganz einfach aus Getreidekörnern und -flocken, aufgeschnittenen Apfelhälften oder Rosinen herstellen. Wer das Vogelfutter nicht im Fachhandel, sondern im Baumarkt oder Gartencenter kauft, sollte möglichst „Bio“ und regional einkaufen. Außerdem sollten die Körner frei von Ambrosia sein. Hochwertiges Futter bietet einen guten Nährwert, der den Bedürfnissen der Wildvögel entspricht. Genau wie wir Menschen brauchen auch Vögel eine breite Palette an Nährstoffen, wie z.B. Vitamine, Fette oder Eiweiße.


Im Silo bleibt das Futter sauber

Bei der Fütterung muss unbedingt auf Hygiene geachtet werden, sonst können sich Keime ausbreiten, die den Vögeln nicht helfen, sondern sie gefährden. Ein klassisches Vogelhäuschen wird regelmäßig gereinigt: täglich mit dem Besen von Futter- und Kotresten befreien und alle ein bis zwei Wochen mit heißem Wasser auswaschen. Eine saubere Sache ist ein Silofutterhäuschen. Die Körner sind besser vor Kot, Wind und Wetter geschützt. Den Futterspender für Katzen unzugänglich in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern als Rückzugsmöglichkeit aufhängen. Am besten wettergeschützt unter einem Dach mit ausreichendem Abstand zu Fensterscheiben, damit diese nicht zur Todesfalle werden. Um zu verhindern, dass sich Futter und Kot unter dem Futterspender ansammeln, sollte der Standort von Zeit zu Zeit gewechselt werden.

Text: Janna Einöder, 21.11.2024


mehr zum thema

Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Tipps zur Vogelfütterung

Soll ich überhaupt Vögel füttern? Und wenn ja, welcher Vogel frisst was, was sollte ich beim Füttern beachten, kann ich Vogelfutter auch selbst herstellen? Wir geben Ihnen viele Tipps und Informationen rund um die Vogelfütterung. Mehr →

Hundsrose - Foto: Helge May
Wildsträucher

Sträucher sind Gehölze mit einem oder mehreren aufrechten Stämmen. Es gibt sommergrüne, wintergrüne und immergrüne Sträucher. Zusammen mit Bäumen prägen sie unser Stadtbild und können Lebensraum für viele Insekten, Vögel und Kleinsäuger sein. Mehr →

Blaumeise am Futterring. - Foto: Enrique Garcia
Vögel füttern im Winter

Für viele Menschen ist es selbstverständlich, Vogelfutter einzukaufen und es dann auszustreuen oder aufzuhängen. Doch welchen Sinn hat die Fütterung und wie macht man es richtig? Mehr →

Turmfalke - Foto: M. Heng
Vögel

Vögel, ihre Lebensgewohnheiten, Erscheinungsformen und ihr Zwitschern sind eine wichtige Bereicherung des Alltagslebens der Menschen und doch bedrohen wir durch unser Verhalten ihre Lebensräume und damit die faszinierende Artenvielfalt dieser Lebewesen. Mehr →

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version