NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Keine konfliktfreien Flächen für Windkraft in Berlin
  • Neues im Fall Kreuzkröte
  • Friedhöfe sind für das Stadtklima unverzichtbar
  • Ergebnisse der Stunde der Wintervögel in Berlin
  • Fledermaus des Jahres in Spandauer Keller entdeckt
  • Die Kröten sind wieder los!
  • Schutzgebiete schützen häufig nicht
  • Frühester Storch in Linum seit Aufzeichnungen
  • Tag des Artenschutzes
  • Artenschutz am Pankower Tor nicht „erledigt“
  • Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern!
  • Bausenator will Axt an das Naturschutzrecht legen
  • Weltspatzentag 2024
  • Gewässerschutz ist unverzichtbar
  • Möbelmarkt statt Kleingärten? Nein, danke!
  • Bausenator fährt mit Planierraupe vor
  • Umweltverbände kritisieren „Schneller-Bauen-Gesetz“
  • Naturnaher Wald statt maschinengerechter Forst
  • Bleiben die Sommerboten aus?
  • Einfach mal wachsen lassen
  • Voreilige Tierliebe kann Jungvögeln schaden
  • Pläne für Tangentiale Verbindung Ost liegen öffentlich aus
  • Schneller bauen scheitert nicht am Naturschutz
  • Tag der biologischen Vielfalt
  • Wespenvielfalt: Mehr als lästige Grillfestbesucher
  • „Schneller-Bauen-Gesetz“ bleibt naturfeindlich
  • 15.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit
  • TVO soll mehr Wald vernichten als bekannt
  • Klimaschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen fordern Begrenzung von Holzverbrennung
  • Berliner Schüler*innen malen bunte Falter
  • Erster verwaister Mauersegler erfolgreich adoptiert
  • Frühlingsgefühle im Herbst
  • Seltene Zwergdommel brütet am Flughafensee
  • NABU Berlin ruft zu Protest gegen „Schneller-Bauen-Gesetz“ auf
  • Wer wird Vogel des Jahres 2025?
  • Kreuzkröten-Zukunft weiterhin ungewiss
  • 1.500 Berliner*innen fordern von Abgeordneten: Bauen um jeden Preis verhindern!
  • Zwischen Glashaus und Fledermaus
  • Emmauswald in Neukölln muss bleiben
  • Igel in Berlin – ein Auslaufmodell?
  • Schneller-Bauen-Gesetz gefährdet Stadtgrün
  • Massive Kürzungen an Natur- und Artenschutz
  • Vogelfütterung: So geht’s richtig
  • Nur noch vier Prozent der Berliner Waldbäume gesund
  • Berliner Abgeordnete stimmen für Bauen um jeden Preis
  • Die Spree nach dem Tagebau
  • Hoffnungsschimmer für Natur- und Artenschutz
  • „Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an Berlin
Vorlesen

Die Spree nach dem Tagebau

NABU-Landesverbände von Sachsen, Brandenburg und Berlin fordern naturbasierte Transformation

Der Kohleausstieg im Lausitzer Revier bringt den Naturhaushalt in Bedrängnis. Die Wassereinleitungen in die Spree werden zurückgefahren. Die Folgen sind Wasserknappheit im Spreewald und eventuell Probleme bei der Trinkwassergewinnung in Berlin.

Zwei Kranich laufen im Spreewald im Unterholz am Wasser entlang.

Spreewald - Foto: NABU/Martin Siering

Berlin/Leipzig/Potsdam, 10. Dezember 2024 – Der Kohleausstieg im Lausitzer Revier stellt nicht nur Politik und Gesellschaft vor Ort vor große Herausforderungen, sondern bringt auch den Naturhaushalt in Bedrängnis. Die notwendige Grundwasserabsenkung, die unter anderem zu erheblichen Wassereinleitungen in die Spree führt, wird zurückgefahren. Dies hat zur Folge, dass die Spree weniger Wasser führen wird und der Spreewald unter Wasserknappheit leidet. Zum Teil wird befürchtet, dass Berlin Probleme bei der Trinkwassergewinnung bekommen könnte.

Um diesen Problemen entgegenzuwirken, wird eine Wasserüberleitung von der Elbe in die Spree diskutiert. Die NABU-Landesverbände Berlin, Brandenburg und Sachsen warnen jedoch vor den erheblichen Risiken dieser Maßnahme. Sie stellt einen massiven Eingriff in die Natur dar, erfordert zusätzliche Speicherkapazitäten für Trockenzeiten und gefährdet die ökologische Balance der Flussökosysteme. Alternative Lösungen, insbesondere solche, die auf der Wiederherstellung von Ökosystemleistungen und natürlichen Regulationsmechanismen basieren, wurden bislang nicht ausreichend geprüft.

Stattdessen fordern die NABU-Verbände entlang der Spree einen umfassenden Ansatz zur Wiederherstellung des Landschaftswasserhaushalts. „Mit dem Ausstieg aus der Braunkohle haben wir die einmalige Chance, den stark veränderten Wasserhaushalt der Lausitz weitgehend zu regenerieren“, erklärt Maria Vlaic, Landesvorsitzende des NABU Sachsen. „Wir müssen die natürlichen Wasserkreisläufe wieder in den Mittelpunkt stellen.“

Hierzu sind praktische Maßnahmen erforderlich, wie die Rückanpassung der Spree und ihrer Seitenarme an naturnahe, reduzierte Abflüsse sowie die Förderung einer natürlichen Gewässerdynamik. Renaturierungsprojekte an Gewässern und Auen sollten vorangetrieben werden. Zudem ist es wichtig, den Wasserrückhalt in der Fläche zu erhöhen, wozu auch landwirtschaftliche Maßnahmen gehören. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser ist unerlässlich: Wasserintensive Industrien und der sorglose Einsatz von Trinkwasser müssen sorgfältiger geplant und gegebenenfalls reguliert werden.

Darüber hinaus fordert der NABU die konsequente Umsetzung des Verursacherprinzips. Eine Überleitung aus der Elbe würde den Bergbautreibenden die Möglichkeit geben, sich ihrer Verantwortung zu entziehen. In diesem Zusammenhang sollte die Gründung einer Stiftung diskutiert werden, die die Kosten für Renaturierungs- und Anpassungsmaßnahmen in der Bergbaufolgelandschaft übernimmt.

Björn Ellner, Landesvorsitzender des NABU Brandenburg, ergänzt: “Wir als Gesellschaft werden akzeptieren müssen, dass sich die Spree in ihrer Gestalt verändern wird. Anstatt das durch den Bergbau künstliche angepasste System Spree mit immensem Aufwand in Form einer Überleitung von Elbewasser künstlich aufrecht zu erhalten, müssen wir naturnähere Verhältnisse zulassen und die Transformation aktiv gestalten. Mit dem länderübergreifenden Positionspapier hat der NABU konstruktive Vorschläge unterbreitet, wie das gelingen kann.“

Rainer Altenkamp, Landesvorsitzender des NABU Berlin, betont: „Das gerade hier in Berlin verabschiedete "Schneller-Bauen-Gesetz" wird absehbar zum Verlust der wenigen naturbelassenen Grünflächen und damit zu weniger Versickerungsflächen führen. Berlin lebt wassertechnisch über seine Verhältnisse - jetzt anderen Flussgebieten wie Elbe oder Neiße das Wasser streitig zu machen, kann keine zeitgemäße Lösung sein."

Die NABU-Landesverbände werden ihre Vorschläge aktiv in politische Diskussionen einbringen und die Transformation hin zu einem naturnahen Wasserhaushalt konstruktiv unterstützen. Der NABU ist überzeugt, dass durch eine Kombination aus naturbasierten Lösungen, ressourcenschonendem Umgang mit Wasser und einer sorgfältigen Anpassung an die neuen Rahmenbedingungen ein stabiler Landschaftswasserhaushalt in der Lausitz erreicht werden kann. So kann nicht nur die Lebensqualität der Menschen, sondern auch die Biodiversität der Region langfristig gesichert werden.

Text: Robert Beske, 10.12.2024


Das Positionspapier zum Download

10.8 MB - Positionspapier Wasserhaushalt Lausitz 2024
Berliner Spree: Blick von der Oberbaumbrücke stadteinwärts - Foto: Helge May

Gewässerschutz

Schutz von Flüssen und Seen

Durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie ist ein Schutz der Gewässer in Deutschland wichtig. Auch in Berlin gibt es schützenswerte Fließ- und Standgewässer. Hierzu gehören neben Dahme, Havel und Spree auch viele kleinere Flüsse und Seen. Mehr →

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version