NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Keine konfliktfreien Flächen für Windkraft in Berlin
  • Neues im Fall Kreuzkröte
  • Friedhöfe sind für das Stadtklima unverzichtbar
  • Ergebnisse der Stunde der Wintervögel in Berlin
  • Fledermaus des Jahres in Spandauer Keller entdeckt
  • Die Kröten sind wieder los!
  • Schutzgebiete schützen häufig nicht
  • Frühester Storch in Linum seit Aufzeichnungen
  • Tag des Artenschutzes
  • Artenschutz am Pankower Tor nicht „erledigt“
  • Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern!
  • Bausenator will Axt an das Naturschutzrecht legen
  • Weltspatzentag 2024
  • Gewässerschutz ist unverzichtbar
  • Möbelmarkt statt Kleingärten? Nein, danke!
  • Bausenator fährt mit Planierraupe vor
  • Umweltverbände kritisieren „Schneller-Bauen-Gesetz“
  • Naturnaher Wald statt maschinengerechter Forst
  • Bleiben die Sommerboten aus?
  • Einfach mal wachsen lassen
  • Voreilige Tierliebe kann Jungvögeln schaden
  • Pläne für Tangentiale Verbindung Ost liegen öffentlich aus
  • Schneller bauen scheitert nicht am Naturschutz
  • Tag der biologischen Vielfalt
  • Wespenvielfalt: Mehr als lästige Grillfestbesucher
  • „Schneller-Bauen-Gesetz“ bleibt naturfeindlich
  • 15.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit
  • TVO soll mehr Wald vernichten als bekannt
  • Klimaschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen fordern Begrenzung von Holzverbrennung
  • Berliner Schüler*innen malen bunte Falter
  • Erster verwaister Mauersegler erfolgreich adoptiert
  • Frühlingsgefühle im Herbst
  • Seltene Zwergdommel brütet am Flughafensee
  • NABU Berlin ruft zu Protest gegen „Schneller-Bauen-Gesetz“ auf
  • Wer wird Vogel des Jahres 2025?
  • Kreuzkröten-Zukunft weiterhin ungewiss
  • 1.500 Berliner*innen fordern von Abgeordneten: Bauen um jeden Preis verhindern!
  • Zwischen Glashaus und Fledermaus
  • Emmauswald in Neukölln muss bleiben
  • Igel in Berlin – ein Auslaufmodell?
  • Schneller-Bauen-Gesetz gefährdet Stadtgrün
  • Massive Kürzungen an Natur- und Artenschutz
  • Vogelfütterung: So geht’s richtig
  • Nur noch vier Prozent der Berliner Waldbäume gesund
  • Berliner Abgeordnete stimmen für Bauen um jeden Preis
  • Die Spree nach dem Tagebau
  • Hoffnungsschimmer für Natur- und Artenschutz
  • „Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an Berlin
Vorlesen

Umweltverbände kritisieren „Schneller-Bauen-Gesetz“

Einschnitte bei Natur- und Artenschutz werden Bauen nicht beschleunigen

Das geplante „Schneller-Bauen-Gesetz“ von Bausenator Gaebler stößt bei Umweltverbänden auf Unmut. In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren sechs Verbände jetzt den Gesetzesentwurf.

Ein gelber Bagger steht auf einer Brachfläche und hebt ein Loch aus. Im Hintergrund sind Wohnhäuser zu sehen.

Mehr und schneller bauen auf Kosten von Natur- und Artenschutz. So liest sich der Entwurf zum „Schneller-Bauen-Gesetz“ - Foto: Jens Scharon

Berlin, 23. April 2024 – In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren sechs Berliner Naturschutz- und Umweltverbände die geplanten Einschnitte im Schneller-Bauen-Gesetz. Angeblich sollen mit dem von Bausenator Christian Gaebler (SPD) kürzlich vorgelegten Gesetzentwurf Bauvorhaben schneller als bisher umgesetzt werden können. 

Viele der geplanten unnötigen und sinnfreien Einschnitte beim Natur- und Artenschutz im Senatsentwurf des Schneller-Bauen-Gesetzes werden allerdings nicht dazu beitragen, dass Bauvorhaben in Berlin künftig schneller umgesetzt werden können. Statt mit einem Schneller-Bauen-Gesetz auf der grünen Wiese ohne Natur- und Artenschutz den Neubau voranzutreiben, sollte sich Senator Gaebler vor allem um Themen wie den Umbau vorhandener Gebäude zu Wohnraum oder Aufstockung kümmern.  

Die Verbände kritisieren unter anderem folgende geplante Regelungen: 

Ersatzmaßnahmen sollen zukünftig nicht mehr innerhalb einer Frist von zwei Jahren ausgeglichen werden. Davon abgesehen, dass Bauvorhaben damit nicht schneller fertig gestellt werden, erschwert das die ohnehin schon komplizierten Kontrollmaßnahmen, weil die Ämter teilweise nicht über die personellen Kapazitäten verfügen. Sanktionsmöglichkeiten werden damit erheblich erschwert, wenn nicht verhindert. 

Des Weiteren sollen konkret benannte Ausnahmen für Zerstörungen und Beeinträchtigungen von im Bundesgesetz genannten Biotopen geschaffen werden, um den Wohnungsbau zu fördern. Solche Ausnahmemöglichkeiten sind bereits im Bundesgesetz formuliert. Dass nun im Berliner Landesgesetz Wohnungsbau und soziale Infrastruktur als „überwiegende öffentliche Belange“ definiert werden, soll den Bauämtern offenbar größere Entscheidungsspielräume gegen den Erhalt von Biotopen eröffnen.  

Für Ausnahmen des Störungsverbots von besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten nach dem Bundesnaturschutzgesetz sollen den anerkannten Naturschutzverbänden für fachliche Stellungnahmen nur noch zwei Wochen Zeit gegeben werden. Bei Abstimmungsprozessen mit zwölf Verbänden unter dem Dach der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN) ist das ein kritisches Vorhaben. Wenn aufgrund von Zeitmangel nicht alle relevanten Fakten zusammengetragen werden können, führt das unter Umständen nachträglich zu Verzögerungen im Bauablauf. 

Außerdem kritisieren die Naturschutzverbände die unüblich kurze Frist von lediglich zwei Wochen für eine Stellungnahme zum Entwurf des Schneller-Bauen-Gesetzes. 

Gewisse vorgesehene Änderungen in der Landesbauordnung begrüßen die Verbände. So die vorgesehene Prüfung der Artenschutzmaßnahmen vor Erteilung einer Baugenehmigung. Ein weiser Schritt kann die Verpflichtung des Bauherrn sein, ab 50 Wohneinheiten sowie bei Schulen und Kitas Bauantragskonferenzen durchzuführen. Für diese Konferenzen müssen aber neben den Fachbereichen auch die betroffene Öffentlichkeit als auch anerkannte Naturschutzverbände beteiligt werden. 

Juliana Schlaberg, Teamleiterin Naturschutz NABU Berlin: „Mit dem Schneller-Bauen-Gesetz setzt Senator Gaebler am falschen Ende an. Um zukunftsfähiger zu bauen, ist es entscheidend, dass Natur- und Artenschutz sowie Klima-, Gewässer- und Denkmalschutz von Anfang an in der Planung berücksichtigt werden.“ 

Manfred Schubert, Geschäftsführer der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz: „Die geplanten Einschränkungen des Natur- und Umweltschutzes, insbesondere die Verkürzung der Beteiligungsfrist für die Naturschutzverbände, durch das (SBG) Gesetz sind der falsche Weg, dadurch wird es keine einzige Wohnung mehr oder schneller in Berlin geben.“ 

Tilmann Heuser, Geschäftsführer BUND Berlin: „Mit dem Schneller-Bauen-Gesetz wird das Dunkelfeld Artenschutz noch weiter vergrößert. Die Vorgänge werden so beschleunigt und verkürzt, dass eigentlich niemand mehr richtig nachvollziehen kann, was da passiert, welche Biotope und Arten vernichtet werden.“ 

Lena Assmann, Referentin für Stadtgrün, GRÜNE LIGA Berlin: „Die frühzeitige Beteiligung von Natur- und Artenschutz bei Bauvorhaben ist nicht nur notwendig, damit unsere Stadt auch in Zukunft lebenswert bleibt, sondern verhindert auch Verzögerungen im späteren Ablauf. Die geplanten Einschnitte sind in Zeiten von Klima- und Biodiversitätskrise ein falsches Signal und werden die Wohnungsnot in Berlin nicht beheben.“ 

Uwe Hiksch, NaturFreunde Berlin: „Das Schneller-Bauen-Gesetz ist ein Kotau vor den Interessen der Baulobby. Mit einer klimagerechten Stadtentwicklung ist dieses Gesetz nicht vereinbar. Der Gesetzentwurf wird zu einer weiteren massiven Versiegelung von Berlin beitragen und den klimagerechten Umbau Berlins verhindern.“ 

Beim Schneller-Bauen-Gesetz handelt sich um ein sogenanntes Artikelgesetz, mit dem verschiedene Landesgesetze geändert werden sollen. Dazu gehören die Berliner Landesbauordnung, das Denkmalschutzgesetz, das Naturschutzgesetz, Landeswaldgesetz, Baumschutzverordnung und einige weitere. 

Folgende Verbände haben sich an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt: Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. (BLN), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Landesverband Berlin (BUND Berlin), GRÜNE LIGA – Netzwerk ökologischer Bewegungen e.V., Landesverband Berlin (GRÜNE LIGA Berlin), Naturschutzbund Deutschland e.V., Landesverband Berlin (NABU Berlin), NaturFreunde Deutschlands e.V. - Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport und Kultur, Landesverband Berlin, Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V.

Text: Janna Einöder, 23.04.2024


1.3 MB - Stellungnahme zum Entwurf des Schneller-Bauen-Gesetzes

UPDATE: Positionspapier BLN

0.9 MB - Positionspapier zum Schneller-Bauen-Gesetz der BLN

mehr zum thema bauen

Windkraft Berlin - Grafik: Ruth Lankeit
Für Klimaschutz, gegen Naturzerstörung

Bis 2032 sollen zwei Prozent der deutschen Landesfläche für Windkraftanlagen genutzt werden. Für Berlin muss die Fläche die Größe des ehemaligen Flughafens Tegel haben. Um dies naturnah zu gestalten, hat der NABU Berlin sieben Forderungen formuliert. Mehr →

Stadtnatur statt Versiegelung fordert der NABU Berlin
Bauen, Bauen, Bauen – Aber wie?

20.000 neue Wohnungen pro Jahr sollen in Berlin entstehen. Das darf nicht auf Kosten der Frei- und Grünflächen gehen, denn wir brauchen diese Flächen im Kampf gegen den Klimawandel. Wir zeigen, wo unentdeckte ökologische Baupotenziale liegen. Mehr →

Möglicher Verlauf der TVO-Trasse - OpenStreetMap, modifiziert vom NABU Berlin, 11.03.2024
Tangentiale Verbindung Ost

Im Osten Berlins soll eine Schnellstraße zwischen Biesdorf und Köpenick entstehen. Der NABU Berlin kritisiert dieses Projekt, weil rund 15 Hektar Wald gerodet werden müsste und die Straße unmittelbar an dem Naturschutzgebiet Biesenhorster Sand entlanglaufen würde. Mehr →

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version