NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Keine konfliktfreien Flächen für Windkraft in Berlin
  • Neues im Fall Kreuzkröte
  • Friedhöfe sind für das Stadtklima unverzichtbar
  • Ergebnisse der Stunde der Wintervögel in Berlin
  • Fledermaus des Jahres in Spandauer Keller entdeckt
  • Die Kröten sind wieder los!
  • Schutzgebiete schützen häufig nicht
  • Frühester Storch in Linum seit Aufzeichnungen
  • Tag des Artenschutzes
  • Artenschutz am Pankower Tor nicht „erledigt“
  • Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern!
  • Bausenator will Axt an das Naturschutzrecht legen
  • Weltspatzentag 2024
  • Gewässerschutz ist unverzichtbar
  • Möbelmarkt statt Kleingärten? Nein, danke!
  • Bausenator fährt mit Planierraupe vor
  • Umweltverbände kritisieren „Schneller-Bauen-Gesetz“
  • Naturnaher Wald statt maschinengerechter Forst
  • Bleiben die Sommerboten aus?
  • Einfach mal wachsen lassen
  • Voreilige Tierliebe kann Jungvögeln schaden
  • Pläne für Tangentiale Verbindung Ost liegen öffentlich aus
  • Schneller bauen scheitert nicht am Naturschutz
  • Tag der biologischen Vielfalt
  • Wespenvielfalt: Mehr als lästige Grillfestbesucher
  • „Schneller-Bauen-Gesetz“ bleibt naturfeindlich
  • 15.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit
  • TVO soll mehr Wald vernichten als bekannt
  • Klimaschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen fordern Begrenzung von Holzverbrennung
  • Berliner Schüler*innen malen bunte Falter
  • Erster verwaister Mauersegler erfolgreich adoptiert
  • Frühlingsgefühle im Herbst
  • Seltene Zwergdommel brütet am Flughafensee
  • NABU Berlin ruft zu Protest gegen „Schneller-Bauen-Gesetz“ auf
  • Wer wird Vogel des Jahres 2025?
  • Kreuzkröten-Zukunft weiterhin ungewiss
  • 1.500 Berliner*innen fordern von Abgeordneten: Bauen um jeden Preis verhindern!
  • Zwischen Glashaus und Fledermaus
  • Emmauswald in Neukölln muss bleiben
  • Igel in Berlin – ein Auslaufmodell?
  • Schneller-Bauen-Gesetz gefährdet Stadtgrün
  • Massive Kürzungen an Natur- und Artenschutz
  • Vogelfütterung: So geht’s richtig
  • Nur noch vier Prozent der Berliner Waldbäume gesund
  • Berliner Abgeordnete stimmen für Bauen um jeden Preis
  • Die Spree nach dem Tagebau
  • Hoffnungsschimmer für Natur- und Artenschutz
  • „Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an Berlin
Vorlesen

Zwischen Glashaus und Fledermaus

Das Aktiventreffen 2024 in der Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg

Mitten in der Hauptstadt trafen sich NABU-Ehrenamtliche aus ganz Berlin, um sich feiern zu lassen und Fledermäuse zu bestaunen oder beim Kneipenquiz ihr Wissen über die Natur auf die Probe zu stellen.

Eine Gruppe von Menschen auf einer Führung, fotografiert von hinten.

Aktiventreffen 2024 - Foto: Ruth Lankeit

Berlin, 06.09.2024 – Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! So lautete das Motto, als der ursprünglich angesetzte Termin im Juli aufgrund der Wetterwarnungen abgesagt werden musste. Und tatsächlich, am 6. September zeigte sich der Spätsommer von seiner besten Seite und bescherte uns mit 30° das beste Veranstaltungswetter. Die Mitarbeitenden der Landesgeschäftsstelle kamen beim Aufbau etwas ins Schwitzen. Doch dank der guten Vorbereitung durch Herrn Schlütter von der Gartenarbeitsschule verlief alles reibungslos. Und als um 16:30 Uhr schon die ersten Ehrenamtlichen eintrafen, war das Team wieder frisch und bereit für die Feierlichkeiten.  

Der Veranstaltungsort bot sich hervorragend an. Relativ zentral und durch die Nähe zum S-Bhf. Südkreuz gut an den Öffentlichen Personennahverkehr angebunden, war es ein leichtes, zum Aktiventreffen zu gelangen. So kamen 55 NABUs zusammen, die später in zwei parallelen Führungen die Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg erkundeten. 


Verleihung der Ehrennadeln

Die goldene Ehrennadel ging an Ronald Kroth, der seit mindestens 15 Jahren in der AG Flughafensee aktiv ist und hier oft den Gruppenleiter Frank Sieste vertritt. Seit Gründung der Bezirksgruppe Mitte ist er hier ebenso engagiert. Carola Hackenstraß erhielt die silberne Ehrennadel für ihren Einsatz als Co-Gruppenleitung in der Bezirksgruppe Friedrichshain-Kreuzberg, ihre Mitarbeit beim Vorstand und ihre tatkräftige Unterstützung beim NABU Berlin, und das nun schon seit über zehn Jahren. 

Nicht dabei sein konnten Paul Trüb aus der AG Flughafensee und Eric Neuling von der Bezirksgruppe Friedrichshain-Kreuzberg. Beide erhalten ebenfalls die silberne Ehrennadel. Die Verleihung wird in ihren Gruppentreffen nachgeholt. 
In diesem Jahr gab es außerdem acht Ehrenamtliche, die sich seit mehr als fünf Jahren herausragend engagieren und dafür innerhalb ihrer Gruppentreffen die bronzenen Ehrennadeln erhalten. Dazu gehören Sabine Herger und Andreas Lang aus der AG Rummelsburger Bucht, Kay-Uwe-Reschke aus der Bezirksgruppe Treptow-Köpenick, Angela Hinze aus Spandau und aus der AG Flughafensee Martina Holtz, Anja Sviridov, Sabine Reineck und Niels Wiehe.


Fledermausführung oder Kneipenquiz?

Nach den Ehrungen wurde in zwei parallelen Runden über das Gelände geführt. Anschließend eröffnete unsere Geschäftsführerin Melanie von Orlow das Buffet. Hierbei nutzten viele Aktive die Gelegenheit, sich gegenseitig auszutauschen. Außerdem wurden Ehrenamtskarten ausgegeben.  
Satt und zufrieden konnten sich die Gäste beim letzten Programmpunkt für die Fledermausführung der BatCity Berlin oder das Kneipenquiz mit unserem Referenten für Artenschutz Lars Sund entscheiden. Der Preis war diesmal entweder eine NABU Vogel-Tasse oder ein Glas Honig von Melanie von Orlow. 

Nach dem gelungenen Abschluss gingen alle fröhlich nach Hause und waren schon voller Vorfreude auf das Aktiventreffen in 2025.

Text: Ella Fuchs, 06.09.2024


So war es im letzten Jahr

Aktiventreffen 2023 - Foto: Elisa Sievers

Erfahrungsaustausch unter Baumkronen

Unser Aktiventreffen 2023 in der Waldschule Plänterwald

Abseits vom Großstadttrubel fand das diesjährige Aktiventreffen im Plänterwald statt. Das Wetter war gut, die Bowle lecker und das Programm abwechslungsreich. Mehr →

mehr zum Ehrenamt

Ehrenamtliche beim Aufbau des Amphibienzauns am Körnerteich 2024 - Foto: Ronja Bär
Ehrenamtlich im Naturschutz

Freiwilliges Engagement ist das Herz des NABU. Wir freuen uns daher immer über Menschen jeden Alters, die Lust zum Anpacken haben. Für viele Aufgaben sind keine besonderen Fachkenntnisse nötig und niemand muss sich auf ewig verpflichten. Mehr →

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version