NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamentsspende
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Keine konfliktfreien Flächen für Windkraft in Berlin
  • Neues im Fall Kreuzkröte
  • Friedhöfe sind für das Stadtklima unverzichtbar
  • Ergebnisse der Stunde der Wintervögel in Berlin
  • Fledermaus des Jahres in Spandauer Keller entdeckt
  • Die Kröten sind wieder los!
  • Schutzgebiete schützen häufig nicht
  • Frühester Storch in Linum seit Aufzeichnungen
  • Tag des Artenschutzes
  • Artenschutz am Pankower Tor nicht „erledigt“
  • Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern!
  • Bausenator will Axt an das Naturschutzrecht legen
  • Weltspatzentag 2024
  • Gewässerschutz ist unverzichtbar
  • Möbelmarkt statt Kleingärten? Nein, danke!
  • Bausenator fährt mit Planierraupe vor
  • Umweltverbände kritisieren „Schneller-Bauen-Gesetz“
  • Naturnaher Wald statt maschinengerechter Forst
  • Bleiben die Sommerboten aus?
  • Einfach mal wachsen lassen
  • Voreilige Tierliebe kann Jungvögeln schaden
  • Pläne für Tangentiale Verbindung Ost liegen öffentlich aus
  • Schneller bauen scheitert nicht am Naturschutz
  • Tag der biologischen Vielfalt
  • Wespenvielfalt: Mehr als lästige Grillfestbesucher
  • „Schneller-Bauen-Gesetz“ bleibt naturfeindlich
  • 15.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit
  • TVO soll mehr Wald vernichten als bekannt
  • Klimaschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen fordern Begrenzung von Holzverbrennung
  • Berliner Schüler*innen malen bunte Falter
  • Erster verwaister Mauersegler erfolgreich adoptiert
  • Frühlingsgefühle im Herbst
  • Seltene Zwergdommel brütet am Flughafensee
  • NABU Berlin ruft zu Protest gegen „Schneller-Bauen-Gesetz“ auf
  • Wer wird Vogel des Jahres 2025?
  • Kreuzkröten-Zukunft weiterhin ungewiss
  • 1.500 Berliner*innen fordern von Abgeordneten: Bauen um jeden Preis verhindern!
  • Zwischen Glashaus und Fledermaus
  • Emmauswald in Neukölln muss bleiben
  • Igel in Berlin – ein Auslaufmodell?
  • Schneller-Bauen-Gesetz gefährdet Stadtgrün
  • Massive Kürzungen an Natur- und Artenschutz
  • Vogelfütterung: So geht’s richtig
  • Nur noch vier Prozent der Berliner Waldbäume gesund
  • Berliner Abgeordnete stimmen für Bauen um jeden Preis
  • Die Spree nach dem Tagebau
  • Hoffnungsschimmer für Natur- und Artenschutz
  • „Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an Berlin
Vorlesen

Berliner Schüler*innen malen bunte Falter

Siegerinnen des Falter-Malwettbewerbs

Die Siegerinnen des Falter-Malwettbewerbs stehen fest! Insgesamt sind 117 Bilder beim NABU Berlin eingegangen, die eine fünfköpfige Jury bewertete. Der Malwettbewerb für die Klassenstufen eins bis sechs fand im Rahmen der „Faszination Falter“ Kampagne statt.

Klassenfoto mit zehn Kindern und vier Erwachsenen. Die Kinder halten gemalte Bilder hoch.

Die vierte Klasse der Kreativitätsschule Treptow - Foto: Nora Kraats

Berlin, 15. Juli 2024 – Die Gewinner des NABU-Malwettbewerbs zum Thema "Faszination Falter" stehen fest: Aus der KreativitätsGrundschule Treptow gewann Lotta Olivia Kleinheinz aus der 1a mit ihrem Bild eines Kleinen Fuchses. Aus der 4a derselben Schule gab es gleich zwei Siegerinnen: Charlotte Bernheiden und Lea Kramer malten gemeinsam ein Bild von Tag- und Nachtfaltern. Aus der Matibi-Grundschule überzeugte Amelia Pavlenco aus der 5c die fünfköpfige Jury des NABU Berlin mit einem Schmetterlingsbild mit bunten Blüten. Zu den Preisen zählte unter anderem ein Besuch mit Führung im Schmetterlingshaus der Biosphäre Potsdam für die ganze Klasse. Insgesamt wurden 117 Bilder von 24 Klassen an sieben Schulen eingereicht.

Wir freuen uns, dass so viele Schüler*innen mitgemacht haben und bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen und den engagierten Lehrkräften. Bei der Auswahl haben wir auf Kreativität, Genauigkeit und die Art der Umsetzung geachtet. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, denn die Bilder sind alle sehr unterschiedlich und überzeugen jeweils auf ihre Weise. Es ist schön zu sehen, dass der Malwettbewerb den Kindern und auch ihren Eltern die Natur vor unserer Haustür ein Stück nähergebracht hat.

Für Meike Roolfs, Kunstlehrerin an der KreativitätsGrundschule, passte der Malwettbewerb gut an ihre Schule: „Wir sind eine grüne Schule, die den Kindern einen positiven Umgang mit der Umwelt beibringen möchte, zum Beispiel beim Thema Müll.“ Anlässlich des Wettbewerbs, so Roolfs, habe sie viel über Schmetterlinge und deren Rückgang gelernt und an die Kinder weitergegeben. „Die Begeisterung für Schmetterlinge war bei den Kindern von Anfang an zu spüren. Vor allem die verrückten Namen wie Landkärtchen oder Aurorafalter fanden sie toll. Und ihre gemalten Objekte dann live auf dem Schulhof zu sehen und wiederzuerkennen war ein Highlight.“

Zwei weitere Wettbewerbe im Rahmen der Kampagne „Faszination Falter“ laufen noch: Der Wettbewerb „Mein Raupenreich“ sucht den raupenfreundlichsten Garten, Balkon oder Kübel. Noch bis zum 31. August 2024 können Berliner*innen eine Falteroase anlegen, mit Bildern dokumentieren und dem NABU melden. Beim Wettbewerb „Raupen im Blitzlicht“ wird außerdem das schönste Raupenfoto gesucht, das bis zum 11. August 2024 per E-Mail oder auf der Social-Media-Plattform Instagram hochgeladen werden kann. Mitmachen lohnt sich, denn den Sieger*innen beider Wettbewerbe winken tolle Preise.

Text: Janna Einöder, 15.07.2024


zu den wettbewerben

Frederik Rothe beegt mit seinem Foto der Raupe des Abendpfauenauges den erstenPlatz. - Foto: Frederik Rothe

Gewinner*innen des Raupen-Fotowettbewerbs

160 Einsendungen machten die Entscheidung nicht leicht

Der Fotowettbewerb „Raupen im Blitzlicht“ ist beendet und die Sieger stehen fest. Die Jury musste aus über 160 Einsendungen die Top 3 Fotos auswählen. Die Instagram-Community des NABU Berlin stimmte dann über die Platzierung ab. Mehr →

Raupe des Braunen Bären - Foto: Claudine Strack/NABU-naturgucker.de

So legen Sie einen Raupengarten an

Ein Buffet für Falter und Raupen erschaffen

„Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern“ – So lautet das Motto unserer aktuellen Kampagne. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten für Raupen schmackhaft machen und so Schmetterlinge schützen! Mehr →

die kampagne

Banner Faszination Falter Kampagne - Grafik: Ruth Lankeit
Faszination Falter

Schmetterlinge sind nicht nur schön, sondern übernehmen auch wichtige ökologische Funktionen. Trotzdem geht ihre Zahl durch zunehmenden Lebensraumverlust immer weiter zurück. Mit unserer Kampagne rücken wir Raupen und Schmetterlinge ins Rampenlicht. Mehr →

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version