NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. News
  2. 2024
  • News 2024
  • Keine konfliktfreien Flächen für Windkraft in Berlin
  • Neues im Fall Kreuzkröte
  • Friedhöfe sind für das Stadtklima unverzichtbar
  • Ergebnisse der Stunde der Wintervögel in Berlin
  • Fledermaus des Jahres in Spandauer Keller entdeckt
  • Die Kröten sind wieder los!
  • Schutzgebiete schützen häufig nicht
  • Frühester Storch in Linum seit Aufzeichnungen
  • Tag des Artenschutzes
  • Artenschutz am Pankower Tor nicht „erledigt“
  • Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern!
  • Bausenator will Axt an das Naturschutzrecht legen
  • Weltspatzentag 2024
  • Gewässerschutz ist unverzichtbar
  • Möbelmarkt statt Kleingärten? Nein, danke!
  • Bausenator fährt mit Planierraupe vor
  • Umweltverbände kritisieren „Schneller-Bauen-Gesetz“
  • Naturnaher Wald statt maschinengerechter Forst
  • Bleiben die Sommerboten aus?
  • Einfach mal wachsen lassen
  • Voreilige Tierliebe kann Jungvögeln schaden
  • Pläne für Tangentiale Verbindung Ost liegen öffentlich aus
  • Schneller bauen scheitert nicht am Naturschutz
  • Tag der biologischen Vielfalt
  • Wespenvielfalt: Mehr als lästige Grillfestbesucher
  • „Schneller-Bauen-Gesetz“ bleibt naturfeindlich
  • 15.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit
  • TVO soll mehr Wald vernichten als bekannt
  • Klimaschutzorganisationen und Wissenschaftler*innen fordern Begrenzung von Holzverbrennung
  • Berliner Schüler*innen malen bunte Falter
  • Erster verwaister Mauersegler erfolgreich adoptiert
  • Frühlingsgefühle im Herbst
  • Seltene Zwergdommel brütet am Flughafensee
  • NABU Berlin ruft zu Protest gegen „Schneller-Bauen-Gesetz“ auf
  • Wer wird Vogel des Jahres 2025?
  • Kreuzkröten-Zukunft weiterhin ungewiss
  • 1.500 Berliner*innen fordern von Abgeordneten: Bauen um jeden Preis verhindern!
  • Zwischen Glashaus und Fledermaus
  • Emmauswald in Neukölln muss bleiben
  • Igel in Berlin – ein Auslaufmodell?
  • Schneller-Bauen-Gesetz gefährdet Stadtgrün
  • Massive Kürzungen an Natur- und Artenschutz
  • Vogelfütterung: So geht’s richtig
  • Nur noch vier Prozent der Berliner Waldbäume gesund
  • Berliner Abgeordnete stimmen für Bauen um jeden Preis
  • Die Spree nach dem Tagebau
  • Hoffnungsschimmer für Natur- und Artenschutz
  • „Dinosaurier des Jahres 2024“ geht an Berlin
Vorlesen

Schutzgebiete schützen häufig nicht

Diskussion über Lösungsansätze auf Naturschutztag

Auf dem Berliner Naturschutztag 2024 ging es hoch her zum Thema Naturschutzgebiete. Referent*innen hielten spannende Vorträge zu Themen wie Beweidung, Pestizide oder Naturerfahrung. Eins wurde jedoch deutlich: Schutzgebiete schützen häufig nicht richtig.

Anne Peters steht auf einer Bühne hinter einem Rednerpult. Links ist eine Präsentation auf einer Leinwand zu sehen. Vor der Bühne sitzen Besucher*innen des Naturschutztages.

Anne Peters bei ihrem Vortrag zum Thema "Auswirkungen von Erholungsaktivitäten auf Wildtiere" - Foto: Ronja Bär

Berlin, 24. Februar 2024 – Von Schutzgebieten erwarten wir, dass sie die geschützte Natur und ihre Artenvielfalt dauerhaft bewahren. Dass sie dieses Versprechen in der Praxis leider oft nicht einlösen, zeigten die Vorträge und Diskussionen auf dem 23. Berliner Naturschutztag, zu dem auf Einladung des NABU Berlin heute Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Behörden zusammengekommen sind. 

Die meisten unsere Berliner Schutzgebiete sind in keinem guten Zustand. Biotope im Umkreis einer Großstadt leiden sehr unter dem hohen Nutzungsdruck von Menschen auf der Suche nach Erholung. Leider respektieren viele die Natur, die sie doch genießen wollen, nicht. Wassersportler*innen scheuchen im Schilf brütende Vögel auf, Hunde laufen frei herum und verjagen Wildtiere, beim Picknick wird schon mal ein Lagerfeuer im Wald entzündet – all das kann man im Sommer in Berliner Schutzgebieten fast täglich erleben.

Ein weiteres Problem ist zwar weniger offensichtlich, langfristig aber umso kritischer: Wegen Personalmangel und fehlender finanzieller Mittel werden viele Schutzgebiete nicht fachgerecht gepflegt, und das wichtige Monitoring der dort lebenden Arten entfällt. Dann wird zum Beispiel ein artenreicher Trockenrasen mit der Zeit von Luzerne und Robinien überwuchert. Das ist zwar auch Natur, aber eine viel artenärmere als der Lebensraum, den man eigentlich schützen wollte.


Neue Bedrohung: Windkraft

Mit der Windkraft komme nun eine weitere Bedrohung auf die Berliner Naturschutzgebiete zu: Wenn Bausenator Gaebler weder Industrie- und Gewerbegebiete noch zukünftige Stadtquartiere für Windenergieanlagen hergeben möchte, läuft es darauf hinaus, dass Schutzgebiete massiv durch Windkraft beeinträchtigt werden. Das darf nicht passieren. Zumindest in diesem Punkt machte Umweltsenatorin Manja Schreiner den Naturschützer*innen in ihrem Grußwort Hoffnung, denn sie versprach, Wälder nach Möglichkeit von Windrädern freizuhalten: „Wir werden um jeden Quadratmeter Wald kämpfen!“


Lösungsansätze: Monitoring, Beweidung, Ehrenamt

Auf dem Naturschutztag wurden aber auch Lösungsansätze vorgestellt, um Schutzgebiete in Berlin und ganz Deutschland nachhaltig zu managen. "Um die Auswirkungen von Outdooraktivitäten auf Wildtiere zu minimieren, ist die Implementierung eines Besucher- und Wildtiermonitorings in Schutzgebieten wichtig. Dann kann man gebietsspezifische Managementstrategien herleiten“, sagt Anne Peters vom Nationalpark Bayerischer Wald.


Einige der Referent*innen des Naturschutztages sitzen auf ihren Plätzen in der ersten Reihe.

Die Referent*innen des Naturschutztag 2024 - Foto: Ronja Bär

Professor Erik Aschenbrand von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde hob in seinem Vortrag die Bedeutung ehrenamtlicher Naturschutzarbeit hervor: „In urbanen Gesellschaften wird Natur vor allem in der Freizeit erlebt. Besonders der Tourismus steht in der Kritik, Natur nur zu konsumieren. Naturbezogenen Hobbies und dem Ehrenamt kommt eine besondere Bedeutung zu, denn Ehrenamt im Naturschutz schafft eine Dauerbeziehung zu Natur.“

Um geschützte Offenlandschaften trotz knapper Kassen und Arbeitskräftemangel vor dem Zuwachsen mit Gehölzen zu bewahren, ist die Beweidung ein wichtiges Instrument: „Beweidung ist ein hochaktuelles Thema im Naturschutz. Der Einsatz von pflanzenfressenden Huftieren wie Rind und Pferd ist nicht nur eine Art der landwirtschaftlichen Bodennutzung, sondern ein natürlicher Prozess, an den viele unserer Pflanzen und Tiere sich während ihrer Evolution angepasst haben“, sagt Dr. Margret Bunzel-Drüke von der Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest.

Entscheidend ist aber letztendlich der politische Wille, Naturschutzgebiete dauerhaft zu erhalten. Für die Berliner Landesregierungen der letzten Jahre hatte der Naturschutz leider überhaupt keine Priorität. Wir brauchen dringend besser ausgestattete Naturschutzbehörden, um einerseits die notwendige Pflege sowie das Monitoring unserer Schutzgebiete sicherzustellen und andererseits wertvolle, bislang ungeschützte Naturgebiete wie die Tegeler Stadtheide oder die Moorlinse Buch endlich unter Schutz zu stellen.

Text: Alexandra Rigos, 24.02.2024


mehr zum thema

15. Naturschutztag 2014 - Dr. Klaus Witt - Foto: Wulf Geißler
Der Berliner Naturschutztag

Der Berliner Naturschutztag findet seit dem Jahr 2000 alljährlich im Februar als Forum für Information, Austausch und Diskussion zwischen Natur- und Umweltschützer*innen, Vertreter*innen von Politik und Verwaltung sowie interessierten Bürger*innen statt. Mehr →

Windkraft Berlin - Grafik: Ruth Lankeit
Für Klimaschutz, gegen Naturzerstörung

Bis 2032 sollen zwei Prozent der deutschen Landesfläche für Windkraftanlagen genutzt werden. Für Berlin muss die Fläche die Größe des ehemaligen Flughafens Tegel haben. Um dies naturnah zu gestalten, hat der NABU Berlin sieben Forderungen formuliert. Mehr →

Moorlinse Buch - Foto: Katrin Koch
Naturräume und Schutzgebiete

Gerade weil es keine vom Menschen unberührten Naturräume mehr gibt, liegt es in unserer Verantwortung Lebensräume möglichst naturnah zu erhalten, zu schützen und gegebenenfalls zu renaturieren, um die Biodiversität auch im städtischen Raum zu bewahren. Mehr →

News in ihrem Messenger

Unsere Messenger-Kanäle

NABU Berlin auf WhatsApp und Signal

Der NABU Berlin ist jetzt auch auf Signal und WhatsApp zu finden! Die Kanäle informieren Dich über aktuellen Themen und Veranstaltungen.

Kanälen beitreten

newsletter abonnieren

Newsletter Anmeldung - Grafik: Ruth Lankeit

NABU Berlin Newsletter bestellen

Sie möchten wissen, was wir für den Naturschutz in Berlin tun? Was es Neues gibt zu Stadtgrün und Artenvielfalt? Abonnieren Sie den Newsletter!

Will ich haben!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version