Praktischer Naturschutz
Bei Einsätzen in den Projektgebieten des NABU Berlin helfen Sie, die Gebiete zu pflegen, die Artenvielfalt zu schützen und zusammen mit anderen NABU-Aktiven vertiefen Sie Ihr Wissen über die Stadtnatur.
Das Ehrenamt hat viele Gesichter
Immer gesucht: Menschen, die mit anpacken




Kindergruppe mit Betreuerinnen - Foto: NABU/Franz Fender
Das Spektrum reicht von vielfältigen Tätigkeiten im Arten- und Naturschutz in den Bezirks- und Fachgruppen bis zur Umweltbildung, Gartengestaltung und zur Führung von Besucher*innen. Aber auch Handwerker*innen und Menschen, die gern den Telefondienst übernehmen, sind gefragt. Und falls auf dieser Seite nicht das Richtige für Sie dabei ist: Rufen Sie einfach mal beim NABU an und erzählen Sie uns, welche andere Tätigkeit Sie sich vorstellen könnten. Die folgenden Gesuche sind nur ein Auszug unseres Angebots. Wir freuen uns immer über Unterstützung!
Viele interessante Möglichkeiten im NABU Berlin
Ein paar Beispiele
Unsere Ehrenamtsbörse
Wir suchen dich!
Die Bezirksgruppe Mitte Tiergarten Wedding sucht...
… Unterstützung bei Organisation und kreativer Gestaltung
Kreativer Kopf
Du hast ein Händchen für Gestaltung, Dir fällt immer etwas ein? - Dann hilf uns dabei, gedrucktes oder digitales Anschauungsmaterial zu entwerfen, passend zu den Projekten unserer Bezirksgruppe. Die Aktiven unserer AGs möchten mit Deiner Unterstützung ihr Wissen und ihre Erfahrungen in z. B. Infotafeln, Flyer und Internetseiten fließen lassen. Wenn Layouts, Grafiken oder das Schreiben von Texten Dein Steckenpferd sind, brauchen wir Deine Fähigkeiten!
Organisationstalent
Du behältst den Überblick und kannst Dich gut mit anderen Leuten austauschen? - Dann leite in unserer Gruppe ein zeitlich begrenztes Projekt und arbeite mit weiteren Interessierten zusammen! Oder rufe eine AG zu einem neuen Thema ins Leben! Ideen und Aufgaben gibt es immer genug.
Kontaktadresse: bgmitte@nabu-berlin.de
Für unsere neue NABU-Gruppe in Pankow suchen wir ...
… engagierte Menschen, die sich für den Naturschutz im Bezirk einsetzen möchten (zum Beispiel im Insekten- oder Vogelschutz).
Die derzeitige Gruppe in Pankow will sich künftig nur noch auf ein Gebiet im Norden des Bezirks konzentrieren. Daher wollen wir eine neue, bezirksübergreifende NABU-Gruppe gründen.
Wenn du:
- gern in der Natur bist und mit anpackst
- auf der Suche nach einem sinnvollen Ehrenamt bist
- gern im Team arbeitest und Verantwortung übernimmst
dann melde dich bei: bgpankow@nabu-berlin.de
The NABU Berlin-Pankow International Group is looking for …
… dedicated nature lovers
Join NABU Berlin-Pankow International Group: Embrace Nature and connect with like-minded enthusiasts from across the globe! Discover our team of passionate nature lovers. At NABU, our team of volunteers commits to the conservation of threatened habitats, flora, and fauna and climate protection, while fostering an inclusive community for English speakers and beyond. Are you an expert in biology, biodiversity conservation, environmental protection? Or perhaps a passionate individual with the desire to make a difference? We are on a quest to assemble a diverse team of experts and enthusiasts alike. Join us now!
Contact: Viktor Weyde and Julia Dushi, internationals@nabu-berlin.de
Die Bezirksgruppe Reinickendorf sucht...
… engagierte Menschen, die sich für den Naturschutz im Bezirk einsetzen möchten.
1. Baumkletterer, um die 56 Waldkauznistkästen in Reinickendorf, die in ca. 6-8m Höhe an Bäumen in verschiedenen Ortsteilen des Bezirks angebracht sind, auszutauschen oder kleine Reparaturen vor Ort vorzunehmen.
2. Personen, die sich mit Holzarbeiten auskennen und anfallende Reparatur- und Bastelarbeiten ausführen können (z.B. Vogelnistkästen, Bienenhotels)
3. Personen mit gärtnerischen Fähigkeiten, die von uns angelegte Anpflanzungen das Jahr über kontrollieren, pflegen und ggfs. selbstständig ergänzen können (Kontrolle ca. alle 2 Wo, z.Z. 2 Flächen am Zeltinger Platz, Frohnau; 2 Baumscheiben am Fellbacher Platz, Hermsdorf).
4. Personen mit ornithologischen Kenntnissen, die sich mit dem Vogelbestand in Reinickendorf auskennen oder sachkundig machen und in der Lage sind, NABU-Exkursionen zu dem Thema durchzuführen. Wünschenswert wäre auch das Interesse und die Fähigkeit Nistgebiete kartographisch zu erfassen.
5. Personen, die sich mit Natur und Landschaft in Reinickendorf auskennen und im Namen des NABU Exkursionen leiten können (z.B. Führung durch den Wald, das Tegeler Fließ oder andere interessante Naturstandorte im Bezirk)
6. Personen, die dazu in der Lage sind, die Interessen und Forderungen der NABU BG Reinickendorf gegenüber den Behörden an geeigneter Stelle in schriftlicher und mündlicher Form einzubringen. Sie sollten vor allem auch fähig sein, Anträge für die BVV so zu formulieren, dass sie dort erfolgreich diskutiert werden.
7. Personen, die sich mit Social Media auskennen und Spaß daran hat, Neuigkeiten der NABU - BG Reinickendorf zeitnah an die entsprechenden Medien weiterzugeben. Auch kleine Anzeigen oder Artikel für örtliche Zeitungen fallen zuweilen an und sollten selbstständig geschrieben und weitergeleitet werden.
8. Personen mit Grundkenntnissen in Landschaftsplanung und Botanik, die in der Lage sind, auf einer vorgegebenen Fläche gebietstypische, insektenfreundliche Anpflanzungen (meist Wiesen, Stauden und Sträucher) mit Nistmöglichkeiten für Insekten und Vögel (Totholz-, Stein-, Sandhaufen) zu planen. Die Pflanzen sollten so gewählt werden, dass sie nacheinander von Frühjahr bis Herbst blühen.
9. Personen mit kreativen grafischen Fähigkeiten, die Schilder nach unseren Vorstellungen entwerfen können und dabei Sachverhalte in einfach verständliche Bilder umsetzen. Dabei sollte dem NABU die uneingeschränkte kostenlose Nutzung überlassen werden (Recht am geistigen Eigentum).
10. Personen, die gerne Fotos machen, uns auf Führungen begleiten, die Teilnehmer rechtlich belehren und die Fotos entsprechend den Teilnehmerwünschen zusammenstellen. Ähnlich wie bei den Schildern sollte dem NABU auch hier die uneingeschränkte Nutzung der Fotos eingeräumt werden.
11. Personen, die gerne mit Kindern arbeiten und zunächst 2-4 Veranstaltungen pro Jahr zu Naturthemen vorbereiten und durchführen mit dem Ziel längerfristig eine NABU-Kindergruppe aufzubauen.
Wir sind an einer dauerhaften zuverlässigen Mitarbeit aller gesuchten Personen interessiert. Eine Mitgliedschaft im NABU ist dafür keine generelle Voraussetzung, aber auf lange Sicht wünschenswert (Jahresbeitrag 48€, reduziert 24€).
Kontaktperson der NABU–BG Reinickendorf: Daniela Lorenz (bgreinickendorf@nabu-berlin.de)
Kontaktperson in derGeschäftsstelle des NABU Berlin: nbaudis@nabu-berlin.de / 030 986 0837 19
Die Kindergruppe Treptow sucht...
...eine*n Assistent*in der Gruppenleitung
Wer kann sich vorstellen, an zwei Nachmittagen im Monat naturinteressierte Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren für zwei Stunden bei Erkundungen in der Natur und Aktionen zum Thema Natur- und Umweltschutz zu betreuen? Die Betreuung erfolgt gemeinsam mit dem Gruppenleiter Kay-Uwe Reschke. Die Gruppe ist vor allem im Treptower Park und Plänterwald unterwegs.
Die Assistenzstelle ist ehrenamtlich und wird nicht vergütet. Bei Interesse kann auch eine Juleica (Jugendleiter*incard, bundesweit einheitlicher Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter-innen in der Jugendarbeit) erworben werden.
- HIER mehr über die Kindergruppe Treptow erfahren.
- Kontakt: Kay-Uwe Reschke, Leiter der Kindergruppe Treptow, kureschke@nabu-berlin.de
Die Berliner Geschäftsstelle sucht ...
… Unterstützung bei der Verteilung unserer Mitgliederzeitschrift „Natur in Berlin“
- Anforderungsprofil: Bereitschaft und Interesse, in Berlin mobil zu sein
- Zeitaufwand: pro Quartal ca. 40 bis 120 Stunden
- Wir bieten: Teilnahme an einer monatlichen Teambesprechung und Betriebsausflügen, engagiertes Umfeld
- Kontakt: Nina Baudis, Tel. 030–9 86 08 37 19 oder nbaudis@NABU-Berlin.de
>>Hier geht es zur Mitgliederzeitschrift „Natur in Berlin“
Die Bezirksgruppe Treptow-Köpenick sucht ...
… engagierte Menschen, die sich für den Naturschutz im Bezirk einsetzen möchten (zum Beispiel Amphibienschutz)
- Aufgabe: Mitstreiterinnen und Mitstreiter für die Organisation und Gestaltung der Gruppenabende (monatliches Gruppentreffen, Vorträge etc.)
- Zeitaufwand: drei bis fünf Stunden pro Monat
- Wir bieten: Naturschutz im Bezirk kennenlernen und weiterentwickeln
- Kontakt: Franziska Bonitz: bgtk@nabu-berlin.de
>>Hier geht es zur Bezirksgruppe Treptow-Köpenick<<
Die Kindergruppe Pankow sucht …
… demnächst Unterstützung in unserem entstehenden Insektengarten, die uns hilft, 1 Meter tiefe Löcher für Pfosten zu graben um einen Unterstand und Insektenhotels im NABU-Garten in der Dolomitenstraße zu bauen.
- Kontakt: Kindergruppe-Pankow@NABU-Berlin.de
>>Hier geht es zur Kindergruppe Pankow<<
Die Fachgruppe Hymenopterenschutz sucht …
… mobile, zeitlich flexible, handwerklich geschickte und körperlich normal belastbare Menschen mit starkem Interesse für Hummeln, Bienen und Wespen für zwei Aufgabenfelder. Wir freuen uns auf Sie!
1. Prüfung, Wartung und ggf. Ausbau unserer Hornissennisthilfen im Berliner Norden
- Aufgabe: Für diese Tätigkeit braucht es eigentlich nur Spaß an ausgedehnten Naturspaziergängen und die Bereitschaft, gelegentlich einen Kasten vom Baum zu holen, zu reparieren und wiederanzubringen (erfolgt zwischen Ende Oktober bis ca. Ende März/Mitte April). Während mindestens einer Sommerbegehung (Juli bis erste Augusthälfte) werden Besiedlungserfolge dokumentiert und ggf. ersichtliche Schäden für die Winterarbeit notiert. Falls mal ein Kasten abgestürzt ist und gemeldet wird, sollte dieser zeitnah geborgen werden können. Ein Kfz ist von Vorteil, aber nicht zwingend nötig. Gerne können solche Aktionen auch als gemeinsame Arbeitseinsätze über das NABU-Programm erfolgen. Das Bergen und Untersuchen der Nester ist oft das „Highlight“.
- Zeitaufwand: überschaubar und schwerpunktmäßig in der Wintersaison, je nach Bedarf fünf bis zehn Tage pro Jahr
- Kontakt: Dr. Melanie von Orlow, Stellv. Vorsitzende des NABU Berlin und Leiterin der Fachgruppe Hymenopterenschutz, Tel. 01 63-6 85 95 96 oder MvOrlow@NABU-Berlin.de
2. Beratung, ggf.auch Umsiedlung besonders geschützter Hautflügler wie Hummeln und Hornissen in Berlin
- Aufgabe: Letzteres erfolgt zunächst in Begleitung, d.h. durch Mitfahren mit bereits erfahrenen Beratern und Umsiedlern wobei diese Termine häufig tagsüber auch unter der Woche stattfinden. Biologischer Background, technisches Verständnis und Begeisterung für dieses Thema ist eigentlich zwingende Voraussetzung und Spaß daran, Meinungen von Menschen auch mal um 180 Grad „umkrempeln“ zu können. Wer nicht umsiedeln kann oder will kann auch bereits nur mit Beratungen vor Ort oder am Telefon einen großen Beitrag für diese Arten leisten.
- Zeitaufwand: intensiv bis selbst wählbar, wochentags, Umsiedlungen können zwei bis drei Stunden dauern
- Wir bieten: zweitätige Schulung am Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf bei Berlin
- Kontakt: Dr. Melanie von Orlow, Stellv. Vorsitzende des NABU Berlin und Leiterin der Fachgruppe Hymenopterenschutz, Tel. 01 63-6 85 95 96 oder MvOrlow@NABU-Berlin.de
>>Hier geht es zur Fachgruppe Hymenopterenschutz<<
Ist Ihr Interesse an einem Ehrenamt beim NABU Berlin geweckt? Wenden Sie sich gerne an unsere Ehrenamtskoordinatorin Nina Baudis für ein individuelles Beratungsgespräch.
Email: nbaudis@nabu-berlin.de
Telefon: 030 - 986 08 37 - 19
Flyer zum Download
Weitere Möglichkeiten
Praktikant*innen sind beim NABU immer gern gesehen. Je nachdem, ob Sie sich handwerklich, biologisch, umweltpädagogisch oder in der Öffentlichkeitsarbeit einbringen möchten, bietet sich immer eine Möglichkeit der Mitarbeit. Das Praktikum ist unentgeltlich. Mehr →
In der Landesgeschäftsstelle des NABU Berlin e.V. erwartet euch ein engagiertes Team von rund 15 Mitarbeiter*innen. Ihr werdet zusammen mit anderen Freiwilligendienstler*innen am aktuellen Geschäftsgeschehen teilhaben. Mehr →
In ganz Berlin kümmern sich Bundesfreiwillige um Biotope, bedrohte Pflanzen und Tiere. Beim NABU Berlin warten spannende Aufgaben auf Sie - von der Wildvogel-Pflege über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Umweltbildung. Freiwilligenarbeit ist Ehrensache! Mehr →