NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Das Team
        Unser Team

        Das Team der Geschäftstelle Mehr →

      • Bezirksgruppen
        Natur vor der Haustür

        Natur vor der Haustür Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer wir sind
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Transparenz
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Wildvogel gefunden?
        Wir helfen Ihnen weiter

        Hier erfahren Sie die nächsten Schritte Mehr →

      • Eine Kampagne für mehr Falter
        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern

        Wer Schmetterlinge will, muss Raupen füttern Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Was tun, wenn ...?
      • Aktionen & Kampagnen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
      • Faszination-Falter-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Windkraft für Berlin
        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie  in Berlin

        Forderungen des NABU Berlin zum Ausbau der Windenergie Mehr →

      • Das Pankower Tor
        Einzigartiges Biotop soll Möbelmarkt weichen

        Ein Brachgelände mit hohem Wert für Berlin Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume & Schutzgebiete
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Gewässerschutz
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Wassernetz Berlin
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Das Gartenjahr
        Monat für Monat im Überblick

        Monat für Monat im Überblick Mehr →

      • Balkon Tipps
        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon

        Tipps für einen insektenfreundlichen Balkon Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon & Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene & Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • Mitmachen
      • NABU Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Veranstaltungen
  • Presse
  • Stadtnatur statt Versiegelung!   Hier geht's zum Positionpapier!
  • Stadtnatur statt Versiegelung!   Hier geht's zum Positionpapier!
  1. Stadt & Natur
  2. Stadtentwicklung
  3. Flächennutzung
  • Bauen, Bauen, Bauen – Aber wie?
Vorlesen

Bauen, Bauen, Bauen – Aber wie?

Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

20.000 neue Wohnungen sollen pro Jahr in Berlin entstehen. Gleichzeitig möchte die Regierung bis 2030 eine Netto-Null-Flächenversiegelung erreicht haben. Wie passt das zusammen, wenn immer mehr Frei- und Grünflächen dem Bauen zum Opfer fallen? Der NABU Berlin hat fünf Forderungen formuliert und stellt Baupotenziale auf bereits versiegelter Fläche vor – für Mensch UND Natur.

Naturschutz ist Klimaschutz. Wenn Wälder nicht abgeholzt werden, Moore nicht trockenfallen und Freiflächen nicht bebaut werden, binden sie CO2, das dann nicht in die Atmosphäre entweicht. Umgekehrt ist Bauen eine der klimaschädlichsten menschlichen Aktivitäten überhaupt. Trotzdem werden weiter großflächig Flächen versiegelt, statt Alternativen zu nutzen. Friedhöfe, Landschaftsschutzgebiete, aber auch Flächen ohne Schutzkategorie, auf denen geschützte Arten vorkommen, sind wichtig für Berlins Biodiversität – und dennoch nicht vor Bebauung sicher.  

Die Politik muss dringend handeln. Eigentlich sollte Deutschland bereits bis 2020 das Ziel erreichen, pro Tag weniger als 30 Hektar für Siedlungen und Verkehrsflächen zu versiegeln. Dies wurde verfehlt. Der aktuelle Bauboom macht es nun unwahrscheinlich, das 30-Hektar-Ziel wenigstens bis 2030 zu erreichen. Dabei hat der Bundesrat bereits 2011 beschlossen, dass spätestens 2030 eine Netto-Null-Flächenversiegelung erreicht sein muss. Zu diesem Beschluss hat sich Rot-Grün-Rot zuletzt im Koalitionsvertrag bekannt. Wie sich die Reduzierung des Flächenverbrauchs mit der Absicht des Berliner Senats verträgt, 20.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, bleibt ein Geheimnis.  


Von Plänen und Verpflichtungen

Vergleich Siedlungs- und Wohnfläche in Berlin - Grafik: Ruth Lankeit

Vergleich Siedlungs- und Wohnfläche in Berlin - Grafik: Ruth Lankeit

Wo man diese Wohnungen bauen möchte, ist sowohl im Koalitionsvertrag als auch im STEP Wohnen beschrieben: Vorrangig sollen große, neue Stadtquartiere auf freier Fläche entstehen, etwa auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel – obwohl der Koalitionsvertrag ebenfalls die „verträgliche Nachverdichtung, Aufstockung, Transformation im bebauten Bereich wie zum Beispiel Parkplätze, Nutzungsstapelung, graue Flächen“ vorsieht. 

Mehr Menschen in der Stadt unterzubringen und zugleich die Ökosystemdienstleistungen der Natur zu erhalten, ist kein Widerspruch, sondern eine Verpflichtung. Dieser Verpflichtung müssen Politiker*innen und Behörden nachkommen, um eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten. 


Versiegelte Flächen vor Freiflächen!

Siedlungs- und Verkehrsfläche in der Hauptstadt

Siedlungs- und Verkehrsfläche in der Hauptstadt

Dem Schutz von Freiflächen muss deshalb endlich Vorrang eingeräumt werden. Die Zunahme von Starkregenfällen und Hitzeperioden zeigt eindrücklich, welchen hohen Wert Versickerungsflächen und Schatten spendende Bäume haben. Wir müssen dem Klimawandel auch mit dem Erhalt und Schutz artenreicher Grünflächen begegnen. Artenkrise und Klimakrise sind eng miteinander verknüpft und müssen gleichzeitig bewältigt werden – weltweit und in Berlin.

Im Baugesetzbuch heißt es: „Mit Grund und Boden soll sparsam und schonend umgegangen werden; dabei sind zur Verringerung der zusätzlichen Inanspruchnahme von Flächen für bauliche Nutzungen die Möglichkeiten der Entwicklung der Gemeinde insbesondere durch Wiedernutzbarmachung von Flächen, Nachverdichtung und andere Maßnahmen zur Innenentwicklung zu nutzen sowie Bodenversiegelungen auf das notwendige Maß zu begrenzen“ (§1a Abs. 2 BauGB). Doch diese gesetzliche Verpflichtung wird viel zu wenig berücksichtigt. 

Leider ist die Ermittlung bereits versiegelter Flächen in Berlin durch ungenaue, teils veraltete Daten und pauschale Versiegelungsgrade nicht exakt möglich. Etwa zwei Drittel Berlins dienen als Siedlungs- und Verkehrsflächen, davon war mehr als die Hälfte (34,7 Prozent des Stadtgebiets) im Jahr 2019 versiegelt. Als „versiegelt“ gilt eine Fläche, wenn diese bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt ist. Durch solch eine Befestigung gehen die Funktionen des Bodens verloren, etwa die Fruchtbarkeit oder der Beitrag zur Grundwasserneubildung. 


Wir haben es geprüft!

Potenzialflächen für Bebauung - Aktualisiert!

Wir haben es geprüft: In Berlin gibt es mehr als 1.140 Hektar Grund – mehr als dreimal so viel wie die Fläche des Tempelhofer Feldes – , die bereits versiegelt sind und ohne Neuversiegelung, große Schäden am Ökosystem und für die Artenvielfalt für Wohnungsneubau genutzt werden könnte. Dabei handelt es sich vorrangig um große Parkplätze, einstöckige Supermärkte und andere Bauten sowie leer stehende Gebäude. In Stadtteilen mit großem Grünflächenmangel würden wir jedoch dazu raten, diese Flächen zu entsiegeln und dort etwa insektenfreundliche Bepflanzungen anzulegen. Dieses Entisgeelungspotenzial haben wir ebenfalls in der aktualisierten Version des Positionspapier errechnet.

Es besteht dringender Handlungsbedarf. Berlin muss endlich die Flächenversiegelung stoppen und statt dessen ernsthaft mit der Entsiegelung asphaltierter oder zubetonierter Flächen beginnen. 



Ausrufezeichen - Foto: NABU

Der NABU Berlin fordert...

1. Priorität für die Bebauung bereits versiegelter Flächen  

Es darf keine Option mehr sein, „auf der grünen Wiese“ günstig zu bauen. Stattdessen sollten Aufstockung und Nachverdichtung, insbesondere auf bereits versiegelten Flächen, vereinfacht werden. Nicht der Schutz einer Fläche vor Bebauung muss besonders begründet werden, sondern ihre Inanspruchnahme.

2. Konsequente Aufstockung 

Eingeschossige Gebäude ebenso wie alle anderen statisch dazu geeigneten Bauten können durch Aufstockung flächensparend mehr Wohnraum bieten. Es müssen Anreize geschaffen werden, um die Aufstockung lukrativ zu machen. So bieten einstöckige Supermärkte ein großes Potenzial für zusätzlichen Wohnraum.

3. Bedarfsgerechtes Bauen 

Jedes Jahr muss der Bedarf an neuen Wohnungen kritisch geprüft werden. Dabei müssen die Möglichkeiten zur Umverteilung des bestehenden Wohnraums sowie der prognostizierte Zuzug und Flächenbedarf pro Kopf berücksichtigt werden. Wenn weniger Bedarf bestehen sollte, dürfen entsprechend weniger Baugenehmigungen erteilt werden.

4. Schutz großer Freiflächen vor Bebauung 

Mit der Fortschreibung des Landschaftsprogramms (LaPro) ist sicherzustellen, dass sich der Flächennutzungsplan künftig daran orientiert und anpasst. Umweltbelange dürfen bei Bebauungsplanverfahren nicht länger unter den Tisch fallen. Für die Durchsetzung und Kontrolle planerischer Vorgaben etwa in Bebauungsplänen muss genug Personal zur Verfügung stehen. 

5. Umsetzung bestehender Pläne und Programme 

Die Naturschutzverbände sind als Träger öffentlicher Belange anzuerkennen und somit in den Bauleitplanverfahren frühzeitig und verpflichtend zu beteiligen. Für die sogenannte „grüne Infrastruktur“, etwa Biotopverbund- und Klimaanpassungsmaßnahmen oder Gewässerrenaturierungen sind verbindliche Maßstäbe und Vorgaben aufzustellen, wie es sie für die „graue Infrastruktur“ schon lange gibt. Konzepte und Programme wie etwa die „Strategie zur biologischen Vielfalt“, die „Charta für das Berliner Stadtgrün“ oder das „Handbuch Gute Pflege“ müssen verpflichtend sein und ihre Umsetzung kontrolliert werden.  

Positionspapier "Stadtnatur statt Versiegelung" zum Download

1.1 MB - Stadtnatur statt Versiegelung NABU Berlin Positionspapier - Stand: 26.01.2023

Mehr zum Thema

Windkraft Berlin - Grafik: Ruth Lankeit
Für Klimaschutz, gegen Naturzerstörung

Bis 2032 sollen zwei Prozent der deutschen Landesfläche für Windkraftanlagen genutzt werden. Für Berlin muss die Fläche die Größe des ehemaligen Flughafens Tegel haben. Um dies naturnah zu gestalten, hat der NABU Berlin sieben Forderungen formuliert. Mehr →

Ehemaliges Bahngelände Biesenhorster Sand - Foto: Helge May
Unsere Forderungen an Rot-Grün-Rot

Anlässlich der heute offiziell beginnenden Koalitionsverhandlungen mahnt der NABU Berlin die rot-grün-roten Unterhändler, nicht einseitig auf den Wohnungsneubau zu setzen und dafür die letzten Freiflächen in der Stadt zu opfern. Mehr →

Bagger - Foto: Helge May
Hilfe, das Baugebiet kommt

Berlin ist eine wachsende Stadt. Die nahezu überall vorhandenen Baustellen prägen auch in den Außenbezirken das Bild, denn dem vermeintlichen Ziel neuen Wohnraum zu schaffen scheint alles andere untergeordnet. Mehr →

Ihre Ansprechpartnerin

Imke Wardenburg - Foto: Ruth Lankeit
Imke Wardenburg
Naturschutzreferentin E-Mail schreiben 0157 371 951 50

DOWNLOAD

Aktualisiert: Stadtnatur statt Versiegelung - NABU Berlin Positionspapier PDF (0.9 MB)

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Berlin auf Social Media

Unsere Messenger-Kanäle

WhatsApp
Signal

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon 030 - 98 60 83 7-0
lvberlin@nabu-berlin.de

Öffnungs- und Telefonzeiten:
Mo: 13:00 - 16:00 Uhr
Di bis Do: 11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Fr: 11:00 - 13:00 Uhr

Zeiten können an Feier- und Brückentagen abweichen.

Wildtierberatung

Telefon 030 - 54 71 28 91
wildtiere@nabu-berlin.de

Wildvogelstation

Telefon 030 - 54 71 28 92 oder
030 - 50 96 77 66
wildvogelstation@nabu-berlin.de

Fragen zu Wildbiene, Hummel und Hornisse

Telefon 0178 - 93 197 10
kontakt@hymenopterendienst.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Angebote & Projekte

  • Artenschutz am Gebäude
  • Hymenopterendienst
  • Storchenschmiede Linum
  • Umweltbildung
  • Wassernetz Berlin
  • Wildtierberatung
  • Wildvogelstation

Ehrenamt

  • Alles rund ums Ehrenamt
  • Bezirksgruppen
  • Fachgruppen

Kampagnen

  • Natürlich Strauch!
  • Faszination Falter

Tiere & Pflanzen

  • Insekten
  • Säugetiere
  • Vögel
  • Pflanzen
  • Was tun, wenn ...?

Ökologisch leben

  • Tipps
  • Balkon & Garten
  • Recycling

NABU Berlin

  • Team
  • Jobs
  • Termine & Veranstaltungen
  • Spenden
  • Mitglied werden
  • Impressum & Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE80370205000003293200

  • Presse
  • Newsletter
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version