NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Spenden
        Unterstützen Sie unsere Naturschutzarbeit

        Unterstützen Sie den NABU Berlin und seine Projekte Mehr →

      • Mitglied werden
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • NABU Berlin
      • Wer sind wir?
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Bezirksgruppen
      • Fachgruppen
      • Kinder- und Jugendgruppen
      • NAJU Berlin
      • Berliner Naturschutztag
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Über uns
      • Das Team
      • Magazin "Natur in Berlin"
      • Jobs
      • Angebote
      • Kontakte
      • Newsletter
      • Unsere Satzung
      • Jahresberichte
      • Presse
  • Tiere & Pflanzen
      • Natürlich Strauch!
        Eine Kampagne für mehr Sträucher in Berlin

        Mehr Sträucher für Berlin Mehr →

      • Die Kreuzkröte
        Städtische Brachen und Kiesgruben als Zufluchtstätten

        Rückzug in künstliche Lebensräume Mehr →

      • Themen
      • Amphibien
      • Insekten
      • Spinnen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Reptilien
      • Säugetiere
      • Vögel
      • Aktionen
      • Störche vor der Kamera
      • Turmfalken vor der Kamera
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Vogel des Jahres
      • Insektensommer
      • Natürlich-Strauch!-Kampagne
  • Stadt & Natur
      • Bauen ohne neu zu versiegeln
        Position und Forderungen des NABU Berlin an die Zukunftsstadt Berlin

        Stadtnatur statt Versiegelung! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig 

        Anzucht von Zimmerpflanzen oft nicht nachhaltig  Mehr →

      • Themen
      • Projekte des NABU Berlin
      • Umweltbildung
      • Naturschutz in Berlin
      • Naturräume und Schutzgebiete
      • Lebensraum Haus
      • Stadtentwicklung
      • Stadtgrün
      • Projekte
      • Wildtierberatung
      • Wildvogelstation
      • Storchenschmiede Linum
      • Hymenopterendienst
      • Artenschutz am Gebäude
      • Baumschutz
      • Artenschutz
      • Naturschutz & Denkmalpflege
      • Kooperation mit dem RSB
  • Umwelt & Ressourcen
      • Wohin mit dem Müll?
        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote

        Recyclinghöfe in Berlin - Standorte und Angebote Mehr →

      • Nachhaltig Leben
        Geschenke aus zweiter Hand

        Geschenke aus zweiter Hand Mehr →

      • Themen
      • Ökologisch Leben
      • Abfall & Recycling
      • Balkon und Garten
      • Essen & Trinken
      • Jagd
      • Aktionen
      • Handys für Hummel, Biene und Co.
      • Klima-Kita-Netzwerk
      • Fairpachten
  • Spenden & Mitmachen
      • Patenschaft für Wildsträucher
        Mehr Sträucher für Berlin - Machen Sie mit, übernehmen Sie eine Patenschaft!

        1000 Sträucher für Berlin Mehr →

      • Werden Sie Mitglied
        Werden Sie aktiv für Mensch und Natur

        Eintragen, abschicken, fertig! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaft für Wildvögel
      • Patenschaft für Wildsträucher
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • SMS-Aktion für die Wildvogelstation
      • MITMACHEN
      • NABU-Mitglied werden
      • Ehrenamtlich engagieren
      • Ringelnatter-Meldungen
      • Veranstaltungen
  • Presse
  1. Stadt & Natur
  2. Projekte des NABU Berlin
  3. Moorlinse Buch
  • Moorlinse Buch
Vorlesen

Die Moorlinse Buch

Das Feuchtbiotop muss langfristig erhalten werden

Die Moorlinse (auch große Moorlinse genannt) in Buch sowie das Feuchtgebiet am „Graben 1“ (auch kleine Moorlinse genannt) westlich davon gehören zu den wenigen Feuchtgebieten im Norden Berlins mit einer außergewöhnlichen Artenvielfalt. 


  • Die große Moorlinse aus der Luft - Foto: Juliana Schlaberg

  • Moorlinse Buch - Foto: Juliana Schlaberg

  • Nach Auslichtungsarbeiten im Winter - Foto: Katrin Koch

Der NABU Berlin setzt sich seit Jahrzehnten für den Erhalt und Schutz dieser Lebensräume ein. Leider ist in ihrer unmittelbaren Umgebung ein großes Neubauprojekt geplant. 


Hotspot der Biodiversität 

Die Moorlinsen Buch, nahe des S-Bahnhofs im Nordosten der Stadt gelegen, sind ein außerordentlich wertvolles Refugium für Amphibien, Reptilien und insbesondere Vögel. Im gesamten Bereich (Feuchtgebiete sowie angrenzende Freiflächen) wurden 2017 mehr als 60 Brutvogelarten mit 274 Revieren nachgewiesen. Darüber hinaus ist das Gebiet wichtiger Rast- und Mauserplatz für Zugvögel (Limikolen, Enten, Grau- und nordische Gänse). In den letzten Jahren dient die Moorlinse Kranichen als Schlafplatz.

Von den 60 Arten haben insgesamt 24 Arten (39,3%) einen Gefährdungsstatus, darunter die hochgradig gefährdete Löffelente. Auf den angrenzenden Feldern ist das Braunkehlchen, die Feldlerche, der Feldschwirl, Wendehals und Wiesenschafstelzen heimisch.


Knoblauchkröte - Foto: Sven Möhring

Knoblauchkröte - Foto: Sven Möhring

Herpetolog*innen des NABU, unterstützt durch Praktikanten, Studenten der FH Eberswalde sowie freiwillige Helfer der Pankower Bezirksgruppe, ermittelten ab 2003 das Artenspektrum der Amphibien in der Moorlinse: Teichmolche, Knoblauchkröten, Erdkröten, Moor-, Teich- und Grasfrösche wurden nachgewiesen. Hinzu kamen Reptilien wie Zauneidechsen und Ringelnattern. 
Damit war die Moorlinse, neben den Bucher Bogenseen und den Karower Teichen, eines der bedeutendsten Laichgewässer für gefährdete Amphibien im Berliner Norden 

Leider ist die Amphibienpopulation, vermutlich auch durch die konventionelle Bewirtschaftung der angrenzenden Flächen, zusammengebrochen. Teichfrösche und Knoblauchkröten wurden jedoch noch 2022 nachgewiesen. Durch die konsequente Durchsetzung des Parkverbots auf der parallel zur Moorlinse verlaufenden Straße wurden zumindest keine der wenigen wandernden Tiere mehr überfahren. Wie fast überall in Berlin sind die Amphibienbestände also auch hier stark rückläufig – umso dringlicher ist der Schutz jedes einzelnen Laichgewässers! 

Auch für Entomolog*innen ist das Gebiet höchst interessant. 27 Tagschmetterlingsarten, wie der große Feuerfalter (FFH-Art) konnten hier schon nachgewiesen werden.


Langjähriges Engagement des NABU 

Der NABU-Landesverband Berlin hatte bereits in den 1990er Jahren Einfluss auf die bauliche Entwicklung im Umfeld der Moorlinse genommen, als es erste Bebauungspläne gab. Wir engagierten uns für die Aufnahme der Moorlinse in das Berliner Gewässerverzeichnis (nun Schutz durch das Wasserrecht) sowie einen Schutzstatus für die umliegenden Flächen (LSG- Schutzgebietsverordnung).  Ein weiterer wichtiger Aspekt war für uns die extensive Bewirtschaftung der Freiflächen um die Moorlinse. 

Auch das Bezirksamt Pankow erkannte die große Schutzwürdigkeit und gab eine gutachterliche Untersuchung in Auftrag. Diese bestätigte erneut allen Beteiligten die außergewöhnliche Artenvielfalt des Gebiets. Es kam erfreulicherweise zu einer Änderung des Flächennutzungsplans (FNP), wodurch eine komplette Bebauung der Freiflächen um die Moorlinse herum zurückgenommen wurde. 


Wasserhalt und Vogelbeobachtung 

Eines der wichtigsten Schutzbemühungen des NABU bestand darin, den Wasserstand in der Moorlinse zu halten bzw. einzupegeln. Darüber hinaus sollte es bessere Beobachtungsmöglichkeiten geben, um Trampelpfade zu vermeiden.  


Die Moorlinse ist ein wichtiger Rast- und Mauserplatz für Zugvögel wie diesen Flussregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Die Moorlinse ist ein wichtiger Rast- und Mauserplatz für Zugvögel wie diesen Flussregenpfeifer - Foto: Frank Derer

Durch bauliche Maßnahmen – den Einbau einer Sohlgleite und die Errichtung einer Beobachtungsplattform gemeinsam mit dem Forstamt Pankow - wurde einerseits der Wasserstand der Moorlinse eingeregelt, andererseits den vielen Besucher*innen und insbesondere den Ornitholog*innen eine komfortable Möglichkeit gegeben, die Tier- und Pflanzenwelt zu beobachten, ohne zu stören. 

2022 stellten wir - erneut! – einen Antrag bei der Obersten Naturschutzbehörde, das Gebiet als Naturschutzgebiet (NSG) auszuweisen. 

Tatsächlich sollen die Moorlinsen nun Naturschutzgebiet werden, doch bis dahin werden noch ein paar Jahre vergehen. Zudem kann eine Schutzgebietsausweisung – auch als NSG - das wertvolle Feuchtbiotop nicht vor allen negativen Einflüssen bewahren. 


Bauvorhaben Buch - Am Sandhaus  

In der Nähe des S-Bahnhofs Buch, nur 100 Meter von der großen Moorlinse entfernt, soll ein neues Stadtquartier mit 2700 Wohneinheiten entstehen. Nach dem städtebaulichen Gutachter*innenverfahren erhielt das Studio “Wessendorf und Grieger Harzer Landschaftsarchitekten” den Zuschlag für die Umsetzung des Vorhabens.


Moorlinse als Naturschutzgebiet - Karte: NABU Berlin

Moorlinse als Naturschutzgebiet - Karte: NABU Berlin

Die zahlreichen Kritikpunkte aus der Bevölkerung und des NABU Berlin wurden im Verfahren weitestgehend ignoriert. Wir befürchten einen dramatischen Verlust der Biodiversität an der Moorlinse, wenn eine derart viele  Wohneinheiten gebaut werden. Die zukünftig dort wohnenden 5000 Menschen werden mit ihren Freizeitaktivitäten und ihren freilaufenden Haustieren  die Moorlinsen als Naherholungsgebiet nutzen. Dies wird zu einem hohen Artenverlust an einem der letzten Hotspots der Biodiversität in Berlin führen. Daher fordern wir eine drastische Reduktion der Wohneinheiten und eine ganzjährig geschützte Ruhezone von mindestens 100 Metern um die Moorlinsen herum. 

Momentan ist ein Aufstellungsbeschluss für das Bebauungsplanverfahren bei der Verwaltung in Bearbeitung. Im weiteren Verfahren ist eine Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange vorgeschrieben. Das bedeutet, es können zum aktuellen Entwurf Stellungnahmen eingereicht werden, die entweder berücksichtigt oder begründet abgelehnt werden müssen. Wir werden uns auch weiterhin für den Schutz der Moorlinsen einsetzen! 


Aktiv an der Moorlinse

Bezirksgruppe Pankow 2014 - Foto: Katrin Koch

BG Pankow

Die Bezirksgruppe Pankow ist bei der Biotoppflege im NSG Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ aktiv und betreibt Arten- und Biotopschutz im Bezirk.

mehr

Vögel beobachten

Aussichtsplattform Moorlinse Buch - Foto: Wulf Geißler

Beobachtungsplattform an der Moorlinse

mehr

Adresse & Kontakt

NABU-Landesverband Berlin
Wollankstraße 4
13187 Berlin

Telefon: 030 - 98 60 83 7-0
Fax: 030 - 986 7051
lvberlin@NABU-Berlin.de

Fragen zu Natur und Umwelt? NABU-Naturtelefon:
Tel. 030.28 49 84-6000

Infothek & Service

NABU-TV
Presse
Jobs
Shop

Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Wildvogelstation
NABU-Wildtierberatung
Storchenschmiede Linum
Artenschutz am Gebäude
Greifvogelschutz
Naturgarten
Bienen & Wespen

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE76 1002 0500 0003 2932 00
BIC-Code: BFSWDE33BER
Direkt online spenden


  • Presse